Einführung in die Angelologie

 

Inhalt

Was ist Angelologie?

Die ursprüngliche Angelologie

Was sind Engel?

 • Heilige und auserwählte Engel

 • Engel im Alten Testament

 • Engel im Neuen Testament

Andere Begriffe für Engel


Was ist Angelologie?

Der Begriff „Angelologie“ stammt von zwei griechischen Begriffen, nämlich „aggelos“ (ausgesprochen angelos) für „Engel, Bote“ sowie „logos“ für „Wort, Lehre“ und bedeutet demnach „Lehre über Engel“. Angelologie verrät uns, was die Bibel über Engel lehrt. Ein Studium der biblischen Lehre über Engel liefert wichtige Erkenntnisse über ihre Existenz, ihren Zweck und ihre Werke in dieser Welt und darüber hinaus.

 

Da es gute (heilige), als auch böse (gefallene) Engel gibt, wird die Angelologie lehrmäßig in drei Teilbereiche untergliedert:

1. Ursprüngliche Angelologie – Die Lehre über die guten, heiligen Engel

2. Dämonologie – Die Lehre über die Dämonen; auch die Lehre der gefallenen Engel

3. Satanologie – Die Lehre über den Satan

 

Die ursprüngliche Angelologie

Die folgende Beitragsreihe befasst sich mit der ursprünglichen Angelologie, also mit dem, was die Bibel über gute, heilige Engel lehrt. Das sind jene Engel, die von Gott auserwählt wurden und nicht mit Luzifer (Satan, Teufel) gefallen sind.

 

Obwohl die Lehre über die Engel einen wichtigen Platz innerhalb von Gottes Wort einnimmt und eine Menge an Informationen bereitstellt, wird sie doch oft als ein schwieriges Thema angesehen und findet in christlichen Kreisen wenig Beachtung. Die Vernachlässigung der Lehre mag auf seine scheinbare Bedeutungslosigkeit zurückgehen oder gar ein Zeichen für stillschweigende Ablehnung dieser biblischen Lehre sein.

 

Wer die Bibel von ihrem Selbstverständnis her betrachtet und sie als wahr anerkennt, hat keinen Grund, an der Existenz der Engel zu zweifeln. Die Bibel ist über dieses Thema von drei Merkmalen gezeichnet:

 

1. Die Bibel ist umfangreich und erwähnt gute, heilige Engel 176-mal. Ausgeklammert sind jedoch andere Begriffe, die ebenfalls als Bezeichnungen für Engel gebraucht werden, wie zum Beispiel „Cherubim“, „Seraphim“, „dienstbare Geister“ und andere. Natürlich muss es genügen, wenn eine Lehre ein einziges Mal in der Bibel vorkommt, um sie als wahr anzunehmen.

 

2. Engel kommen in der gesamten Bibel vor. Sie treten nicht nur in einer bestimmten Zeit, in einem bestimmten Teil der Bibel oder bei einzelnen Bibelautoren auf.

 

3. Jesus Christus selbst erwähnt viele Male Engel als wirkliche Wesen. Ihre Existenz zu leugnen, würde somit die Wahrhaftigkeit Christi anzweifeln.

 

Was sind Engel?

Den Begriff „Engel“ kann man wie folgt definieren: Engel sind von Gott geschaffene Geistwesen, dienstbare Geister, mit sittlich-moralischem Urteilsvermögen, Macht und hoher Intelligenz sowie Weisheit, aber ohne natürlichen Körper.

 

Als Geistwesen sind Engel immateriell (unstofflich) und körperlos. Dies stimmt nach der Lehre und Definition Christi überein (Lk 24,39).

 

Damit ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Engel Menschengestalt annehmen können. Wir wissen aus der Bibel, dass Engel in sichtbarer und zwar gewöhnlich in menschlicher Gestalt erschienen sind.

 

Engel sind Boten, Gesandte oder Botschafter. Das hebräische Wort „mal'ak“ (213-mal im AT) und das griechische Wort als Gegenstück „angelos“ (176-mal im NT) können beide grundsätzlich als „Bote“, „Gesandter“ oder „Botschafter“ übersetzt werden.

