2. Thessalonicher 2,7 „Denn das Geheimnis der Gesetzlosigkeit ist schon am Wirken ...“
Jerusalem ist einzigartig unter den Städten in der Bibel. Jerusalem ist deshalb einzigartig, weil es die einzige Stadt der Welt ist, die Gott für sich selbst beansprucht hat. Warum ist das Gebet aus Sicht der Bibel für Jerusalem so wichtig? anbei findet ihr Sieben konkrete Gebetspunkt für den Frieden Jerusalems, der ewigen Hauptstadt Israels.
Wir möchten euch ermutigen, all diejenigen, die von dieser tragischen Krise betroffen sind, im Gebet zu unterstützen. Beten wir gemeinsam, dass das Böse besiegt wird und das Gute siegt! Anbei gibt es fünf Gebetspunkte für die Zivilbevölkerung in Gaza.
Der derzeitige Konflikt zwischen Israel und der Hamas kann sich für viele äußerst schwer anfühlen, wenn man darüber spricht. Wie sollten wir als Gläubige in Jesus Christus auf diese Krise reagieren? Nachfolgend sieben wichtige Punkte, die dabei helfen können, eine gute sowie biblische Sichtweise einzunehmen.
Was sagt die Bibel zu den derzeitigen Geschehnissen im Nahen Osten und wo liegen die geistlichen Wurzeln des Nahost-Konflikts?
Wir möchten aufgrund dem feigen Anschlag der Terror-Organisation Hamas und den damit verbundenen aktuellen Ereignisse im Nahen Osten sowie der damit oft verbundenen Verunsicherung unter Christen, eine biblisch-geistliche Einordnung in Bezug unserer Stellung als Christen zum Land Israel geben. Warum ist das Land Israel für uns Christen so wichtig?
Hier ein vorgeschlagener Gebetsleitfaden, wie man für Israel im Willen Gottes beten kann, um das Gebet in seinem Leben sowie Dienst wirksam zu machen.
Das Buch der Richter ist das 7. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 2. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt Richter dem Buch Josua und liegt hinter Rut.
Das Buch Josua ist das 6. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 1. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt Josua dem 5. Mose und liegt hinter Richter.
Die Geschichtsbücher bilden den 2. Kanonteil der deutschsprachigen bzw. protestantischen Bibel und schließen sich an die Gesetzesbücher an. Hierzu gehören die Bücher Josua bis Ester. Der Begriff „Geschichtsbücher“ ist lediglich eine Vereinfachung, da auch andere Bücher (oder Teile davon) als historisch angesehen werden können, d. h. sie erzählen von Ereignissen, die in historischer Zeit und an historischem Ort stattfanden.