Was ist Glaube und Werke

Titus 3,4-5

Als aber die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, erschien, da hat er uns – nicht um der Werke der Gerechtigkeit willen, die wir getan hätten, sondern aufgrund seiner Barmherzigkeit – errettet durch das Bad der Wiedergeburt und durch die Erneuerung des Heiligen Geistes.


Inhalt

■ Was ist mit „Glaube“ und „Werke“ gemeint?

■ Erlösung allein durch Glauben

■ Die Gewissheit der Errettung

■ Allein durch Gnade

■ Der Geist des Glaubens – Welche Rolle spielen dann die Werke im Leben des gläubigen Christen?

■ Das Herz, zu glauben, zu gehen und zu handeln

■ Wir zeigen unseren Glauben durch unsere Werke


Die Beziehung zwischen Glaube und Werke ist ein wichtiges Thema, das in vielen verschiedenen Abschnitten des Neuen Testaments angesprochen wird. Dennoch ist es eines, über das heute in den meisten christlichen Kreisen bemerkenswert wenig gelehrt wird. Infolgedessen werden viele Christen in Verwirrung oder teilweiser Knechtschaft gelassen, auf halbem Weg zwischen Gesetz und Gnade. Nicht wenige Christen werden auch durch Unwissenheit in diesem Punkt zu falschen Lehren verleitet, die unbiblischen Nachdruck auf die Einhaltung bestimmter Tage oder das Essen bestimmter Speisen oder andere ähnliche Dinge des Gesetzes legen.

 

Was ist mit „Glaube“ und „Werke“ gemeint?

Was ist konkret gemeint, wenn wir von „Glaube“ oder „Werke“ sprechen?

 

Mit „Glaube“ ist „das, was wir glauben“ gemeint, und mit „Werke“ ist „das, was wir tun“ gemeint. Ganz einfach.

 

So können wir die Beziehung zwischen Glaube und Werke, wie sie im Neuen Testament gelehrt wird, durch den folgenden einfachen Gegensatz ausdrücken: Der Glaube beruht nicht auf Werken, sondern die Werke sind das Ergebnis des Glaubens. Oder, noch einfacher ausgedrückt: Was wir glauben, beruht nicht auf dem, was wir tun, sondern was wir tun ist das Ergebnis dessen, was wir glauben.

 

Beginnen wir mit dem ersten Teil dieser Aussage: "Der Glaube beruht nicht auf Werken". Mit anderen Worten: Was wir glauben, basiert nicht auf dem, was wir tun. Das gesamte Neue Testament legt konsequent Zeugnis für diese wichtige Wahrheit ab. Diese Tatsache wird durch den Bericht über die letzten Minuten des Leidens Jesu am Kreuz bestätigt.

 

Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist.“ (Joh 19,30)

 

Das griechische Wort, das mit „es ist vollbracht“ übersetzt wird (tetelestai), ist das nachdrücklichste Wort, das man verwenden kann. Es ist die Perfektform eines Verbs, das wiederum bedeutet, eine Sache perfekt zu machen. Wir könnten dies vielleicht durch die Übersetzung zum Ausdruck bringen: „Es ist perfekt perfekt“ oder „Es ist vollständig vollständig.“ Es bleibt nichts mehr zu tun.

 

Alles, was jemals getan werden musste, um die Strafe für die Sünden der Menschen zu bezahlen und die Erlösung für alle Menschen zu erkaufen, ist bereits durch die Leiden und den Tod Christi am Kreuz vollbracht worden. Anzunehmen, dass ein Mensch jemals mehr tun müsste, als Christus bereits getan hat, hieße, das Zeugnis des Wortes Gottes zu verwerfen und die Wirksamkeit des Sühnopfers Christi zu missachten.

 

Erlösung allein durch Glauben

Alles, was jemals getan werden musste, um die Strafe für die Sünden aller Menschen zu bezahlen und um Vergebung und Erlösung für die gesamte Menschheit zu erlangen, ist durch das Leiden und den Tod Christi am Kreuz vollständig vollbracht. Im Lichte dessen ist jeder Versuch eines Menschen, sich die Erlösung durch eigene gute Werke zu verdienen, in Wirklichkeit eine Beleidigung sowohl für Gott den Vater als auch für Gott den Sohn. Es impliziert, dass das Werk der Versöhnung und der Erlösung, das vom Vater geplant und vom Sohn ausgeführt wurde, in irgendeiner Weise unzureichend oder unvollständig ist. Das steht im Widerspruch zum durchgängigen Zeugnis des gesamten Neuen Testaments.