 

Die beiden Begriffe „mal'ak“ und „angelos“ erscheinen von 1. Mose 16,7 bis Maleachi 3,1 (mal'ak) im Alten Testament sowie von Matthäus 1,20 bis Offenbarung 22,16 (angelos) im Neuen Testament und können sich auf Menschen als auch auf Engel beziehen, oder in einem besonderen Fall, auf den „Engel des HERRN“ (1Mo 16,7).

 

So wird zum Beispiel im Markusevangelium das Wort „angelos“ auf Johannes den Täufer angewendet:

 

Markus 1,2

„Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg bereiten soll“.

 

Hier wird eine Prophezeiung aus Maleachi 3,1 zitiert, in der für „Bote“ das hebräische Wort „mal'ak“ steht. Weil das Wort „Engel“ ursprünglich „Bote“ bedeutet, entscheidet im Zweifelsfall der Textzusammenhang, ob sich die beiden Begriffe auf Menschen, heilige Engel, Satan, Dämonen oder den Engel des HERRN beziehen.

 

Manchmal lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen, wer denn nun gemeint ist. Aber im Sprachgebrauch der Bibel bezieht sich das Wort „Engel“ am häufigsten auf einen von Gott gesandten guten, heiligen Engel.

 

Der Begriff „Bote“ ist eng verwandt mit dem Wort „bieten“, das ursprünglich unter anderem „wissen lassen, befehlen“ bedeutete. Es bezeichnet nicht eine Eigenschaft, sondern ein Amt. Ein Bote ist im biblischen Sinne also jemand, der im Auftrag eines anderen redet oder handelt und Botschaften überbringt. Dabei tritt der Bote gegenüber dem Inhalt dessen, was er weiterzugeben hat, ganz zurück – die Botschaft ist wichtiger als der Überbringer. Der Bote übermittelt seine Nachricht also nicht im eigenen Namen, sondern verweist oft durch einen Botenspruch, wie beispielsweise „So spricht JAHWE Gott...“ auf den Absender. Auf dem Boten ruht die Autorität des Sendenden, weshalb er auch den Wortlaut der Botschaft genau beachtet, wodurch er sich auf die ihn sendende Autorität berufen kann. Das bedeutet im Klartext: Durch den Boten spricht der Auftraggeber selbst.

 

 

▪ Heilige und auserwählte Engel

Gute Engel erhalten in der Bibel zwei charakteristische Bezeichnungen. Sie werden entweder „heilige Engel“ oder „auserwählte Engel“ genannt. Diese Bezeichnungen basieren auf drei Bibelversen (Mk 8,38; Lk 9,26; 1Tim 5,21)

 

Die erste Bezeichnung für Engel, welche der Versuchung Luzifers (Satan, Teufel) widerstanden haben, ist „heilige Engel“ und findet sich in folgenden Bibelstellen:

 

Markus 8,38

„Denn wer sich meiner und meiner Worte schämt unter diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht, dessen wird sich auch der Sohn des Menschen schämen, wenn er kommen wird in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln“

 

Lukas 9,26

„Denn wer sich meiner und meiner Worte schämt, dessen wird sich auch der Sohn des Menschen schämen, wenn er kommen wird in seiner Herrlichkeit und der des Vaters und der heiligen Engel“

 

Im Gegensatz zu nichtgefallenen, heiligen Engeln, werden gefallene Engel „böse“ und auch „unheilig“ genannt.

 

Im ersten Timotheusbrief werden Engel auch als „auserwählte Engel“ bezeichnet:

 

1. Timotheus 5,21

„Ich ermahne dich ernstlich vor Gott und dem Herrn Jesus Christus und den auserwählten Engeln, dass du dies ohne Vorurteil befolgst und nichts aus Zuneigung tust!“

 

Dies bedeutet, dass diese Engel dazu erwählt wurden, nicht zu fallen. Weil sie nicht fielen, wurden sie in ihrer Heiligkeit bestätigt.

