Esra – Das Buch der Rückkehr aus der Gefangenschaft in Babylon


Esra 6,21-22

21 Und es aßen das Passa die Israeliten, die aus der Gefangenschaft zurückgekommen waren, und alle, die sich zu ihnen abgesondert hatten von der Unreinheit der Völker des Landes, um den HERRN, den Gott Israels, zu suchen. 22 Und sie hielten das Fest der Ungesäuerten Brote sieben Tage lang mit Freuden; denn der HERR hatte sie fröhlich gemacht und das Herz des Königs von Assur ihnen zugewandt, dass sie gestärkt würden zur Arbeit am Hause Gottes, des Gottes Israels


Stellung im Kanon

Das 15. Buch der Bibel

Das 15. Buch im Alten Testament

Das 10. Buch der Geschichtsbücher

 

Einordnung

Das Buch Esra ist das 15. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 10. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt Esra dem Buch 2. Chronik und liegt hinter Nehemia.

 

Im Tanach, der jüdischen oder hebräischen Bibel, wird das Buch Esra zur dritten Kanongruppe (Ketuvim = Schriften) gezählt, die in die drei poetische Bücher (hebr. Sifrei Emet), die fünf Schriftrollen (hebr. Hamesch Megillot) sowie die übrigen Bücher unterteilt wird. Hier steht Esra innerhalb der Ketuvim an 10. und unter den übrigen Büchern an 2. Stelle.

 

Umfang

| 10 Kapitel | 280 Verse | 7.440 Wörter | Esr |

 

Titel

Hebräisch: Ezra (עֶזְרָא)

Griechisch: Esdras (Ἔσδρας)

Latein: Esdras I

Englisch: Ezra

Deutsch: Esra

 

Der Titel des Buches ist nach dem Priester Esra benannt. Er war ein Priester sowie Schriftgelehrter, der verbannte Juden aus Babylon nach Jerusalem zurückführte (Esr 7,1). Er machte sich verdient um den Wiederaufbau des Tempels und um die Feststellung des Wortlautes des Gesetzes.

 

Zu einer bestimmten Zeit bildeten Esra und Nehemia in der hebräischen Bibel ein einziges Buch, doch bestanden sie vorher wahrscheinlich schon als eigenständige Bücher (wie in den heutigen Bibeln), da Esra 2 und Nehemia 7 praktisch identisch sind. Eine solche Wiederholung würde es in einem Buch eher nicht geben. Dennoch: Die Masoreten, die den Bibeltext des Alten Testament sorgfältig abschrieben, hatten die Gewohnheit, nach jedem Bibelbuch statistische Anmerkungen hinzuzufügen, wie z.B. die Anzahl aller Verse und den Mittleren Vers des Buches. Nach dem Buch Esra fehlen diese Angaben und die angegebenen Zahlen nach Nehemia zeigen, dass beide Bücher zusammengezählt wurden.

 

Der hebräische Titel des Buches lautet „Ezra“ und bedeutet „Hilfe“.

 

Die Septuaginta (Abk. LXX) – die älteste Übersetzung des Alten Testaments in die griechische Sprache – fasst Esra und Nehemia zu einem Buch zusammen und nennt sie „Esra 2“ (Esdras Β'). „1. Esra“ (Esdras Α') ist ein apokryphes Buch, eine Mischung aus 2. Chronik 35–36; Esra und Nehemia 7,38–8,12.

 

Die Vulgata – die lateinische Übersetzung der Bibel – gliedert das Werk in zwei Bücher, benannt nach ihren Hauptpersonen Esra (Esdras I) und Nehemia (Esdras II).

 

In deutschsprachigen Bibeln wird der Titel „Esra“ verwendet.

 

Hinweis:

Das Buch Esra weist starke Bezüge zu den Büchern der Chronik auf. So wiederholt Esra 1,1-3 wörtlich den Schluss 2. Chronik 36,22f. Esra kann somit auch als Fortsetzung von 1. und 2. Chronik gelesen werden.

 

Andere Esra-Werke, wie etwa die Esra-Apokalypse sind pseudepigraphische bzw. apokryphe Schriften.

 

Verfasser & Abfassungszeit

Gott durch Esra um ca. 457–444 v. Chr.

 

Der babylonische Talmud, das wichtigste rabbinische Werk im Judentum nach der Tora, gibt Esra als Verfasser an (Baba Bathra 15a; vgl. „ich“ in Esr 7,28; 8,15 usw.), erwähnt aber gleichzeitig, dass das Werk von Nehemia abgeschlossen wurde. Esra und Nehemia sind stilistisch und inhaltlich sehr ähnlich. Hier finden sich auch weitere wertvolle Informationen über andere Bibelschreiber.

 

Unter der Leitung des Heiligen Geistes schrieb Esra alles nieder (2Tim 3,16; 2Petr 1,21).

 

 

▪︎ Profil Esra (hebr. Ezra)

Namensbedeutung: „(Jahwe ist) Hilfe, Helfer“

 

Auch bekannt als Esdras. Sein Name ist wahrscheinlich eine verkürzte aramäische Übersetzung des hebräischen Namens „‎Azarjahu“ was „Jah hilft“ bedeutet. In der griechischen Septuaginta wird der Name mit „Esdras“ (Ἔσδρας) wiedergegeben, Josephus, ein bedeutender jüdisch-hellenistischer Historiker, schreibt „Ezdras“ ( Ἔζδρας). Manche lateinische Übersetzungen verwenden die Varianten „Ezra“ und „Ezras“.