 

Paulus lehrt dies ständig und nachdrücklich. Zum Beispiel sagt er in Römer 4,4-5:

„Wer aber Werke verrichtet, dem wird der Lohn nicht aufgrund von Gnade angerechnet, sondern aufgrund der Verpflichtung; wer dagegen keine Werke verrichtet, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt, dem wird sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.“ 

 

Beachte die Formulierung „wer dagegen keine Werke verrichtet, sondern an den glaubt“. Um die Errettung durch den Glauben zu erlangen, muss jeder Mensch als erstes aufhören zu „werken“ - aufhören zu versuchen, sich die Errettung zu verdienen. Die Erlösung kommt allein durch den Glauben, indem man nichts anderes tut als zu glauben. Solange ein Mensch versucht, irgendetwas zu tun, um die Erlösung zu verdienen, kann er die Erlösung Gottes, die allein durch den Glauben empfangen wird, nicht erfahren.

 

Das war der große Fehler, den Israel machte, wie Paulus – selbst ein Israelit – erklärt.

„Dass aber Israel, das nach dem Gesetz der Gerechtigkeit strebte, das Gesetz der Gerechtigkeit nicht erreicht hat. Warum? Weil es nicht aus Glauben geschah, sondern aus Werken des Gesetzes.“ (Röm 9,31-32)

 

Wiederum sagt Paulus bezüglich Israel:

Denn weil sie die Gerechtigkeit Gottes nicht erkennen und ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten trachten, haben sie sich der Gerechtigkeit Gottes nicht unterworfen.“ (Röm 10,3)

 

Warum hat Israel die Rettung, die Gott für sie vorbereitet hatte, nicht erhalten? Paulus nennt zwei Gründe, die sehr eng zusammenhängen:

 

1. „Weil es nicht aus Glauben geschah, sondern aus Werken“;

 

2. weil sie, „ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten trachten.“

 

Mit anderen Worten, sie versuchten, sich die Errettung durch etwas zu verdienen, das sie selbst in ihrer eigenen Gerechtigkeit taten. Das Ergebnis war, dass diejenigen, die das taten, niemals in Gottes Errettung eintraten.

 

Die Gewissheit der Errettung

Denselben Fehler, den Israel zur Zeit des Paulus machte, machen heute Millionen von bekennender Christen auf der ganzen Welt.

Es gibt zahllose aufrichtige, gut gesinnte Menschen in christlichen Gemeinden überall, die meinen, sie müssten etwas tun, um sich ihre Erlösung zu verdienen. Sie widmen sich solchen Dingen wie Gebet, Buße, Fasten, Nächstenliebe, Selbstverleugnung, der sorgfältigen Einhaltung der Vorschriften der Gemeinde, aber alles vergeblich! Sie erlangen niemals wahren Frieden in ihrem Herzen und die Gewissheit der Errettung, weil sie – wie das alte Israel – nicht durch Glauben, sondern durch Werke suchen.

 

Solche Menschen sind bestrebt, ihre eigene Gerechtigkeit zu etablieren, und auf diese Weise versagen sie, sich der Gerechtigkeit Gottes zu unterwerfen, die allein durch den Glauben an Christus ist.

 

Paulus betont die gleiche Wahrheit, wenn er den christlichen Gläubigen sagt: „Denn aus Gnade seid ihr errettet durch den Glauben, und das nicht aus euch – Gottes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rühme.“ (Eph 2, 8-9)

 

Beachte die Zeitform, die Paulus verwendet: „seid [bereits] ihr errettet.“ Das beweist, dass es möglich ist, in diesem gegenwärtigen Leben errettet zu werden und es zu wissen. Errettung ist nicht etwas, auf das wir bis zum nächsten Leben warten müssen. Wir können hier und jetzt errettet werden.