 

Diese Ansicht bedarf einer kurzen Erklärung. Nachdem Adam und Eva von Gott erschaffen wurden, unterzog er beide im Garten Eden einer Prüfung, um zu sehen, ob sie gehorsam oder ungehorsam sein würden. Als Gott die Engel erschaffen hatte, waren sie rein und Gott unterzog sie ebenfalls einer Prüfung, um zu sehen, ob sie gehorsam oder ungehorsam sein würden. Ein Drittel der Engel entschied sich für den Ungehorsam gegenüber Gott und folgte Luzifer (Satan, Teufel) bei seinem Sturz; diese Engel wurden zu Dämonen. Zwar wurden diese Engel rein geschaffen, sind aber durch ihre Sünde gefallen und wurden böse (Hes 28,15; Jud 6). Für sie gibt es keine Errettung (Mt 25,41).

 

Jedoch zwei Drittel der Engel entschieden sich dafür, Luzifer (Satan, Teufel) nicht zu folgen und sind somit in ihrer Heiligkeit bestätigt worden. Bestätigte Heiligkeit bedeutet, dass die Zeit der Prüfung und Bewährung vorbei ist und die geschaffenen Wesen nicht mehr zur Sünde fähig sind. Wenn die Gläubigen (Anm. Heilige) ihren Auferstehungsleib erhalten, werden auch sie in ihrer Heiligkeit bestätigt, und in ihrem Auferstehungsleib werden sie nicht mehr fähig sein, zu sündigen.

 

Gott selbst ist immer in seiner Heiligkeit bestätigt worden; er ist nicht fähig zu sündigen. Weil die ungefallenen Engel nicht mehr zum Sündigen fähig sind, werden sie „auserwählte Engel“ genannt.

 

 

▪ Engel im Alten Testament

Der alttestamentliche, hebräische Begriff für Engel – „mal'ak“ – erscheint 213-mal in 24 der 39 Bücher im Alten Testament.

 

Am meisten bezieht sich der Begriff „mal'ak“ im Alten Testament auf „menschliche Boten“ (100-mal = 47%). An zweiter Stelle bezieht sich der Begriff auf den „Engel des HERRN“ (89-mal = 42%). An nur 24 Stellen (11%) bezieht sich der Begriff „mal'ak“ auf „heilige Engel“.

 

 

▪ Engel im Neuen Testament

Der neutestamentliche, griechische Begriff für Engel – „angelos“ – erscheint 176-mal in 18 der 27 Bücher im Neuen Testament.

 

Anders als im Alten Testament wird der griechische Begriff für „Engel“ oder „Bote“ vor allem für heilige Engel verwendet (152-mal = 86%). An den übrigen Stellen bezieht sich der Ausdruck auf Menschen (14-mal = 8%), Dämonen (6-mal = 4%), Satan (2-mal = 1) und den Engel des HERRN (2-mal = 1%).

 

Andere Begriffe für Engel

Wenn von „Engel“ die Rede ist, verwendet die Bibel verschiedene Begriffe. Einige von ihnen charakterisieren die Natur (was oder wie sie sind), andere den Status (Rang in der Rangordnung) und wieder andere die Funktion (was sie tun). Im Folgenden 16 Begriffe für Engel:

 

• Söhne Gottes/Gottessöhne; hebr. bene elohim (1Mo 6,2.4; Hi 1,6; 2,1; 38,7)

Dieser Begriff Ist eine Bezeichnung für Engelwesen und betont die Tatsache, dass Engel direkt von Gott geschaffen wurden. Im Alten Testament ist dieser Begriff immer im Plural und bezieht sich immer auf Engel. Es liegt nahe, dass der Schöpfer der Engel einen Vater mit Söhnen verglichen wird.

 

• Göttersöhne/Himmlische (Söhne des Mächtigen); hebr. bene elim (Ps 29,1; 89,7)

Dies ist eine ähnliche Bezeichnung wie „Söhne Gottes“ und betont erneut, dass Engel direkt von Gott erschaffen wurden. Außerdem bringt dieser Begriff die besondere Souveränität Gottes zum Ausdruck.