 

Heimatort: Babel, später Jerusalem.

 

Familie: Nachkomme einer langen Priesterlinie, die bis zu Eleasar, dem dritten Sohn Aarons, Moses Bruder, zurückgeht. Sein Vater war Seraja aus dem Stamm Levi, der letzte Hohepriester, welcher im Tempel Salomos diente (vgl. Esr 7,1; 2Kön 25,18). Esra war ein enger Verwandter von Josua, dem ersten Hohepriester des Zweiten Tempels (vgl. Esr 3,2).

 

Berufung: Wahrscheinlich ein hochrangiger Beamter, der für die Juden in Persien zuständig war; Priester, Schriftgelehrter und Gesetzeslehrer in Jerusalem.

 

Besondere Bedeutung: Teile des Alten Testaments, u.a. die Chronikbücher und das Buch Esra, wurden von ihm geschrieben. Esra war Anführer einer zweiten Rückkehrerwelle aus Babel nach Jerusalem ab 458 v. Chr. (Esr 7,1-10). Er wirkte während der letzten geistlichen Erweckung, von der im Alten Testament berichtet wird, mit Nehemia zusammen.

 

Esra war ein Schriftgelehrter, ein kundiger Abschreiber und Gesetzeslehrer, der sowohl die hebräische als auch die aramäische Sprache beherrschte. Nach jüdischer Überlieferung hat er mit der Zusammenstellung und Katalogisierung der Bücher der Hebräischen Schriften begonnen. Darüber hinaus war Esra ein hervorragender Forscher. In den beiden Chronikbüchern macht er Angaben aus etwa 20 verschiedenen Quellen. Da die Juden damals weit zerstreut waren, mussten viele Abschriften der Hebräischen Schriften gemacht werden, und Esra war darin bahnbrechend.

 

Im Babylonischen Talmud erscheint Esra als „zweiter Mose“. Auch die enge Verbindung zur Tora verdeutlicht die hohe Meinung, die von Esra vermittelt wird. Es wird gelehrt: „Esra war würdig, dass die Tora durch ihn gegeben werde, wäre ihm Mose nicht zuvorgekommen. Von Mose heißt es: und Mose stieg zu Gott hinauf, und von Esra heißt es: eben der Esra, der aus Babylonien hinaufstieg; wie jenes Hinaufsteigen (zum Empfang) der Tora geschah, ebenso dieses Hinaufsteigen (zum Empfang) der Tora. Bei Mose heißt es: mir aber befahl damals der Herr, euch Satzungen und Rechte zu lehren, und bei Ezra heißt es: denn Ezra hatte seinen Sinn darauf gerichtet, im Gesetze des Herrn zu forschen und es zu erfüllen und Israel Satzung und Recht zu lehren“ (vgl. Esr 7,10).

 

Etwa 80 Jahre nach dem Wiederaufbau des Tempels unter Serubbabel kehrte Esra mit rund 2.000 Männern und ihren Familien nach Juda zurück. Ihm wurde ein Brief von König Artahsastas übergeben, der ihn beauftragte, ein geistliches Erziehungsprogramm durchzuführen. Mit diesem Brief war eine beträchtliche Vollmacht verbunden. Doch lange vor dem Beginn dieses Auftrags hatte Gott Esra auf dreifache Art vorbereitet, diese Vollmacht gut einzusetzen. Erstens konzentrierte sich Esra als Schriftgelehrter darauf, Gottes Wort sorgfältig zu studieren. Zweitens hatte er die Absicht, die Gebote, die er in Gottes Wort fand, persönlich anzuwenden und zu befolgen. Drittens machte er es zu seinem Anliegen, anderen Gottes Wort und dessen Anwendung im Alltag zu vermitteln.

 

Vor dem Hintergrund seiner Prioritäten ist es nicht überraschend zu sehen, was Esra nach seiner Ankunft in Jerusalem tat. Das Volk hatte Gottes Gebot missachtet, keine Mischehen mit Frauen anderer Völker einzugehen. An einem kalten und regnerischen Tag sprach Esra zum Volk und machte den Israeliten bewusst, dass sie gesündigt hatten. Durch die Sünden vieler stand nun das ganze Volk unter Gottes Gericht. Bekenntnis, Buße und entsprechendes Handeln waren notwendig. Die Israeliten bekannten ihre Sünden und entwickelten einen Plan für die Lösung des Problems. Diese erste Maßnahme von Esra schuf die Voraussetzung für das, was Nehemia später verwirklichen sollte. Esra setzte seinen Dienst unter Nehemia fort, und beide wurden von Gott gebraucht, um eine geistliche Bewegung zu beginnen, die nach dem Wiederaufbau Jerusalems die ganze Nation erfasste.

 

Lebensende: Über sein Lebensende haben sich mehrere Überlieferungen entwickelt. Eine Überlieferung besagt, dass er in al-Uzayr in der Nähe von Basra (Irak) begraben liegt, während eine andere Überlieferung besagt, dass er in Tadif in der Nähe von Aleppo im Norden Syriens bestattet wurde.