 

Wie kann man diese gegenwärtige Gewissheit der Errettung empfangen? Sie ist das Geschenk der Gnade Gottes – das heißt, Gottes freie, unverdiente Gunst gegenüber den Sündern und Unverdienten. Dieses Geschenk wird durch den Glauben empfangen – „nicht aus Werken, damit niemand sich rühme“. Wenn ein Mensch irgendetwas tun könnte, um seine eigene Errettung zu verdienen, dann könnte er sich dessen rühmen, was er selbst getan hat. Er würde seine Errettung nicht ganz Gott verdanken, sondern zumindest zum Teil seinen eigenen guten Werken, seinen eigenen Anstrengungen. Aber wenn ein Mensch die Erlösung als freies Geschenk Gottes empfängt, einfach durch den Glauben, dann hat er nichts, womit er sich rühmen könnte. „Wo bleibt nun das Rühmen? Es ist ausgeschlossen! Durch welches Gesetz? Das der Werke? Nein, sondern durch das Gesetz des Glaubens! So kommen wir nun zu dem Schluss, dass der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt wird, ohne Werke des Gesetzes.“ (Röm 3,27-28)

 

In Römer 6,23 zeigt Paulus wieder den totalen Gegensatz zwischen dem, was wir durch unsere Werke erlangen, und dem, was wir allein durch den Glauben empfangen, denn er sagt:

Denn der Lohn der Sünde ist der Tod; aber die Gnadengabe Gottes ist das ewige Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“ (Röm 6,23)

 

Es gibt einen bewussten Kontrast zwischen den beiden Worten Lohn und Geschenk. Das Wort Lohn bezeichnet das, was wir durch unsere Leistung verdient haben. Auf der anderen Seite ist das Wort, das mit Geschenk übersetzt wird – auf Griechisch charisma – direkt mit dem griechischen Wort für „Gnade“, charis, verwandt. Daher bezeichnet das Wort ausdrücklich ein freies, unverdientes Geschenk der Gnade oder Gunst Gottes.

 

So ist jeder von uns mit einer Wahl konfrontiert. Auf der einen Seite können wir uns entscheiden, unseren Lohn zu nehmen, d.h. den fälligen Lohn für unsere Werke. Aber weil unsere eigenen Werke sündig und Gott ungefällig sind, ist der Lohn, der uns für sie zusteht, der Tod – nicht nur der physische Tod, sondern auch die ewige Verbannung aus der Gegenwart Gottes.

 

Auf der anderen Seite können wir uns entscheiden, durch den Glauben, Gottes freies Geschenk zu empfangen. Dieses Geschenk ist das ewige Leben, und es ist in Jesus Christus. Wenn wir Jesus Christus als unseren persönlichen Retter annehmen, empfangen wir in Ihm das Geschenk des ewigen Lebens.

 

Allein durch Gnade

Der Gegensatz zwischen „Lohn“ und „Gnade“ ist also: „Lohn“ bezeichnet, was wir durch das, was wir getan haben, verdienen. „Gnade“ bezeichnet ein freies, unverdientes Geschenk der Gunst Gottes. Derselbe Ansatz wird von Paulus in seinem Brief an Titus, Kapitel 3, Verse 4-5, wieder gegeben:

 

Da hat er [Gott] uns — nicht um der Werke der Gerechtigkeit willen, die wir getan hätten, sondern aufgrund seiner Barmherzigkeit — errettet durch das Bad der Wiedergeburt und durch die Erneuerung des Heiligen Geistes.

 

Nichts könnte deutlicher sein als dies: „Nicht um der Werke der Gerechtigkeit willen, die wir getan hätten, sondern aufgrund seiner Barmherzigkeit – hat er uns errettet ...“ Wenn wir Erlösung wollen, dann nicht aufgrund irgendwelcher Werke der Gerechtigkeit, die wir getan haben, sondern allein aufgrund der Barmherzigkeit Gottes. Unsere eigenen Werke müssen zuerst ausgeschlossen werden, damit wir Gottes Barmherzigkeit in der Errettung empfangen können.

 

Im zweiten Teil desselben Verses sagt uns Paulus vier positive Auswirkungen über die Art und Weise, wie Gottes Errettung in unserem Leben wirkt:

 

1. es ist eine Waschung – das heißt, wir werden von all unseren Sünden gereinigt;

2. es ist eine Wiederherstellung – das heißt, wir werden wiedergeboren oder neugeboren, wir werden Kinder Gottes;

3. es ist eine Erneuerung – das heißt, wir werden zu einer neuen Schöpfung in Christus;

4. es ist vom Heiligen Geist – das heißt, es ist ein Werk von Gottes eigenem Geist in unserem Herzen und in unserem Leben.

