Tzade צ

Kurzinfo:

Tzade ץ צ - | Aussprache: /ˈtsadi/ | Lautwert: ts,z | Position: 18 | Zahlenwert: 90 (Tzade-Sofit: 900)

Piktographische Darstellung: Angelhaken, Haken

Bedeutung: jagen, fangen, ziehen, Ernte

Weiterführende Bedeutung: Ein gekrümmter Mann, der einen Wunsch oder ein Bedürfnis hat (Demut und Gerechtigkeit), beim Tzade wird eine starke Betonung auf Gerechtigkeit gelegt

Zusammensetzung: Nun und Jod


Moderne und frühere Darstellung von Tzade
Moderne und frühere Darstellung von Tzade

Das Tzade oder Tzadi (צַדִי) – auch Ṣade, Sade, Tsadi oder Zadi geschrieben – ist der achtzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet mit dem Zahlenwert 90 und hat die piktographische Darstellung eines Angelhakens oder Hakens.

 

Seine Aussprache entspricht im heutigen Hebräisch ziemlich genau dem deutschen "Z" wie in "Zebra" (nicht dem englischen weichen "Z"). Ein bekanntes hebräisches Wort mit einem Tzade ist Tzaddik (ein Gerechter, ein Rechtschaffener). Deswegen nennt man den Buchstaben auch manchmal "Tzaddik". Als Abkürzung steht es für "tsaphon" (Nord).

 

Sofit-Buchstaben

Im Hebräischen gibt es fünf Buchstaben, die am Ende eines Wortes anders geschrieben werden als in der Mitte oder am Anfang, es sind die sogenannten Sofit-Buchstaben oder Endbuchstaben. Diese sind: 

Kaph ך, Mem ם, Nun ן, Pe ף und Tzade ץ

 

Warum Sofits?

1. Es verändert die Gematria und die Zahlenwerte (500, 600, 700, 800, 900).

2. Das Neue Testament enthält 27 Bücher; das hebräische Alphabet besteht aus nur 22 Buchstaben plus 5 Schlussbuchstaben (Sofits). Dies ergibt also 27 Buchstaben im modernen Hebräischen.

 

Das Tzade hat also zwei Formen. Steht der Buchstabe nicht am Anfang oder in der Mitte, sondern am Schluss eines Wortes, wird er Tzade-Sofit ץ (Schluss-Tzade) genannt und als Finalbuchstabe anders geschrieben (er hat einen langen Strich nach unten, so wie Kaph und Pe). Diese Schreibweise wird manchmal für den Zahlenwert 900 verwendet, wird jedoch selten genutzt. Stattdessen werden Taw, Taw und Qoph (400 + 400 + 100) verwendet. In der klassischen Schreibweise bekommt Tzade ein Krönchen.

 

Die zwei Formen von Tzade

Die gebogene Form von Tsade stellt gerechte Demut dar, ist aber auch ein Bild des Leidenden Zaddik, welches auch ein Bild des Herrn Jesus ist. Die Sofit-Form des Buchstabens stellt den erhöhten Zaddik dar, der mit siegreichen, lobenden und erhobenen Armen steht.

 

Sha’atnezgets
Sha’atnezgets

Gekrönte Buchstaben

In der Tora erhalten acht hebräische Buchstaben eine besondere Verzierung, indem sie mit drei Markierungen oder einem kleinen Krönchen (Tagin) versehen werden. Zusammen werden diese Buchstaben manchmal als "Sha’atnezgets" bezeichnet. Dazu gehören: Schin ש, Ajin ע, Teth ט, Nun נ, Sajin ז, Gimel ג und Tzade צ.

 

Manchmal wird gefragt, ob dieses Krönchen das "Strichlein" meint, welches Jesus in Matthäus 5,18 erwähnt, obwohl unklar ist, ob das Targin zu dieser Zeit in Gebrauch war. Es ist wahrscheinlicher, dass sich das "Strichlein" auf ein "Kots" bezieht, eine kleine Serife am unteren Rand, welches von einem Buchstaben absteht.

 

Geschichte

Das Tzade hat als einziger hebräischer Buchstabe keine historische Entsprechung im griechischen oder lateinischen Alphabet. Nur das griechische Zahlzeichen "Sampi" geht darauf zurück. Das Tzade rührt vom phönizischen Buchstaben "Sade" her und entspricht dem griechischen Buchstaben "San". Beide sind auch jeweils der achtzehnte Buchstabe im Alphabet.