 

• Die Heiligen; hebr. qadosim; aram. qaddisin; griech. hagiais (5Mo 33,2-3; Hi 5,1; 15,15; Ps 89,6.8; Dan 4,10.14.20; 8,13; Sach 14,5; Jud 14)

Dieser Begriff betont den Zustand der nichtgefallenen Engel und hebt sie von den himmlischen Wesen ab, die gefallen und zu Dämonen geworden sind. Engel, die nicht gesündigt haben, werden als Heilige bezeichnet. Ihre Freude ist es, Gott zu preisen, der heilig, heilig, heilig ist.

 

• Wächter; aram. irin (Dan 4,10.14.20)

In der Bibel erscheint dieser Begriff nur im Buch Daniel als „ir“ (Plural irin), was ein aramäisches Wort ist und „wachen“ im Sinne von „wach sein“ bedeutet. Es betont die Funktion des Beobachtens. Engel beobachten, ob Gottes Wille ausgeführt wird.

 

• Wachmann; hebr. somerim (Jes 62,6)

Auch dieser Begriff betont die Funktion des Beobachtens. Während „Wächter“ den reinen Aspekt der Beobachtung hervorhebt, um zu sehen, ob Gottes Wille ausgeführt wird, enthält der Begriff „Wachmann“ auch das Konzept der Bewachung. Engel sind Wächter, die über eine Situation wachen.

 

• Diener; hebr. mesaretaw; griech. leitourgous (Ps 103,21; 104,4; Hebr 1,7)

Der Begriff betont die Tatsache, dass Engel Diener Gottes sind und seinen Willen ausführen. Engel sind Täter seines Wohlgefallens, Vollstrecker seines Willens.

 

• Geister; griech. pneumata (Hebr 1,14)

Engel sind Geistwesen. Der griechische Begriff „pneumata“ bedeutet „Geist, Wind, Hauch oder Atem“. Das hebräische Gegenstück „ruach“ hat den gleichen Bedeutungsumfang wie „pneumata“ und kann sich ebenfalls auf Geist, Wind, Hauch oder Atem beziehen. Während der Begriff „pneumata“ gelegentlich mit Engelwesen in Zusammenhang steht, wird es nie mit „Engel“ übersetzt, da es sich normalerweise auf etwas anderes als Engel bezieht.

 

• Dienstbare Geister; griech. leitourgika pneumata (Hebr 1,14)

Beide Begriffe – Diener und Geister – (griech. leitourgika pneumata) werden in Hebräer 1,14 als „dienstbare Geister“ zusammen genannt. Der griechische Begriff „leitourgia“ wurde für den priesterlichen, levitischen Lobpreis im Tempel gebraucht.

 

Engel, dienstbare Geister, dienen denen, die das Heil erben. Dies ist eine der deutlichsten Bibelstellen, die besagt, dass die Gläubigen Schutzengel haben. Ihr besonderer Auftrag besteht darin, sich um die Heiligen zu kümmern, und diese Fürsorge beginnt bereits im Säuglingsalter (Mt 18,10) und dauert das ganze Leben an (Ps 91,11). In ihrem Dienst für die Heiligen können die Engel Gottes Werkzeug zum Gericht oder zum Segen sein.

 

• Stern(e); hebr. sg. kokab, pl. kokabim; griech. sg. aster, pl. asteron (Hi 38,7; Offb 1,20; 9,1; 12,4)

Im Allgemeinen werden Engel als „Sterne des Himmels“ bezeichnet. Wann immer dieser Begriff in der Bibel symbolisch verwendet wird, (mit wenigen Ausnahmen wie z.B. in 4Mo 24,17) ist er immer ein Symbol für Engel.

 

• Heerschar(en)/Heer; hebr. sg. saba, pl. sabaot (1Kön 22,19; Ps 103,21; 148,2)

Dieser Begriff betont die unübersehbare Schar von Engelkrieger, welche bereitstehen, um die Befehle ihres Kommandeurs auszuführen (Mt 26,53).

 

Das hebräische Wort für „Heerschar“ oder „Heer“ ist „saba“ im Singular und „sabaot“ im Plural und bedeutet wörtlich „Armee“. Die Heerschar umfasst die himmlische Armee Gottes. Aus diesem Grund wird Gott oft als „Herr der Heerscharen“ bezeichnet, weil er der Oberbefehlshaber dieser Engelarmee ist (1Sam 17,45; Ps 89,9).