 

Nichts davon kann das Ergebnis unserer eigenen Werke sein, sondern all das wird allein durch den Glauben an Christus empfangen.

 

Der Geist des Glaubens – Welche Rolle spielen dann die Werke im Leben des gläubigen Christen?

Wenn die Errettung nicht durch Werke, sondern allein durch den Glauben erfolgt, können wir natürlich fragen: Welche Rolle spielen dann die Werke im Leben des gläubigen Christen? Die klarste Antwort darauf im Neuen Testament gibt Jakobus:

 

14 Was hilft es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, und hat doch keine Werke? Kann ihn denn dieser Glaube retten?... 26 Denn gleichwie der Leib ohne Geist tot ist, also ist auch der Glaube ohne die Werke tot.“ (Jak 2,14.26)

 

In diesem Abschnitt gibt Jakobus mehrere Beispiele, um die Verbindung zwischen Glaube und Werke zu veranschaulichen. Aber erst im letzten Vers, in Vers 26, fasst Jakobus seine Lehre über den Zusammenhang zwischen Glaube und Werke am Beispiel der Beziehung zwischen Körper und Geist zusammen. Er sagt: „Denn gleichwie der Leib ohne Geist tot ist, also ist auch der Glaube ohne die Werke tot.

 

Dieser Hinweis auf den Geist in Verbindung mit dem Glauben liefert den Schlüssel zum Verständnis, wie der Glaube im Leben des Gläubigen wirkt.

 

Paulus bezieht sich in 2. Korinther 4,13 darauf: „Weil wir aber denselben Geist des Glaubens haben, gemäß dem, was geschrieben steht: »Ich habe geglaubt, darum habe ich geredet«, so glauben auch wir, und darum reden wir auch.

 

Hier erklärt Paulus, dass wahrer, biblischer Glaube etwas Geistliches ist – es ist der Geist des Glaubens. Dadurch sind wir in der Lage, das Beispiel von Jakobus über den Körper und den Geist zu verstehen.

 

In der natürlichen Ordnung, solange ein Mensch lebt, wohnt sein Geist in seinem Körper. Jede Handlung des Körpers des Menschen ist ein Ausdruck seines Geistes in ihm. So werden die tatsächliche Existenz und der Charakter des Geistes im Menschen, obwohl unsichtbar, durch das Verhalten und die Handlungen des Körpers des Menschen deutlich offenbart.

 

Wenn der Geist schließlich den Körper des Menschen verlässt, hört der Körper mit allen seinen Handlungen auf und wird leblos. Die leblose Inaktivität des Körpers zeigt an, dass der Geist nicht mehr darin wohnt.

 

So ist es mit dem Geist des Glaubens im wahren Christen. Dieser Geist des Glaubens ist lebendig und aktiv. Er bringt das Leben Gottes selbst, das in Christus ist, herab, um im Herzen des Gläubigen zu wohnen.

 

Dieses Leben Gottes im Gläubigen übernimmt die Kontrolle über sein ganzes Wesen – seine Wünsche, seine Gedanken, seine Worte, seine Taten. Der Gläubige beginnt, auf eine völlig neue Weise zu denken, zu sprechen und zu handeln – eine Weise, die völlig anders ist als das, was er vorher getan hätte. Er sagt und tut Dinge, die er weder tun konnte noch getan hätte, bevor das Leben Gottes durch den Glauben in ihn kam, um die Kontrolle über ihn zu übernehmen. Seine neue Art zu leben – seine neuen „Werke“, wie Jakobus es nennt – ist der Beweis und der Ausdruck des Glaubens in seinem Herzen.

 

Aber wenn sich die äußeren Handlungen nicht im Leben des Mannes manifestieren – seine Werke entsprechen nicht dem Glauben, den er bekennt –, beweist das, dass es keinen wirklichen lebendigen Glauben in ihm gibt.

 

Das Herz, zu glauben, zu gehen und zu handeln

Betrachten wir kurz der Reihe nach jedes der vier Beispiele, die Jakobus gibt, und wie jedes dieses Prinzip illustriert.

 

Zuerst spricht Jakobus von dem Christen, der Mitchristen nackt und hungrig sieht und zu ihnen sagt: „Geht hin in Frieden, wärmt und sättigt euch!“ (Jak 2,16), ihnen aber trotzdem weder Nahrung noch Kleidung anbietet.

