Bibel

App-solut gut! Jetzt die neue IBL – Derek Prince App kostenlos downloaden
Mit der neuen kostenlosen IBL – Derek Prince App ist es möglich direkt per Smartphone oder Tablet auf eine der wohl vollständigsten Bibellehr-Mediatheken zugreifen, die jemals erstellt wurde. Eine Vielzahl an gratis Audio-Botschaften, Videos und Lehrbriefen, zu sämtlichen Bibellehrthemen, können so direkt abgerufen werden.

Hin und wieder hört man Aussagen wie: "Gott ist größer als ein Buch. Aber was wird eigentlich mit dieser Aussage ausgedrückt?
Das Alte Testament erweckt auf manche Menschen den Eindruck, dass es nicht mehr die Mühe wert sei, es zu studieren. Das wäre geistlich, historisch und kulturell gesehen ein tödlicher Irrtum. Beide Testamente sind von Gott inspiriert und daher für alle Christen nützlich. Die Bibel, bestehend aus Altem und Neuem Testament, bildet ein göttlich inspiriertes und zusammengefügtes Ganzes. Zieht man auch nur einen kleinen Teil davon in Zweifel, bricht das Ganze in sich zusammen.
Die Bibel wortwörtlich zu nehmen, heißt nichts anderes, als sie im Kontext und vor allem im Gesamten zu lesen und zu verstehen, was sie eigentlich aussagt. Die Bibel will beim Wort genommen werden. Sie will uns glauben machen, dass Gott in Raum und Zeit gehandelt hat und dass Er für uns ein Buch hat schreiben lassen, in dem sich Gott uns selbst vorstellt. Wir sollten die Bibel daher so lesen, als würde Gott persönlich und direkt zu uns sprechen.
Wenn wir heute alle Originale aus der Hand der biblischen Schreiber hätten, würden die Menschen sich dann etwa anders verhalten?
(Septuaginta = lat. "siebzig", in römischen Zahlen "LXX") Die Septuaginta, Abk. LXX, griech. hē metaphrasis tōn hebdomēkonta / μετάφρασις τῶν ἑβδομήκοντα "Übersetzung der Siebzig", auch griechisches Altes Testament genannt, ist eine Übersetzung der hebräisch-aramäischen Heiligen Schrift aus dem 2. - 3. Jahrhundert v.Chr. in die damalige altgriechische Alltagssprache Koine. Damit ist die Septuaginta die älteste durchgehende Übersetzung des Alten Testaments....
Das Problem vor der Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer lautete, wie getreu die Abschriften des Alten Testaments waren, die man vor dem Fund hatte. Konnte man dem Text vertrauen, der so unzählige Male abgeschrieben worden ist? Zwischen 1947 und 1956 wurden in elf Felshöhlen nahe der Ruinenstätte Khirbet Qumran im Westjordanland am Nord-West-Ufer des Toten Meeres die weltbekannten Schriftrollen von Qumran entdeckt. Der Fund umfasst zehntausende Fragmente von an die 900 Schriftrollen...

Die Peschitta, auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta, manchmal auch "syrische Vulgata" genannt, ist die bedeutendste, bekannteste und verbreitetste syrische Übersetzung und gilt als Standardversion der Bibel für Kirchen der syrischen Tradition. Sie wird heute in der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien und der assyrischen Kirche des Ostens verwendet. Der Begriff "Peschitta" bedeutet "die Einfache". Der Name scheint ihr später, von der syrischen Kirche, beigelegt zu sein, als eine...
Der samaritanische Pentateuch, oder auch Samaritanus genannt, ist eine besondere hebräische Version der Tora und enthält wie der Name schon sagt, nur die fünf Bücher Mose und stammt von den Samaritanern. Die Bezeichnung Pentateuch leitet sich aus dem Griechischen ab (pentá /πεντά = fünf und teũchos τεῦχος = Gefäß, also "Fünfgefäß"). Der Begriff stammt von den Behältern (Krügen), in denen Schriftrollen aufbewahrt wurden. Die Samaritaner waren ein Mischvolk aus Juden und...
Die Targume erscheinen in geschriebener Form um etwa 500 n.Chr. Die Grundbedeutung des Wortes Targum ist "Auslegung". Targume sind paraphrasierende (einen sprachlichen Ausdruck mit anderen Wörtern oder Ausdrücken umschreiben) Umschreibungen des Alten Testaments in aramäischer Sprache. Die Ursprünge der Targume sind durch Geisler und Nix, zwei christliche systematische Theologen sowie Apologeten, gut erklärt worden: "Es gibt Beweise dafür, dass die Schriftgelehrten schon zur Zeit von Esra...

Mehr anzeigen