 

• Fürst(en)/Engelfürst(en); hebr. sg. hassar, pl. hassarim (Dan 10,13.20-21; 12,1)

Der Engel Michael wird „euer Fürst“ (Dan 10,21) und der „große Fürst“ (Dan 12,1) genannt, und in Bezug auf seinen Dienst für Israel „einer der ersten Fürsten“ (Dan 10,13).

 

• Kriegswagen/Streitwagen/Wagen; hebr. rekeb (2Kön 6,17; Ps 68,18)

Dieser bildliche, militärische Begriff deutet die Schnelligkeit an, wie Engel militärähnliche Aufträge für Gott ausführen (2Kön 2,11). 

 

Außerdem lässt dieser Begriff durchblicken, dass die Zahl der Engel nicht gezählt werden kann (Offb 5,11). In Hiob 25,3 fragt der Schuchiter Bildad: „Sind seine [Gottes] (Kriegs-) Scharen zu zählen?“ (auch Hi 19,12). Die Antwort ist erwartend: Nein!

 

Das Synonym „merkaba“ finden wir in Sacharja 6,1-8.

 

• Gotteswesen oder Götter; hebr. elohim (Ps 8,6 i.V.m. Hebr 2,7)

Der Begriff „elohim“ wird für den einen wahren Gott und für die vielen falschen Götter verwendet. Es wird aber auch für Engel verwendet, da sie die Vertreter Gottes sind und seine delegierte Autorität haben, in seinem Namen zu sprechen, weshalb Engel auch als „elohim“ bezeichnet werden.

 

• Männer; hebr. anasim; griech. andres (1Mo 18,2; Apg 1,10)

 

Obwohl Engel ihrem Wesen nach grundsätzlich Geister bzw. Geistwesen sind, können sie auch in menschlicher Gestalt erscheinen. Wenn immer dies geschieht, werden sie stets „Männer“ genannt.

 

• Wesen, Lebewesen, lebendige Wesen; hebr. hajjot; griech. zoon (Hes 1,5-14; 10,20-22; Offb 4,6-8; 19,4)

 

Die vier lebendigen Wesen sind hohe Engelfürsten, die Gottes Thronwacht bilden (Jes 6,2ff; Hes 1,5).

 

Während die vier lebendigen Wesen von Hesekiel 1,5-14 später als Cherubim bezeichnet werden (Hes 10,20-22), erscheinen und handeln die lebendigen Wesen in Offenbarung 4,8 eher wie Seraphim (Jes 6,1-4), da sie sechs Flügel haben und mit bemerkenswerter Anbetung beschäftigt sind. Die lebendigen Wesen in Offenbarung sind mit Anbetung (Offb 4,6-11; 5,6-14; 7,11; 14,3; 19,4) und Gericht (Offb 6,1-7; 15,7) beschäftigt.

 

• Erzengel, einer der ersten Fürsten; hebr. ahad hassarim harisonim; griech. archaggelos (Dan 10,13; 1Thes 4,16; Jud 9)

Der neutestamentliche Begriff „Erzengel“ bezeichnet einen „ersten“ oder „obersten“ Engel in der Rangordnung und meint immer eine Unterscheidung im Rang. Die Vorsilbe „arch“ drückt immer den höchsten Rang in dem Bereich aus, von dem die Rede ist, z.B. „archiereus“ für Hohepriester, „archipoimen“ für Oberhirte, „architelones“ für Oberzöllner usw.

 

Michael wird im Buch Daniel „einer der ersten Fürsten“ genannt, der entsprechende alttestamentliche Begriff zu „Erzengel“. Dass er einer von ihnen ist, bedeutet, dass es mindestens zwei gibt, wahrscheinlich mehr. Ein nicht namentlich genannter Erzengel wird bei der Entrückung der Gemeinde rufen (1Thes 4,16).

 

Die ist ein Beitrag der Serie: Angelologie – Die Lehre der guten, heiligen Engel.


Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen