Artikel mit dem Tag "Bibelstudium"
Das Buch der Richter ist das 7. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 2. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt Richter dem Buch Josua und liegt hinter Rut.
Das Buch Josua ist das 6. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 1. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt Josua dem 5. Mose und liegt hinter Richter.
Die Geschichtsbücher bilden den 2. Kanonteil der deutschsprachigen bzw. protestantischen Bibel und schließen sich an die Gesetzesbücher an. Hierzu gehören die Bücher Josua bis Ester. Der Begriff „Geschichtsbücher“ ist lediglich eine Vereinfachung, da auch andere Bücher (oder Teile davon) als historisch angesehen werden können, d. h. sie erzählen von Ereignissen, die in historischer Zeit und an historischem Ort stattfanden.
Das 5. Buch Mose ist das 5. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 5. Buch im ersten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Gesetzbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt 5. Mose dem 4. Mose und liegt hinter Josua.
Das 4. Buch Mose ist das 4. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 4. Buch im ersten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Gesetzbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt 4. Mose dem 3. Mose und liegt hinter 5. Mose.
Das 3. Buch Mose ist das 3. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 3. Buch im ersten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Gesetzbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt 3. Mose dem 2. Mose und liegt hinter 4. Mose.
Das 2. Buch Mose ist das 2. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 2. Buch im ersten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Gesetzbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt 2. Mose dem 1. Mose und liegt hinter 3. Mose.
Das 1. Buch Mose ist das 1. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 1. Buch im ersten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Gesetzbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon liegt 1. Mose vor 2. Mose.
Die Gesetzbücher, bestehend aus den 5 Büchern Mose, stehen am Anfang der 39 Bücher im Alten Testament und bilden somit den 1. Kanonteil der deutschsprachigen bzw. protestantischen Bibel. Hierzu gehören die Bücher 1. Mose, 2. Mose, 3. Mose, 4. Mose und 5. Mose. Im Gesamtbild werden die 5 Bücher Mose allgemein auch als „Tora“, „Pentateuch“ oder „Gesetz“ bezeichnet.
In vielen Bibelausgaben gibt es nützliche Orientierungshilfen. Auch ist es sehr hilfreich, Bibelstellen richtig zitieren zu können. Hierzu ist eine einheitliche Abkürzung der einzelnen Bibelbücher von großer Hilfe, wozu die sogenannten „Loccumer Richtlinien“ äußerst dienlich sind.