Offensichtlich waren die Worte dieses Mannes nicht aufrichtig. Wenn er wirklich gewollt hätte, dass die andere Person gewärmt und satt wird, hätte er ihr Nahrung und Kleidung gegeben. Die Tatsache, dass er es nicht getan hat, zeigt, dass es ihm nicht wirklich wichtig war. Seine Worte waren ein leeres Versprechen ohne jede innere Wahrheit. So ist es, wenn ein Christ seinen Glauben bekennt, aber nicht nach diesem Glauben handelt. Ein solcher Glaube ist unaufrichtig, wertlos und tot.

 

Zweitens spricht Jakobus von den Dämonen, die an den einen wahren Gott glauben, aber zittern. Diese Dämonen haben keinerlei Zweifel an der Existenz Gottes, aber sie wissen auch, dass sie die reuelosen Feinde Gottes sind, die unter Seinem Urteil des Zorns und des Gerichts stehen. Deshalb bringt ihr Glaube ihnen keinen Trost, sondern nur Angst.

 

Das zeigt, dass wahrer, biblischer Glaube sich immer in Unterwerfung und Gehorsam gegenüber Gott ausdrückt. Ein Glaube, der stur und ungehorsam bleibt, ist ein toter Glaube, der einen nicht vor Gottes Zorn und Gericht retten kann.

 

Drittens gibt uns Jakobus dasselbe Beispiel für den Glauben, das Paulus in Römer 4 gibt – das Beispiel Abrahams. „Und [Abram] glaubte dem HERRN, und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an.“ (1Mo 15,6).

Lebendiger Glaube an Gottes Wort kam in Abrahams Herz. Danach drückte sich dieser Glaube äußerlich in einem kontinuierlichen Wandel der Unterordnung und des Gehorsams gegenüber Gott aus. Jeder Akt des Gehorsams, den Abraham vollzog, entwickelte und stärkte seinen Glauben und bereitete ihn auf den nächsten Akt vor. Die letzte Prüfung von Abrahams Glauben kam in 1. Mose 22, als Gott ihn aufforderte, seinen Sohn Isaak zu opfern (siehe auch Hebr 11).

 

Durch Glauben brachte Abraham den Isaak dar, als er geprüft wurde…Er zählte darauf, dass Gott imstande ist, auch aus den Toten aufzuerwecken“ (Hebr 11,17.19).

 

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Abrahams Glaube durch ständiges Üben im Gehorsam schon so weit entwickelt und gefestigt, dass er wirklich glaubte, dass Gott seinen Sohn von den Toten auferwecken und ihn wiederbeleben könnte. Dieser Glaube in Abrahams Herzen fand seinen äußerlichen Ausdruck in seiner vollkommenen Bereitschaft, Isaak zu opfern, und es war nur das direkte Eingreifen Gottes, das ihn davon abhielt, seinen Sohn tatsächlich zu töten. Diesbezüglich sagt Jakobus: „Siehst du, dass der Glaube zusammen mit seinen Werken wirksam war und dass der Glaube durch die Werke vollkommen wurde?“ (Jak 2,22).

 

Wir können also Abrahams Erfahrung wie folgt zusammenfassen: Sein Weg mit Gott begann mit dem Glauben in seinem Herzen an Gottes Wort. Dieser Glaube drückte sich nach außen hin in einem Leben der Unterwerfung und des Gehorsams aus. Jeder Akt des Gehorsams stärkte und entwickelte seinen Glauben und machte ihn bereit für die nächste Prüfung. Schließlich brachte ihn dieses Zusammenspiel von Glaube und Werke in seinem Leben zum Höhepunkt seines Glaubens – bis zu dem Punkt, an dem er sogar bereit war, Isaak zu opfern.

 

Wir zeigen unseren Glauben durch unsere Werke

Das vierte Beispiel, das Jakobus für die Beziehung zwischen Glaube und Werke gibt, ist das von Rahab. Die Geschichte von Rahab wird in den Kapiteln 2 und 6 des Buches Josua erzählt.

