Eschatologie – Die Lehre von den letzten Dingen

Was hat es mit Bibelprophezeiungen, biblischer Prophetie, der Endzeit, dem Tod und dem Leben nach dem Tod (dem Nachleben, der Auferstehung), der Entrückung, der großen Drangsals- oder Trübsalszeit, dem tausendjährigen Reich, dem Jüngsten Gericht und der Ewigkeit auf sich?


2. Timotheus 3,1

Dies aber wisse, dass in den letzten Tagen schwere Zeiten eintreten werden


Der Begriff Eschatologie stammt von zwei griechischen Begriffen, „eschatos = die äußersten Dinge“ oder „die letzten Dinge“ und „lógos = Wort, Lehre“ und bedeutet wörtlich Lehre von den letzten Dingen. Dazu gehören zukünftige Bibelprophezeiungen, die Endzeit, Tod und das Leben nach dem Tod (Nachleben, Auferstehung), Entrückung, die große Trübsal, das tausendjährige Friedensreich, das Jüngstes Gericht und die Ewigkeit.

 

Das griechische Wort „eschatos“ kommt im Neuen Testament an einigen Stellen vor. Im Johannes finden wir es in den Versen 6,39;40;44;54. Dort wird es jeweils mit „am letzten Tag“ übersetzt. An anderer Stelle stoßen wir auf diesen Ausdruck in Johannes 11,24 und 12,48. In all diesen Abschnitten kommt das Wort „Tag“ in der Einzahl vor.

 

In 2. Timotheus 3,1 fällt uns jedoch die Mehrzahl ins Auge: „... in den letzten Tagen. Dasselbe gilt für Jakobus 5,3 und 2. Petrus 3,3. In all diesen Passagen lesen wir von „den letzten Tagen. In Judas 18 steht wieder die Einzahl aber hier wird es jedoch mit „die letzte Zeit“ übersetzt.

 

Wann immer die Form in der Einzahl vorkommt (wie es in einigen der oben angeführten Passagen der Fall ist), geht es um Persönliche Eschatologiedie Zukunft der Seele. Wenn das Wort in der Mehrzahl auftritt, handelt es sich um Allgemeine Eschatologied.h. um die Zukunft der Welt. Also befassen sich die Stellen in Johannes und Judas mit der Zukunft der Seele, denn das Wort „Tag“ steht schließlich in der Einzahl. Doch in den Passagen aus 2. Timotheus, Jakobus und 2. Petrus steht dieser Begriff in der Mehrzahl; somit geht es dort um die Zukunft der Welt.

 

Die zwei Hauptgruppen

Bei der Eschatologie oder Lehre von den letzten Dingen gibt es zwei Hauptgruppen:

 

An erster Stelle steht persönliche Eschatologie: Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Zukunft des einzelnen Menschen. Im Fokus stehen Themen wie der Tod, der Zustand nach dem Tod (z.B. Scheol, Hades, Paradies), die Auferstehung und das endgültige Schicksal von Geist, Seele und Leib. Es geht um die individuelle Perspektive auf das Leben nach dem irdischen Tod.

 

An zweiter Stelle steht die allgemeine Eschatologie: Dieser Bereich behandelt die Zukunft der gesamten Welt und des Kosmos. Dazu gehören zentrale prophetische Ereignisse wie die Entrückung der Gemeinde, die Große Drangsals- oder Trübsalszeit, die Wiederkunft Christi, das Tausendjährige Reich, das Endgericht und schließlich die Ewigkeit. Hier wird der gesamte Heilsplan Gottes für die Schöpfung betrachtet.


Persönliche Eschatologie

Am Ende der Zeit

Unterschiedliche Schicksale nach dem Tod

(Zwischenzustand – zwischen leiblichen Tod & leiblicher Auferstehung)

 

Der Aufenthaltsort der Toten

(Die unsichtbare, geistliche Welt, wird in der Bibel in unterschiedlichen

Formen und mit unterschiedlichen Bezeichnungen beschrieben)

 


Allgemeine Eschatologie

  • Kreuzigung und Auferstehung Christi
  • Himmelfahrt Christi
  • Ausgießung des Heiligen Geistes (Pfingsten)
  • Zeitalter der Gemeinde (Gnadenzeit)
  • Entrückung der Gemeinde
    • Der Richterstuhl Christi
    • Die Hochzeit des Lammes
  • Große Drangsals- oder Trübsalszeit
  • Wiederkunft Jesu Christi
  • Tausendjähriges Reich (Millennium, Messianisches Reich, Friedensreich)
  • Loslassung Satans und letzter Aufstand
    • Aufenthaltsort der verstorbenen Gläubigen des Alten und Neuen Testaments
  • Gericht vor dem großen weißen Thron
  • Neuer Himmel und neue Erde
  • Ewigkeit bei Gott