Artikel mit dem Tag "Nahost-Konflikt"
Immer mehr Medien verlassen objektiven Journalismus und betreiben Aktivismus. Durch Framing, selektive Sprache und einseitige Quellen wird Israel als Aggressor dargestellt, während Hamas-Verbrechen verharmlost oder verschwiegen werden. Dieses verzerrte Bild verstärkt Antisemitismus und untergräbt Vertrauen in Medien. Leser sind gefordert, kritisch zu prüfen und Wahrheit von Ideologie zu unterscheiden.
Dieser Beitrag deckt die erschreckenden Tatsachen auf, wie internationale Hilfsgelder im Nahen Osten in Wege fließen, die den Frieden behindern und den Nahost-Konflikt weiter anheizen.
Die Nakba, oft als „Katastrophe“ bezeichnet, beschreibt die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 Arabern während des Unabhängigkeitskriegs 1948 in Israel. Während propalästinensische Gruppen sie als geplante ethnische Säuberung darstellen, zeigen historische Analysen, dass es keine zentral gesteuerte Vertreibungspolitik gab. Sie resultierte aus dem Krieg, den arabische Staaten begannen und verloren. Dieser Beitrag beleuchtet die historischen Hintergründe und die Entwicklung des Begriffs.
Dieser Beitrag beleuchtet die biblische und geistliche Bedeutung der Altäre der Patriarchen und ihre aktuelle politische Relevanz im Nahost-Konflikt. Er zeigt auf, wie diese heiligen Orte sowohl in der biblischen Geschichte als auch in heutigen geopolitischen Konflikten eine zentrale Rolle spielen.
Der Status des Westjordanlands ist einer der zentralen Streitpunkte im Nahost-Konflikt. Fragen zur israelischen Präsenz, der Legalität der Siedlungen und die Zukunft des Gebiets werden kontrovers diskutiert: Warum gibt Israel nicht das Westjordanland auf und zieht sich zurück? Ist Israels Präsenz im Westjordanland illegal? Sind die Siedlungen Israels im Westjordanland illegal? Sind die Siedlungen im Westjordanland das eigentliche Hindernis für Frieden?
Der Status des Westjordanlands, der Golanhöhen, Ostjerusalems und Gazas bleibt eines der zentralen Themen im Nahostkonflikt. Israel sieht sich oft dem Vorwurf der „Besetzung“ gegenüber und wird international für den Bau jüdischer Siedlungen in diesen Gebieten kritisiert. Besetzt Israel fremde Gebiete? Warum verlässt Israel die „besetzten Gebiete” nicht?
Der Nahost-Konflikt ist nicht nur politisch, sondern auch tief geistlich geprägt. Im Zentrum steht das Spannungsfeld der drei großen monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam –, die Jerusalem als heilig betrachten. Aber warum ist der Status von Jerusalem ein so heikler Punkt im Nahost-Konflikt?