 

Laut Josephus starb Esra in fortgeschrittenem Alter und wurde auf prächtige Weise in Jerusalem begraben. Wenn die Überlieferung korrekt ist, dann wurde er wahrscheinlich zusammen mit zwei anderen Propheten aus Esras Lebzeiten, Haggai und Sacharja, im Grab der Propheten, der traditionellen Ruhestätte Maleachis, beigesetzt.

 

Einen kurzen biografischen Abriss des Lebens Esras findet sich in Esra 7,1–10,16. Außerdem wird er unter anderem in Nehemia 8,1–12,36 erwähnt.

 

 

▪︎ Zeitabschnitt von Esra

Die Geschehnisse im Buch Esra decken einen Zeitraum von ca. 81 Jahren ab; von der Rückkehr aus der Babylonischen Gefangenschaft mit dem Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem.

 

Das Buch beginnt mit dem Erlass des Kyrus 538 v. Chr., den Tempel wieder aufzubauen. Aufgrund von Verzögerungen durch Widerstände wird der Bau jedoch erst vollendet, als Esra 458 v. Chr. nach Jerusalem kommt.

 

• Chronologie der Babylonischen Gefangenschaft

608 v. Chr. – Untergang des Assyrischen Weltreiches; Beginn der Babylonischen Weltherrschaft

608–538 v. Chr. – 70 Jahre babylonische Weltherrschaft (Jer 25,11-12; 29,10)

606 v. Chr. – 1. Wegführung ins Exil nach Babylon (Dan 1); Nebukadnezar plündert den Tempel, nimmt die Gegenstände mit sich und bringt sie in den babylonischen Tempel in Sinear/Schinar; adlige junge Männer werden verschleppt (2Kön 23,36–24,6; 2Chr 36,5-8; Dan 1)

597 v. Chr. – 2. Wegführung ins Exil nach Babylon (Hes 1); Nebukadnezar kehrt zurück und plündert den Tempelschatz erneut (2Kön 24,8-16; 2Chr 36,7-10; Jer 52,28; Hes 1,2)

586 v. Chr. – 3. Wegführung ins Exil nach Babylon (2Kön 24,18–25,21; 2Chr 36,11-21; Jer 52,29); Untergang des Südreiches unter König Zedekia: Nebukadnezar von Babylon erobert Jerusalem ein drittes Mal und zerstört Jerusalem und den salomonischen Tempel komplett; das Südreich Juda fällt an Babel, und die Juden werden in Gefangenschaft geführt (im 11. Jahr Zedekias (2Kön 24,18) ging das Südreich unter. Dieses Jahr entsprach dem 19. Jahr Nebukadnezars (2Kön 25,2.8) = 586 v. Chr.)

582 v. Chr. – 4. Wegführung ins Exil (Jer 52,30)

 

• Chronologie der Rückkehr aus Babylon

606–536 v. Chr. – Zeit der Gefangenschaft

606, 597, 586, 582 v. Chr. – führende jüdische Bürger werden deportiert, darunter Daniel und Hesekiel

549 v. Chr. – Kyrus vereint Persien und Medien

546 v. Chr. – Kyrus erobert Lydien

539 v. Chr. – Kyrus erobert Babylon; Eroberung Babylons durch die Perser und Meder im Herbst unter Kyrus (Dan5)

(539/538–331 v. Chr. – Persisches Reich)

538 v. Chr. – Heimkehredikt des Kyrus von Persien, in der Folge jüdische Heimkehr aus dem Exil in Babylon unter persischer Oberaufsicht (2Chr 36,22-23; Esr 1)

537/536 v. Chr. – 1. Rückkehr unter Serubbabel und 49.897 Personen aus Babylon nach Jerusalem; Wiederaufbau des Altars in Jerusalem auf dem Tempelberg, Opfer im siebten Monat dargebracht; Laubhüttenfest (Esr 3,1-7)

536 v. Chr. – Grund des Zweiten Tempels gelegt; Beginn des Tempelwiederaufbaus, wird aber unterbrochen (Esr 3,8-13)

522 v. Chr. – Baustopp des Zweiten Tempels durch wirtschaftliche & politische Schwierigkeiten (Esr 4,23-24)

520 v. Chr. – Haggai und Sacharja beginnen ihren Prophetendienst; Haggai und Sacharja weissagen (Esr 5,1ff), Edikt des Darius I. Hystapes zur Wiederaufnahme des Tempelbaus (Esr 5,1–6,14; Hag; Sach)

516 v. Chr. – Fertigstellung des Tempels (Esr 6,14-22)

515 v. Chr. – Wiedereinsetzung des Passahfestes (Esr 6,19-22)

Lücke in der Berichterstattung zwischen Esra 6 & 7 von 58 Jahren; in diese Lücke fällt das Buch Ester hinein

486 v. Chr. – Ahasveros (Xerxes I.) wird König von Persien

️464 v. Chr. – Artahsasta (Artaxerxes I.) wird König von Persien

457 v. Chr. – 2. Rückkehr unter Esra mit einer großen Gruppe Exilanten nach Jerusalem; Belehrung über das Gesetz und geistliche Reformen (Esr 7,1–10,44)

445 v. Chr. – 3. Rückkehr unter Nehemia mit einer großen Gruppe Exilanten nach Jerusalem; Wiederaufbau der Stadtmauer von Jerusalem (Neh 1ff); Beginn der 70 Jahrwochen Daniels (Dan 9,24-27)

445–432 v. Chr. – Nehemias erster Aufenthalt in Jerusalem (Neh 5,14; 13,6)

vor 423 v. Chr. – Nehemias zweiter Aufenthalt in Jerusalem (Neh 13,6-7)

ca. 433 v. Chr. – Maleachi, der letzte Schriftprophet des Alten Testaments beginnt seinen Prophetendienst: Aufruf zur Umkehr, Ankündigung des Messias und seines Vorläufers (Mal 3,1; 3,22-24/4,5-6)

 

Empfänger

1. Das Volk Israel (Juden)

2. Alle anderen Völker (Heiden; jeder, der an das Evangelium von Christus glaubt)

 

Das Buch Esra wurde für das jüdische Volk geschrieben, das nach siebzig Jahren Exil in babylonischer Gefangenschaft nach Jerusalem und in die Umgebung zurückgekehrt war.

 

Römer 1,16

„Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für den Griechen“

 

Da Christus und sein Evangelium Mittelpunkt jedes biblischen Buches sind, stehen als Empfänger an erster Stelle die Juden, die Menschen aus dem jüdischen Volk und dann auch die Heiden, die Menschen aus allen anderen Völkern, welche an das Evangelium von Christus glauben. Bei der obigen Aussage „für den Griechen“ sind somit die nichtjüdischen Völker gemeint, die zumeist Heiden waren und deren Hauptsprache damals das Griechische war. Wenn hier also von „Griechen“ gesprochen wird, dann ist damit die gesamte heidnische Welt im Gegensatz zu den Juden gemeint. Dieser Gegensatz ist nach Galater 3,28 und Epheser 2,14 durch Jesus Christus aufgehoben.

 

Hintergrund & Umfeld

Die Bücher Esra, Nehemia und Ester bilden eine Einheit von drei Geschichtsbüchern, welche die geistliche, soziale und politische Weiterentwicklung des Volkes Israel beinhalten. Man nennt diesen Zeitabschnitt die nachexilische Periode in Israels Geschichte.

 

Die Bücher Esra und Nehemia handeln von den Juden, die aus dem Exil zurückkehrten, während Ester von den Juden handelt, die im Exil blieben.

 

Gott hatte Israel mit dem Auszug ursprünglich aus der Sklaverei Ägyptens herausgeführt. Hunderte Jahre später, vor den Ereignissen im Buch Esra, sagte Gott seinem Volk: Wenn sie sich entschlossen, ihren Bund mit ihm zu brechen, wollte er zulassen, dass sie wieder von anderen Nationen versklavt würden (Jer 2,14-25). Trotz der wiederholten Warnungen Gottes durch seine Propheten, wählten Israel und Juda, ihren Gott zu verwerfen und fremde Götter anzubeten sowie die Gräuel zu verüben, die üblicherweise mit Götzendienst verbunden waren (vgl. 2Kön 17,7-18; Jer 2,7-13). Getreu seiner Verheißung brachte Gott die Assyrer und Babylonier als seine Mittel der Züchtigung über das halsstarrige Volk Israel und Juda.

 

Im Jahre 722 v. Chr. deportierten die Assyrer die 10 Nordstämme und verstreuten sie über das ganze assyrische Reich (vgl. 2Kön 17,24-41; Jes 7,8). Mehr als ein Jahrhundert später, 605/606–586 v. Chr., bediente sich Gott der Babylonier, um Jerusalem in Schutt und Asche zu legen und zu einer fast menschenleeren Stadt zu machen. Weil Juda dem Bund weiterhin hartnäckig untreu blieb, züchtigte Gott sein Volk mit 70 Jahren Gefangenschaft (Jer 25,11). Nach diesen 70 Jahren kehrten die Juden nach Jerusalem zurück, wie es Esra und Nehemia berichten. Kyrus, der Perser, stürzte Babylon im Jahr 539 v. Chr., und das Buch Esra beginnt mit dem Erlass des Kyrus, der ein Jahr später erfolgte, und den Juden erlaubte, nach Jerusalem zurückzukehren (ca. 538 v. Chr.). Das Buch dokumentiert die Wiedereinführung des jüdischen Kalenders und der Feste und Opfer, sowie den Aufbau des zweiten Tempels (der 536 v. Chr. begonnen und 516 v. Chr. vollendet wurde).

 

So wie es vier Phasen der Wegführung von Israel nach Babylon gegeben hatte (606 v. Chr., 597 v. Chr., 586 v. Chr. & 582 v. Chr.), so gab es drei Phasen der Rückkehr nach Jerusalem, die über einen Zeitraum von 9 Jahrzehnten verteilt waren. Serubbabel kehrte als erster im Jahr 537/536 v. Chr. zurück. Ihm folgte Esra, der die zweite Rückkehr 457 v. Chr. anführte. Nehemia folgte im Jahr 445 v. Chr. Die volle unbestrittene politische Autonomie erlangte das Volk jedoch nie wieder zurück. Die Propheten Haggai und Sacharja wirkten und verkündeten zurzeit Serubbabels, etwa 520 v. Chr., und danach.

 

Schlüsselorte

Babylon, Jerusalem

 

Der Bericht aus dem Buch Esra beginnt in Babylon und endet in Jerusalem.

 

Schlüsselereignisse

Kyrus-Erlass, Aufbau des Tempels in Jerusalem durch Esra, Auflösung heidnischer Ehen

 

Schlüsselpersonen

(Esra, Kyrus/Kores, Serubbabel, Haggai, Sacharja, Darius I., Artaxerxes I./ Artahsasta I.)

