Artikel mit dem Tag "Benjamin"



Benjamin bedeutet übersetzt „Sohn meiner rechten Hand“ (auch Sohn des Glücks) und ist eine Ehrenstellung. Er ist der zwölft- und somit letztgeborene Jakobs und der zweite Sohn von Rahel. Benjamin war der einzige von allen Söhnen Jakobs, der innerhalb der Grenzen des Verheißenen Landes zur Welt kam. Der Stamm Benjamin ist bekannt für seine Bogenschützen und Schleuderer, die zum Teil mit links oder auch mit beiden Händen werfen können...
der-stammbaum-israels
Die zwölf Stämme Israels sind ein zentrales Thema der Bibel – weit mehr als nur eine historische Einteilung des Volkes Israel. Sie tragen eine tiefe geistliche, prophetische und heilsgeschichtliche Bedeutung, die sich von den Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob bis zur Offenbarung des Johannes durch die gesamte Bibel zieht. Die Geschichte der zwölf Stämme beginnt mit Abraham – aber ihre Bedeutung reicht bis in die Ewigkeit.

Gott hat in jeden Monat des Jahres eine besondere Verheißung hineingelegt, die für sein jüdisches Volk und die Braut Jesu auf der Erde Offenbarung enthält, damit es/ sie sich jedes Jahr danach ausrichtet bzw. geistlich positioniert, um die Fülle Gottes zu empfangen. So wie Gott jedem Monat verschiedene Witterungen, Wachstums- bzw. Ruhephasen im irdischen Bereich zugeteilt hat, genauso hat der HERR seine geistlichen Verheißungen in die Monatszyklen hineingelegt.
Der neunte Monat im biblischen Kalender heißt Kislew (כסלו) und leitet sich von den hebräischen Wörtern für „Sicherheit“, „Vertrauen“ und „Zuversicht“ ab. Ein weiteres sprachliches Element verweist auf „Fülle“ oder „Dicke“, was mit den schweren Winterwolken und der beginnenden Regenzeit in Israel zusammenhängt. Erfahre, was die Bibel über den hebräischen Monat Kislew sagt.