Epheser 6,12
„Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, mit den Herren der Welt, die über diese Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel“
INHALT
■ Bezeichnungen der Dämonen im Alten Testament
■ Bezeichnungen der Dämonen im Neuen Testament
Dämonen werden sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament mit verschiedenen Bezeichnungen genannt, die ihre Natur, ihr Wirken und ihren Einfluss widerspiegeln.
Hinweis: Obwohl es wahrscheinlich ist, dass Dämonen nicht identisch mit gefallenen Engeln sind, bleibt diese Theorie weit verbreitet und wird daher im weiteren Verlauf der Dämonologie-Studie dennoch berücksichtigt. Die biblischen Hinweise zu gefallenen Engeln und ihre mögliche Verbindung zu Dämonen werden weiterhin untersucht, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu gewährleisten.
Bezeichnungen der Dämonen im Alten Testament
Das Alte Testament verwendet mindestens zwölf verschiedene Bezeichnungen für Dämonen:
1. Engel des Verderbens (mal'ak ra'im) Ps 78,49
Dämonen werden als „Engel des Verderbens“ bezeichnet, Boten der Zerstörung. Das hebräische Wort „malak“ bedeutet „Bote“, und da Satan als „der Böse“ und „der Zerstörer“ bezeichnet wird, sind Dämonen auch als Engel des Verderbens bekannt.
2. Söhne Gottes (bene elohim) 1Mo 6,2.4
Der Begriff „bene elohim“ bezeichnet in der Bibel sowohl gute als auch gefallene Engel. In 1. Mose 6,2 und 4 wird er auf gefallene Engel angewendet, die mit den Töchtern der Menschen Nachkommen zeugten.
3. Sedim 5Mo 32,17; Ps 106,37
Das hebräische Wort „sedim“ stammt von der Wurzel „herrschen“ oder „Herr sein“ und betont den Wunsch der Dämonen, Macht über Menschen zu erlangen. Sie tun dies entweder durch Besessenheit (indem sie den Menschen von innen kontrollieren) oder durch äußere Beeinflussung.
4. Seirim 3Mo 17,7; 2Chr 11,15; Jes 13,21; 34,14
Das Wort „seirim“ bedeutet „Ziegenböcke“ und verweist auf dämonische Wesen mit tierähnlichen Zügen. Diese Beschreibung erklärt, warum in okkulten Kreisen Ziegenköpfe oder Hörner als satanische Symbole verwendet werden.
5. Lilit Jes 34,14
Dieses Wort bezeichnet „Dämonen der Nacht“, Nachtkreaturen oder Nachtgeister, die mit Dunkelheit und Finsternis in Verbindung gebracht werden.
6. Böse Geister (ruach ra'ah) 1Sam 16,14-16.23-24; 18,10; 19,9
Diese Bezeichnung betont die bösartige Natur der Dämonen. Sie sind nicht nur gefallene Wesen, sondern durch und durch böse.
7. Lügengeist (ruach seqer) 1Kön 22,22
Hier wird ein Dämon als „Lügengeist“ bezeichnet. Dies zeigt, dass Dämonen Lügen und Täuschung als Hauptstrategien nutzen.
8. Geisterbeschwörer (ha-obot) 5Mo 18,11; Jes 8,19; 19,3
Dieser Begriff bezieht sich auf Dämonen, die durch Hexen, Zauberer, Spiritisten und Medien wirken und oft als „Totenbeschwörer“ oder „Geisterbefrager“ übersetzt werden.
9. Glücksdämonen (gad) 1Mo 30,11; Jes 65,11
Das Wort „gad“ bedeutet „Glück“ und wird für Dämonen verwendet, die mit Aberglauben und falschem Glücksglauben in Verbindung stehen.
10. Schicksalsdämonen (meni) Jes 65,11
Das Wort „Meni“ bedeutet „Schicksal“ und wird für Dämonen verwendet, die den Glauben an Vorherbestimmung oder Schicksal manipulieren. Es steht in Verbindung mit einer heidnischen Gottheit oder dem Konzept von Bestimmung. Oft wird Meni zusammen mit Gad, einer weiteren Gottheit, genannt, was darauf hinweist, dass Menschen auf Glück und Schicksal vertrauten, anstatt auf Jahwe – eine Praxis, die im Widerspruch zur biblischen Anbetung Gottes steht.