 

Esra = „(Jahwe ist) Hilfe, Helfer“

Schriftgelehrter und Lehrer des Wortes Gottes, der eine religiöse Reform im Volk bewirkte; er führte die zweite Gruppe Exilanten von Babylon nach Jerusalem (Esr 7,10–10,16)

 

Kyrus/Kores = „Sonne“

Perserkönig, der Babylon eroberte; unterstützte die Rückkehr der im Exil lebenden Juden in ihre Heimat (Esr 1,1–6,14)

 

Serubbabel = „Spross Babylons“

führte die erste Gruppe israelitischer Exilanten von Babylon nach Jerusalem zurück; vollendete den Wiederaufbau des Tempels (Esr 2,2–5,2)

 

Haggai = „der Festliche“

Postexilischer (nach dem Exil) Prophet, der Serubbabel und das Volk Israel ermutigte, den Wiederaufbau des Tempels fortzuführen (Esr 5,1-2; 6,14)

 

Sacharja = „Jahwe gedenkt“ (hebr. Zechárja; griech. Zacharias)

Postexilischer Prophet, der Serubbabel und das Volk Israel ermutigte, den Wiederaufbau des Tempels fortzuführen (Esr 5,1-2; 6,14)

 

Darius I. = „das Gute besitzend“

Perserkönig, der den Wiederaufbau des Tempels durch die Juden unterstützte (Esr 4,5–6,14)

 

Artaxerxes I./ Artahsasta I. = (Artahsasta, Arthahsastha)️

Perserkönig, der Esra erlaubte, nach Israel zurückzukehren, um den Tempeldienst wieder einzuführen und das Gesetz zu lehren (Esr 7,1)

 

Schlüsselverse

(Esr 3,11; 6,21-22; 7,10)

 

Esra 3,11

„Und sie stimmten einen Wechselgesang an und dankten dem HERRN und lobten ihn, dass er so gütig ist und dass seine Gnade ewiglich währt über Israel; und das ganze Volk lobte den HERRN mit großem Freudengeschrei darüber, dass nun der Grund für das Haus des HERRN gelegt war“

 

Esra 6,21-22

„21 Und es aßen das Passa die Israeliten, die aus der Gefangenschaft zurückgekommen waren, und alle, die sich zu ihnen abgesondert hatten von der Unreinheit der Völker des Landes, um den HERRN, den Gott Israels, zu suchen. 22 Und sie hielten das Fest der Ungesäuerten Brote sieben Tage lang mit Freuden; denn der HERR hatte sie fröhlich gemacht und das Herz des Königs von Assur ihnen zugewandt, dass sie gestärkt würden zur Arbeit am Hause Gottes, des Gottes Israels“

 

Esra 7,10

„Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet, das Gesetz des HERRN zu erforschen und zu tun, und in Israel Gesetz und Recht zu lehren“

 

Schlüsselworte

Juden = hebr. „jehudi/jehudain“ (Esr 4,12.23; 5,1.5; 6,7–8,14)

 

Überrest = hebr. „shaar“ (Esr 9,8.15)

 

Schlüssellehren

Gottes Souveränität – Gott wachte über den Wegen Israels vom Zeitpunkt ihrer Deportation bis zu ihrer Rückkehr ins verheißene Land (Esr 2,1; 1Mo 50,20; Hi 42,2; Spr 16,1; Mt 10,29-30; Joh 6,37; Röm 8,28)

 

Erneuerung – Die Schlüssellehre dieses Buches ist Erneuerung, denn in diesem gläubigen Überrest sehen wir ein Bild für die Erneuerung nach dem Abfall, ein Bild individueller Glaubenstreue und ernsthafter Bemühung um einen engeren Wandel mit Gott. Weltlichkeit und Unglaube, die wir in der heutigen Gemeinde weithin beobachten können, müssen für Christen kein Hindernis für einen treuen Wandel im Glauben sein – mit dem Gott, der Christen nach wie vor aus der Welt herausruft und auffordert, sich für ihn abzusondern.

 

Das Buch Esra gibt dem Leser Ermutigung und Unterweisung für die oft mühsame Aufbauarbeit im Haus Gottes.

 

Gottes Wesen im Buch

Der Gott der Tempelanbetung

 

Gut (Esr 7,6.9.28; 8,18.22.31; vgl. Neh 1,10; 2,8.18), Mächtig (Esr 8,22), Gerecht (Esr 9,15), Weise (Esr 7,25), Zornig (Esr 8,22)

 

Das Buch Esra zeigt Gottes Macht in der Bundestreue, die sogar heidnische Könige dazu bewegt, seine Erlösungsabsichten zu verwirklichen. Der Erlass des Kyrus ist einer der bemerkenswertesten Beweise dafür, dass Gott auch zu denen spricht, die sich außerhalb seines Gnadenbündnisses befinden. Siebzig Jahre zuvor hatte Jeremia geweissagt, dass die Kinder Israel um diese Zeit aus Babylon zurückkehren würden. 170 Jahre zuvor hatte Jesaja vorausgesagt, dass einer, der Gott nicht kennt – den er aber beim Namen nannte: Kyrus –, den Willen Gottes ausführen werde: die Wiederherstellung seines Volkes.

