1. Thessalonicher 5,21 „Prüft aber alles und das Gute behaltet“
Die Behauptung, Jesus sei Palästinenser gewesen, ist historisch und biblisch unbegründet. Jesus wurde als Jude in Bethlehem, Judäa, geboren und lebte im jüdischen Kontext. Der Begriff „Palästina“ entstand erst nach seiner Zeit, und „Palästinenser“ existierte damals nicht. Diese Umdeutung dient politischen Zwecken, leugnet Jesu jüdische Identität und widerspricht biblischer Wahrheit. Seine jüdische Herkunft ist zentral für die biblische Botschaft und den christlichen Glauben.
Chanukka ist ein Fest voller Traditionen und Legenden. Jesus betrat an einer Chanukka-Nacht den Tempel, nicht um Traditionen zu bekämpfen, sondern um die Wahrheit sichtbar zu machen. Statt nur Latkes und Legenden zu feiern, lädt Chanukka ein, neugierig zu werden und Jesu Worte zu erforschen.
Der Chanukka-Leuchter der Familie Posner aus Kiel ist ein bedeutendes Symbol jüdischen Widerstands und Glaubens während der aufkommenden nationalsozialistischen Bedrohung in Deutschland. Im Dezember 1931 fotografierte Rahel Posner, Ehefrau des damaligen Kieler Rabbiners Dr. Akiba Posner, die brennende Chanukkia auf der Fensterbank ihrer Wohnung am Sophienblatt 60. Im Hintergrund des Bildes ist eine Hakenkreuzfahne zu erkennen, die am gegenüberliegenden Gebäude der NSDAP-Kreisleitung hing.
In einer Welt voller Konflikte und Unsicherheiten zeigt die Bibel den Weg zu echtem Frieden, der menschliche Bemühungen übersteigt. Gottes Wort lädt ein, den Schlüssel zum Frieden zu entdecken, Hilfe in Anspruch zu nehmen und wahre Ruhe und Sicherheit in Ihm zu finden. Eine zeitlose Botschaft, aktueller denn je: den Weg des Friedens zu gehen, den nur Gott schenken kann.
Das Verhältnis zwischen Glauben und Staat ist ein immer wiederkehrendes Thema, das in der Bibel viel Beachtung findet. Von den frühen biblischen Geschichten bis zu den Lehren Jesu und den Apostelbriefen wird das Konzept von Autorität und Regierung vielfältig beleuchtet. In diesem Beitrag gehen wir auf verschiedene biblische Perspektiven ein und zeigen, wie die Bibel das Verhältnis der Gläubigen zu Regierungen darstellt. Was sagt die Bibel, das Wort Gottes, über staatliche Regierungen?
Dieser Beitrag fasst das Verständnis zusammen, was es bedeutet, „in Christus“ zu sein, und gibt einen Überblick über die tiefgehende Bedeutung und die wunderbaren Segnungen, die diese neue Identität mit sich bringt.
Dieser Beitrag deckt die erschreckenden Tatsachen auf, wie internationale Hilfsgelder im Nahen Osten in Wege fließen, die den Frieden behindern und den Nahost-Konflikt weiter anheizen.
Die Nakba, oft als „Katastrophe“ bezeichnet, beschreibt die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 Arabern während des Unabhängigkeitskriegs 1948 in Israel. Während propalästinensische Gruppen sie als geplante ethnische Säuberung darstellen, zeigen historische Analysen, dass es keine zentral gesteuerte Vertreibungspolitik gab. Sie resultierte aus dem Krieg, den arabische Staaten begannen und verloren. Dieser Beitrag beleuchtet die historischen Hintergründe und die Entwicklung des Begriffs.
Dieser Beitrag beleuchtet die biblische und geistliche Bedeutung der Altäre der Patriarchen und ihre aktuelle politische Relevanz im Nahost-Konflikt. Er zeigt auf, wie diese heiligen Orte sowohl in der biblischen Geschichte als auch in heutigen geopolitischen Konflikten eine zentrale Rolle spielen.