11. Götzendämonen (elilim) Ps 96,5
Dieses Wort wird oft als „Götter“ übersetzt, aber es bezieht sich in Wirklichkeit auf Dämonen, die hinter der Götzenverehrung stehen.
12. Zerstörungsdämonen (qeteb) Ps 91,6
Das Wort „qeteb“ bedeutet „Zerstörung“ und wird für Dämonen verwendet, deren Aufgabe es ist, Unheil und Chaos zu bringen.
Bezeichnungen der Dämonen im Neuen Testament
Im Griechischen werden Dämonen hauptsächlich mit zwei Begriffen bezeichnet:
1. „Daimonion“ (δαιμόνιον) und „Daimon“ (δαίμων) – Matthäus 8,31; Lukas 8,27
Diese beiden Begriffe haben dieselbe Wurzel und bedeuten „übernatürliche, intelligente Wesen“, die jedoch niedriger eingestuft sind als Götter. Insgesamt taucht die Wurzel dieser Begriffe 79-mal im Neuen Testament auf.
Weitere Wortformen sind:
• Daimoniodes (δαιμονιώδης) Jak 3,15
Bedeutet „dämonisch“ oder „dämonenähnlich“.
• Daimonizomai (δαιμονίζομαι) Mt 4,24
Bedeutet „von einem Dämon innerlich kontrolliert werden“ (oft als „besessen sein“ übersetzt).
• Deisidaimonesteros (δεισιδαιμονέστερος) Apg 17,22
Bedeutet „Dämonen verehren“, „Götter fürchten“ oder „abergläubisch sein“.
• Deisidaimonia (δεισιδαιμονία) Apg 25,19
Bedeutet „Dämonenanbetung“, „Religion“ oder „Aberglaube“.
● Weitere griechische Begriffe für Dämonen
Neben den oben genannten Begriffen gibt es fünf griechische Bezeichnungen, die mit „Geist“ übersetzt werden und in der Bibel 46-mal in Verbindung mit Dämonen auftreten:
1. Pneuma poneron (πνεῦμα πονηρόν) Lukas 7,21; Apostelgeschichte 19,12-16
→ „Böser Geist“
2. Pneuma akatharton (πνεῦμα ἀκάθαρτον) Matthäus 10,1; Markus 1,27; Offenbarung 16,13
→ „Unreiner Geist“
3. Pneumata ponerotera (πνεύματα πονηρότερα) Lukas 11,26
→ „Bösere Geister“
4. Pneuma planos (πνεῦμα πλάνος) 1. Timotheus 4,1
→ „Verführerischer Geist“
5. Pneumata daimonion (πνεύματα δαιμονίων) Offenbarung 16,14
→ „Geister von Dämonen“
● Dämonen als Engel Satans
Das griechische Wort für „Engel“ ist „angelos“ (Bote).
In Matthäus 25,41 und Offenbarung 12,7-9 werden Dämonen als die Engel Satans bezeichnet.
● Der Dämon des Abgrunds Offenbarung 9,11
Ein besonderer Dämon wird „Dämon des Abgrunds“ genannt:
• Abaddon (Ἀβαδδών) – Hebräisch
• Apollyon (Ἀπολλύων) – Griechisch
Beide Namen bedeuten „Zerstörer“, was die zerstörerische Natur dieses Dämons unterstreicht.
Fazit
Die Bibel verwendet zahlreiche Bezeichnungen für Dämonen, die ihr Wesen und Wirken beschreiben. Sie sind unreine, böse Geister, die Menschen beeinflussen, täuschen und zerstören wollen. Ihr ultimatives Ziel ist es, die Werke Satans auszuführen und Menschen von Gott zu trennen.
Falls Sie durch unseren Dienst und diesen Beitrag gesegnet wurden, oder uns einfach unterstützen möchten, können Sie Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung in Form einer finanziellen Segnung ausdrücken, worüber wir uns sehr freuen und äußerst dankbar sind.
Gottes Segen Euch allen!
1. Thessalonicher 5,23
„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“
Amen und Amen