 

Christus im Buch

Israels Rückkehr ins verheißene Land veranschaulicht die bedingungslose Vergebung, die letztendlich in Christus verborgen ist. Gottes bewahrende Hand über seinem Volk hielt den mit David geschlossenen Bund, d.h. seine Linie, aufrecht. Jesus, ein direkter Nachkomme Davids, würde dann zu einem späteren Zeitpunkt dem ganzen Land Errettung bringen.

 

Im Einklang mit dem davidischen Bund und den Verheißungen Gottes, die Nachkommenschaft des Messias, des Sohnes Davids, am Leben zu erhalten, zeigen Esra und Nehemia, wie Gott seine Verheißungen einlöste, indem er sein Volk in sein Land zurückbrachte.

 

Inhalt & Themen

Das Buch der Rückkehr aus der Gefangenschaft in Babylon: von der Rückkehr aus der Babylonischen Gefangenschaft mit dem Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem.

 

▪︎ Kernaussage: Die geistliche Erneuerung beginnt nach der Rückkehr der Juden aus dem Exil in Babylon.

 

▪︎ Ziel und Zweck: Israels Heimkehr aus dem Exil zum Wiederaufbau des Tempels

 

Zeigen, dass Gott treu ist und die Verheißung erfüllte, seinem Volk das Land Israel zurückzugeben. Das Buch Esra behandelt die Ereignisse, die im Land Israel zurzeit der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft und in den folgenden Jahren stattfanden; dies deckt ca. ein Jahrhundert ab und beginnt in 538 v.Chr. Der Schwerpunkt in Esra liegt auf dem Wiederaufbau des Tempels. Das Buch beinhaltet ausführliche Ahnenfolgen, vorwiegend, um die Forderungen der Priesterschaft in Bezug auf die Nachfahren von Aaron zu dokumentieren.

 

Das Buch Esra besteht aus 10 Kapiteln und umfasst zwei Hauptabschnitte:

 

Der erste Abschnitt berichtet von der ersten Rückkehr der Juden nach Jerusalem unter Serubbabel (Esr 1–6). Diese begann mit dem Erlass von Kyrus (Esr 1,1-4) und beinhaltete die Rückgabe vieler Schätze an den jüdischen Tempel (Esr 1,5-11). Kapitel 2 enthält eine lange Liste derer, die zurückgekehrt sind.

 

Kapitel 3 beginnt mit dem Bericht über den Bau des wiedererrichteten Tempels (Esr 3–6). Kapitel 3 markiert den Beginn des Projekts, während Kapitel 4 den Widerstand der Feinde aufzeigt. In Esra 4,24–5,2 wird der Bau nach einer Unterbrechung wieder aufgenommen. Der Abschnitt endet mit der Fertigstellung des Tempels, der dem Herrn geweiht wird (Esr 6,13-22).

 

Der zweite große Abschnitt berichtet von der zweiten Rückkehr der jüdischen Exilanten aus Babylon nach Jerusalem unter Esra (Kapitel 7–10). Esras Hintergrund ist bekannt: Er war Schriftgelehrter, Priester und Lehrer des Gesetzes. Er bringt viele Menschen unter seiner Führung zurück, um den Menschen zu helfen, in Jerusalem wieder nach dem mosaischen Gesetz zu leben. In den Kapiteln 9 und 10 wird von einer Zeit der geistlichen Erneuerung und Erweckung berichtet. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Problem der geistlichen Mischehen, bei denen Juden nichtjüdische Menschen geheiratet hatten, die dem Herrn nicht folgten.

 

 

▪︎ Praktische Verwendung

Das Buch Esra ist eine Chronik der Hoffnung und des Aufbaus. Für einen Christ, dessen Leben durch Sünde und Rebellion gegen Gott vernarbt ist, gibt es große Hoffnung, dass wir einen Gott der Vergebung haben, einen Gott, der sich nie von uns abwendet, wenn wir in Buße zu Ihm kommen (1Joh 1,9). Die Rückkehr der Israeliten nach Jerusalem und der Wiederaufbau des Tempels werden im Leben jedes Christen wiederholt, der aus der Gefangenschaft der Sünde und Rebellion gegen Gott, seinen Weg zurück zu einem liebenden Gott findet. Egal wie lange wir weg gewesen sind, Er ist bereit uns zu vergeben und uns in Seiner Familie aufzunehmen. Er will uns zeigen, wie wir unser Leben wieder aufbauen und er will unsere Herzen aufleben lassen, die der Tempel des Heiligen Geistes sind. Wie beim Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem, überwacht Gott die Renovierungsarbeiten und widmet unser Leben neu Seinem Dienst.

 

Die Opposition der Gegner von Gottes Wiederaufbau des Tempels zeigt ein Muster, das typisch ist, für die Feinde unserer Seelen. Satan benutzt diejenigen, die den Anschein haben mit Gott in Gleichgewicht zu sein und täuscht und verführt sie und versucht dadurch Gottes Plan zu hintertreiben. Esra 4,2 beschreibt die irreführende Rede derer, die vorgeben Christus anzubeten, aber deren wahre Absicht Zerstörung ist. Wir müssen uns vor solchen Betrügern in Acht nehmen, reagieren, wie die Israeliten es getan haben und uns weigern, uns durch ihre schönen Worte und falsche Bekundungen des Glaubens einwickeln zu lassen.