 

Die Bedeutung von Tzade

Tzade hat seinen Namen von der Form eines "Angelhakens" oder vielleicht einer "Vogelfalle", der mit der Wurzel "tzod" verwandt ist und "jagen, fangen" bedeutet. Wenn man einen Fisch aus dem Wasser an Land ziehen will, braucht man einen Haken. Wir leben in der Zeitdimension (Mem = Wasser), doch zieht uns jemand mit einem Haken (Tzade) heraus, sobald der Mund (Pe) gesprochen hat. Die Lehre von Jesus Christus (Tzade = Angelhaken) wird verkündet, und bewirkt das Bekennen der Sünden (mit dem Mund, Pe). Auf diese Weise wird das ewige Leben erworben.

 

Der Mensch war dazu ausersehen, ewig zu leben, doch wegen der Sünde muss er einen Umweg gehen – nicht viel anders als die Israeliten, als sie zwischen Ägypten und dem Gelobten Land in der Wüste irrten. Einige müssen unterwegs sterben, die anderen werden überleben und das Land betreten, nach dem sie sich sehnten.

 

Jesus erwählte sich Fischer zu seinen Jüngern, wackere Männer, die über kurz oder lang zu "Menschenfischern" werden sollten, um das Königreich Gottes zu bevölkern.

 

Beachte, dass der Buchstabe selbst aus einem gebeugten Nun und einem Waw besteht. Das Nun repräsentiert einen demütigen und treuen Diener (gekröntes Waw), der sich in Demut beugt. In der klassischen hebräischen Schrift (Ketav Ashurit) besteht Tzade aus einem gebeugten Nun und einem aufsteigenden Jod. Das Jod stellt eine Hand dar, die zum Himmel oder zum Geist Gottes gehoben wird. Der "Zaddik", der Gerechte, wird daher in der Buchstabenform als treuer Diener offenbart, dessen Arme vor dem Herrn in Demut erhoben sind. Als solches haben einige der Weisen gesagt, dass der Buchstabe Tzade die Zaddikim (die Gerechten) darstellt.

 

Jesus schauen

• Das gekrümmte Tzade ist ein Bild von Jesus am Kreuz und Seiner Demut (Anfangs-Tzade).

 

• Das stehende Tzade ist ein Bild von Jesu Auferstehung und Fülle des Lebens (Schluss-Zade).

 

• Jesus Gerechtigkeit für uns (2Kor 5,21)

Im Wort Gerechtigkeit ist das Wort Recht enthalten. Ich habe ein Anrecht auf Gottes permanente Gunst durch Seine Gerechtigkeit. Ich bin in Christus berechtigt seine Gunst zu empfangen.

 

So ist der HERR selbst unsere Gerechtigkeit (Jer 23,6) - Jahwe Zidkenu - "Der Herr, unsere Gerechtigkeit".

 

Tzade und die Zahl 90

Der Ordnungswert für Tzade ist 18 und hat einen Zahlenwert von 90. 18 ist die Gematria von "Chai" für "Leben", und 90 ist in der jüdischen Tradition als die Fülle des Lebens bekannt. Sarah war ebenfalls 90 Jahre alt, als sie mit Isaak schwanger wurde (1Mo 17,17). Die hebräischen Worte für "König" und "Wasser" haben den Zahlenwert 90.

 

Der Freund von Aleph

Manche Gelehrte teilen die Ansicht, dass Tzade der "Freund" des Buchstabens Aleph ist. Dies ist etwas in den Buchstabenformen selbst zu erkennen und deutet darauf hin, dass Gott und seine erlöste Schöpfung (seine Zaddikim) in Liebe zusammengefügt wurden. Da Aleph den Schöpfer und Tzade die Widerspiegelung seines Bildes darstellt, kann eine Anspielung auf die Braut des Messias gesehen werden.

 


Quellen:

• hebrew4christians.com/Grammar/Unit_One/Aleph-Bet/aleph-bet.html

• de.m.wikipedia.org/wiki/Tzade

• en.m.wikipedia.org/wiki/Tsade

• de.m.wikipedia.org/wiki/Hebräisches_Alphabet

• en.m.wikipedia.org/wiki/Hebrew_alphabet

• Willy Jack Pasedag - Bibelzahlenkunde

• eigene Anmerkungen


 

Gottes Segen Euch allen!


1. Thessalonicher 5,23
"Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und  vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!"

Amen