 

Rahab war eine sündige, kanaanitische Frau, die in der Stadt Jericho lebte, die unter dem Urteil von Gottes Zorn und Gericht stand. Nachdem sie von der wunderbaren Art und Weise gehört hatte, in der Gott Israel aus Ägypten herausgeführt hatte, war Rahab zu dem Glauben gekommen, dass der Gott Israels der wahre Gott sei und dass Er Kanaan und seine Bewohner in die Hand Seines Volkes Israel geben würde. Rahab glaubte aber auch, dass der Gott Israels barmherzig genug und mächtig genug war, sie und ihre Familie zu retten. Das war der Glaube, den Rahab in ihrem Herzen hatte. Dieser Glaube fand seinen Ausdruck in zwei Dingen, die sie tat.

 

Erstens: Als Josua zwei Männer als Spione vor seiner Armee nach Jericho schickte, nahm Rahab diese beiden Männer in ihrem Haus auf, versteckte sie und ermöglichte ihnen, wieder zu entkommen. Damit setzte Rahab ihr eigenes Leben aufs Spiel.

 

Zweitens: Später, um Gottes Schutz für ihr Haus und ihre Familie zu beanspruchen, hängte sie einen scharlachroten Stofffetzen an ihr Fenster, um ihr Haus von allen anderen zu unterscheiden. Dies war dasselbe Fenster, durch das Rahab zuvor den beiden Männern zur Flucht verholfen hatte.

 

Durch diese beiden Taten Rahabs wurden ihr Haus und ihre Familie vor der Zerstörung bewahrt, die später über den Rest von Jericho kam. Hätte Rahab nur heimlich in ihrem Herzen an den Gott Israels geglaubt, wäre aber nicht bereit gewesen, diese beiden entscheidenden Taten auszuführen, wäre ihr Glaube ein toter Glaube gewesen. Er hätte keine Kraft gehabt, sie vor dem Gericht zu retten, das über Jericho kam.

Die Lektion für uns als Christen ist eine zweifache:

 

Erstens: Wenn wir uns zum Glauben an Christus bekennen, müssen wir bereit sein, uns aktiv mit der Sache Christi und den Boten Christi zu identifizieren, auch wenn das ein echtes persönliches Opfer bedeuten kann, vielleicht das Wagnis oder die Hingabe unseres eigenen Lebens.

 

Zweitens müssen wir bereit sein, ein klares, offenes Bekenntnis zu unserem Glauben abzulegen, das uns von allen Ungläubigen um uns herum unterscheidet. Der scharlachrote Stofffetzen spricht besonders vom offenen Bekenntnis unseres Glaubens an das Blut Christi zur Vergebung und Reinigung unserer Sünden.

 

Für eine letzte Zusammenfassung der Beziehung zwischen Glaube und Werke zum Abschluss, können wir uns noch einmal den Schriften des Paulus zuwenden: „Verwirklicht eure Rettung mit Furcht und Zittern; denn Gott ist es, der in euch sowohl das Wollen als auch das Vollbringen wirkt nach seinem Wohlgefallen.“ (Phil 2,12-13)

 

Hier ist die Beziehung eindeutig. Zuerst wirkt Gott in uns sowohl das Wollen als auch das Tun. Dann setzen wir in unseren Taten um, was Gott zuerst in uns gewirkt hat. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Glaube zuerst kommt, dann die Werke. Wir empfangen die Errettung von Gott allein durch den Glauben, ohne Werke. Nachdem wir die Erlösung auf diese Weise empfangen haben, arbeiten wir sie dann aktiv in unserem Leben durch unsere Werke aus – durch die Dinge, die wir tun. Wenn wir unsere Errettung nach dem Glauben nicht aktiv auf diese Weise ausüben, zeigt das, dass der Glaube, zu dem wir uns bekannt haben, nur ein toter Glaube ist, und dass wir keine wirkliche Erfahrung der Errettung haben.

 

Wir empfangen die Erlösung nicht durch Werke. Aber unsere Werke sind der Test, ob unser Glaube echt ist, und das Mittel, durch das unser Glaube entwickelt wird. Nur echter, lebendiger Glaube kann einen echten, lebendigen Christen ausmachen.


Quellen und weiterführendes Material

  • Derek Prince - Fundamente des christlichen Glaubens
  • IBL - geistlich-fit Programm
  • eigene Anmerkungen

Dieser Lehrartikel basiert auf einer Lehrbotschaft von Derek Prince und beinhaltet einige Ergänzungen und Anmerkungen von uns.

 

Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

"Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!"

 

Amen