 

Wissenswertes

Das Buch Esra berichtet von der Rückkehr Israels aus der babylonischen Gefangenschaft, dem Wiederaufbau des Tempels und der Rückkehr einiger Juden unter der Leitung von Esra. Die Befreiung aus der Macht Babylons führt zu Erweckung und Erneuerung des Gottesdienstes in Jerusalem.

 

Das Buch Esra beginnt dort, wo 2. Chronik endet und knüpft unmittelbar an das in 2. Chronik 36 berichtete Edikt des persischen Königs Kyrus an, dass die Rückkehr der Juden nach Juda und Jerusalem erlaubte. Wie von Jesaja prophezeit (Jes 44,28), hatte der persische König Kyrus 538 v. Chr. Exilanten unter der Führung von Serubbabel nach Jerusalem zurückgeschickt (Persien hatte Babylon 539 v. Chr. besiegt). Trotz des Widerstands der nichtjüdischen Einwohner Judäas und nach Ermutigung durch die Propheten Haggai und Sacharja wurde der Tempel wieder aufgebaut (515 v. Chr.). Im Jahr 458 v. Chr. führte Esra die zweite von drei Wellen der Rückkehr der Exilanten an. Als Esra eintraf, war das Volk erneut in Sünde gefallen. Esra predigte Gottes Wort, und das Volk bekehrte sich (Esr 10,9-17). Esra hatte Erfolg, weil Gottes Hand auf ihm ruhte (Esr 7,6.9.28; 8,18.22.31).

 

 

▪︎ Teile von Esra auf Aramäisch geschrieben

• Hebräische Teile: Esr 1,1–4,7; 6,19–7,11; 7,27–10,44

• Aramäische Teile: Esr 4,8–6,18; 7,12-26

 

Aramäisch war damals die diplomatische Amtssprache des persischen Königreiches.

 

 

▪︎ Gemäß der jüdischen Überlieferung spielte Esra bei der Zusammenstellung der alttestamentlichen Schriften, dem anerkannten Kanon der geschriebenen Offenbarung Gottes, eine zentrale Rolle. 

 

 

▪︎ Die Ester-Geschichte fällt in die Zeit zwischen Esra 6–7 (einer zeitlichen Lücke von ca. 57 Jahren).

 

 

▪︎ Babylon im Neuen Testament im Buch der Offenbarung

„Babylon, die Grosse“ (Offb 17,5) / „die grosse Hure“ (Offb 17,1) = Gegensatz zu: „das neue Jerusalem“ (Offb 3,12; 21,2.10) / „die Braut, die Frau des Lammes“ (Offb 21,9-10) ▸ die falsche Kirche/Gemeinde – die wahre Kirche/Gemeinde

 

• Sitz in Rom, in der Siebenhügelstadt (Offb 17,9-10.18)

• betrunken vom Blut der Heiligen (Offb 17,6)

• geschmückt mit Scharlach, Purpur, Gold, Edelsteinen und Perlen (Offb 17,4)

• besitzt einen goldenen Kelch voll Götzendienst (Offb 17,4)

• Mutter der Huren (Offb 17,5)

• verführt Menschenmassen zum Götzendienst (Offb 17,2)

• biedert sich in der Weltpolitik überall an (Offb 17,2.15)

• Herrschaftsgewalt über das neue Europa (Offb 17,3)

• ist eine Wirtschaftsmacht (Offb 18)

 

 

▪︎ Was im Zweiten Tempel fehlte

• Keine Bundeslade: Das Allerheiligste des Zweiten Tempels war ein leerer Raum; Die Bundeslade befand sich nicht mehr dort.

 

• Kein Feuer vom Himmel: Bei der Stiftshütte und im Ersten Tempel wurde jeweils das erste Opfer durch einen Blitz vom Himmel entzündet (3Mo 9,24; 2Chr 7,1). Dieses Feuer von Gott wurde anschließend fortdauernd auf dem Altar erhalten (3Mo 6,5). So etwas geschah beim Zweiten Tempel nie. Das Altarfeuer war dort „menschliches“ Feuer (vgl. Esr 3,1-3).

 

• Die Schekina, welche einst die Gegenwart Gottes in Israel sichtbar angezeigt hatte, zog nie in den Zweiten Tempel ein.

 

• Fehlende Urim und Thummim: Im Brustschild des Hohepriesters wurden zurzeit der Stiftshütte und des Ersten Tempels die Urim und die Thummim aufbewahrt. Nach der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil besaß man diese Einrichtung, um den Willen Gottes zu erfragen, nicht mehr (Esr 2,63; Neh 7,65). Nehemia drückte damals noch die Hoffnung aus, dass die Möglichkeit der göttlichen Urteilsfindung durch dieses Mittel wieder zurückkommen würde. Doch rückblickend müssen wir sagen, dass es bis ins Jahr 70 n. Chr. nie mehr Hohepriester mit den Urim und den Thummim gegeben hatte.

