Artikel mit dem Tag "Israel"



Der UN-Sicherheitsrat hat am 29. April 2019 in einer offenen Runde einmal mehr den israelisch-palästinensischen Konflikt diskutiert. Anlass der Sitzung war die Frage des deutschen Botschafters Christoph Heusgen, wie Israel internationales Recht im Westjordanland anwende. Sein Amtskollege, der israelische Botschafter bei den Vereinten Nationen Danny Danon erklärte, er wolle die Antwort liefern. Diese beruhe auf „vier Säulen“.
Mit der Gründung des modernen Staates Israel begannen die Kriege gegen den jüdischen Staat mit dem Ziel seiner Auslöschung. Doch diese Kriege und fortwährend anhaltender Terror haben dies nicht vermocht. Im Laufe dieser Zeit bis heute hat das Verständnis für die Kriege Israels allgemein abgenommen, weil viele Menschen das glauben, was ihnen die Medien vorsetzen. Welche Kriege gab es seit der Gründung Israels 1948?
Es gibt viel Verwirrung über den ursprünglichen Sinn des Zionismus. Insbesondere Gläubige Christen wissen oft nicht, ob sie ihn unterstützen oder sich gegen ihn stellen sollten. Was ist Zionismus und was ist Zionismus nicht?
In diesem Beitrag geht es um die einzigartige Rolle, die das Jüdische Volk in Gottes Plan für die Errettung der Welt einnimmt. Aufgrund der Gnade Gottes, die uns Heidenchristen durch Israel zuteil geworden ist, möchte Gott, dass wir unsererseits Israel Gnade erweisen. Wie sollen wir dieser Verpflichtung gerecht werden? Im folgenden werden vier praktische Wege in dieser Richtung aufgezeigt.
Wie sieht Gottes Plan für das Land Israel aus und was hat Gott darüber in seinem Wort zu sagen?
In diesem Beitrag geht es um das vielleicht kontroverseste Thema der heutigen Zeit. Israel oder Palästina? Wie lautet der richtige Name für das Heilige Land? Eine zweite Frage schließt sich der ersten an, nämlich wem das Land gehört?
Der Herzl-Tag (hebr. Jom Herzl) ist ein israelischer Nationalfeiertag, der jährlich am zehnten des hebräischen Monats Ijjar gefeiert wird, um an das Leben und die Vision des zionistischen Führers Theodor (Binyamin Ze'ev) Herzl (1860–1904) zu erinnern, der von vielen als der Vater des modernen Staates Israel angesehen wird.
Jom Jeruschalajim – Der Jerusalemtag
Jom Jeruschalajim – der Jerusalemtag – ist der freudige Nationalfeiertag, welcher an die Befreiung der östlichen Stadtteile aus der Hand von Transjordanien (dem heutigen Jordanien) während des Sechstageskrieges von 1967 nach 19-jähriger Teilung der Stadt und die damit verbundene Wiedervereinigung der Hauptstadt Israels erinnert. Der Feiertag beherzigt außerdem, dass Jerusalem das ewige irdische und geistliche Zentrum des Judentums ist.

Tzom Tammuz – Schiwa Assar be-Tammuz (17. Tammuz)
Der 17. Tammuz (hebr. Schiwa Assar be-Tammuz) ist ein kleiner Fastentag mit großer Bedeutung, an dem des Durchbruchs der Jerusalemer Stadtmauer gedacht wird, was der Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Ersten Tempels im Jahr 586 v.Chr. durch die Babylonier sowie des Zweiten Tempels im Jahr 70 n.Chr. durch die Römer vorausging.

Auf der 20. Jubiläumskonferenz von „Christen an der Seite Israels“ im Juni 2018 in Würzburg, sprach der Leiter Harald Eckert über die Endzeitreden Jesu aus Matthäus 24 und 25. In vier Gleichnissen spricht der Messias zur letzten Generation in der wir gegenwärtig leben. Er setzt Prioritäten, spricht vier Zielgruppen an und hat für jede dieser vier Zielgruppen eine Hauptbotschaft!

Mehr anzeigen