 

• Dennoch: Der Messias sollte zum Zweiten Tempel kommen und ihn mit seiner Herrlichkeit füllen (Mal 3,1; Dan 9,25-26)

 

• Zudem war der Zweite Tempel auch ausersehen, um der besondere von Gott erwählte Aufbewahrungsort der Heiligen Schrift zu sein (vgl. Hag 2,5; 2Tim 3,15). Es war nicht erlaubt, irgendwelche Bücher auf den Tempelberg zu nehmen. Nebst der Bibel durften nur ganz bestimmte Schriften wie z.B. levitische und priesterliche Geschlechtsregister im Tempel aufbewahrt werden. Die talmudische Überlieferung spricht ausdrücklich über drei Tora-Rollen, die im Tempel aufbewahrt wurden. Von besonderer Bedeutung ist die Erwähnung einer Thorarolle, die „das Buch Esras“ genannt wurde. Diese Kopie der mosaischen Gesetzesbücher wurde im Judentum dem Schriftgelehrten und Priester Esra zugeschrieben.

 

 

▪︎ Aus dem Babylonischen Exil kehrten nur 4 der 24 Priester-Abteilungen zurück (Esr 2,36-39; Neh 7,39-42): die Abteilungen Jedaja, Immer, Paschchur, Harim. Aus den vier zurückgekehrten Abteilungen bildete man durch künstliche Aufsplitterung derselben wieder 24 Klassen (BT Taanit 27a-27b). Die so durchs Los gebildeten Abteilungen vertraten die früheren in 1. Chronik 24 genannten Ordnungen.

 

 

▪︎ Wiederaufbau des Tempels exakt an seiner früheren Stelle (Esr 2,68; 3,3; 5,15; 6,7; 9,9); kein Wiederaufbau nach den Plänen von Hesekiel (Hes 40–48), denn damals war noch nicht Endzeit

 

 

▪︎ Persische Könige

Die folgende Übersicht zeigt die Abfolge der persischen Könige mit ungefähren Zeitangaben

 

Biblischer Name | Zeit* | Geschichtlicher Name

 

Ahasveros (Dan 9,1) | 633 | Kyaxares

Darius der Meder | 593 | Astyages

Kores (2Chr 36,22) | 559 | Kyros/Kyrus, König von Persien

 

538 – Einnahme Babylons

 

Kores (Esra 1,1) | 536 | Kyros/Kyrus regiert in Babylon

Ahasveros (Esr 4,6) | 523 | Gaumata, ein Meder; gab sich als Smerdis / Bardiya aus

Darius I. (Esr 4,5; Hag 1,1 u.a.) | 522 | Darius I., der Große (Hystaspis)

Ahasveros (Est 1,1) | 486 | Xerxes I., sein Sohn

Artabanos (7 Monate) | 465

Artahsasta (Esr 7,1; Neh 2,1) | 464 | Artaxerxes I. Langhand

Xerxes II. (2 Monate) | 424

Sogdianos | 423

Darius II. (Neh 12,22) | 423 | Darius II.

Artaxerxes II. | 404

Artaxerxes III. | 359

Arses | 338

Darius III. | 336

 

Zerstörung des Persischen Reiches durch Alexander den Großen | 331

 

* ungefährer Regierungsbeginn; alle Angaben v. Chr.

 

Kurze Gliederung

▪ 1. Kurzgliederung

1. Rückkehr unter Serubabel (Esr 1–6)

2. Rückkehr unter Esra (Esr 7–10)

 

Detaillierte Gliederung

1. Die Rückkehr unter Serubbabel (Esr 1,1–6,22)

▪ Der Erlass des Kyrus (Esr 1,1-11)

▪ Die Volkszählung (Esr 2,1-70)

 • Anführer (Esr 2,1-2)

 • Familien (Esr 2,3-20)

 • Städte (Esr 2,21-35)

 • Priester (Esr 2,36-39)

 • Leviten (Esr 2,40-42)

 • Die Tempeldiener (Esr 2,43-54)

 • Salomos Diener (Esr 2,55-58)

 • Unsichere Abstammungslinien (Esr 2,59-63)

 • Summen (Esr 2,64-70)

▪ Der Beginn des Tempelbaus (Esr 3,1-13)

 • Beginn der Opferungen (Esr 3,1-6)

 • Beginn des Fundaments (Esr 3,7-13)

▪ Der Widerstand (Esr 4,1-24)

 • Der Kompromiss (Esr 4,1-3)

 • Die Kampagne (Esr 4,4-5)

 • Der Höhepunkt (Esr 4,6-24)

▪ Der Bau wird erneuert (Esr 5,1–6,12)

 • Die Predigten der Propheten (Esr 5,1-2)

 • Der Protest von Tattenai (Esr 5,3-17)

 • Der Erlass des Darius (Esr 6,1-12)

▪ Die Fertigstellung des Tempels (Esr 6,13-22)

 • Die Fertigstellung (Esr 6,13-15)

 • Die Weihe (Esr 6,16-18)

 • Das Passah (Esr 6,19-22)

 

2. Die Rückkehr unter Esra (Esr 7,1–10,44)

▪ Die Rückkehr nach Jerusalem (Esr 7,1–8,36)

 • Der Anführer Esra (Esr 7,1-10)

 • Der Brief von Artahsasta (Esr 7,11-28)

 • Die Reise (Esr 8,1-36)

▪ Die Erweckung Jerusalems (Esr 9,1–10,44)

 • Der Zustand des Volkes (Esr 9,1-4)

 • Das Bekenntnis Esras (Esr 9,5-15)

 • Der Bund des Volkes (Esr 10,1-8)

 • Die Reinigung des Volkes (Esr 10,9-44)

 

Zitate im Neuen Testament

Das Neue Testament führt keine direkten Zitate aus dem Buch Esra an.


Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen