Nehemia – Das Buch der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems


Nehemia 2,17

Ihr seht das Unglück, in dem wir uns befinden; wie Jerusalem in Trümmern liegt und seine Tore mit Feuer verbrannt sind. Kommt, lasst uns die Mauern Jerusalems wieder aufbauen, damit wir nicht länger ein Gespött sind!


Stellung im Kanon

Das 16. Buch der Bibel

Das 16. Buch im Alten Testament

Das 11. Buch der Geschichtsbücher

 

Einordnung

Das Buch Nehemia ist das 16. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 11. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt Nehemia dem Buch Esra und liegt hinter Ester.

 

Im Tanach, der jüdischen oder hebräischen Bibel, wird das Buch Nehemia zur dritten Kanongruppe (Ketuvim = Schriften) gezählt, die in die drei poetische Bücher (hebr. Sifrei Emet), die fünf Schriftrollen (hebr. Hamesch Megillot) sowie die übrigen Bücher unterteilt wird. Hier steht Nehemia innerhalb der Ketuvim an 10. und unter den übrigen Büchern an 2. Stelle.

 

Umfang

| 13 Kapitel | 406 Verse | 10.480 Wörter | Neh |

 

Titel

Hebräisch: Nechemja (נְחֶמְיָה)

Griechisch: Neemias (Νεεμίας)

Latein: Esdras II

Englisch: Nehemiah

Deutsch: Nehemia

 

 

Der Titel des Buches stammt von der Hauptperson und dem Verfasser.

 

Zu einer bestimmten Zeit bildeten Esra und Nehemia in der hebräischen Bibel ein einziges Buch, doch bestanden sie vorher wahrscheinlich schon als eigenständige Bücher (wie in den heutigen Bibeln), da Esra 2 und Nehemia 7 praktisch identisch sind. Eine solche Wiederholung würde es in einem Buch eher nicht geben. Dennoch: Die Masoreten, die den Bibeltext des Alten Testament sorgfältig abschrieben, hatten die Gewohnheit, nach jedem Bibelbuch statistische Anmerkungen hinzuzufügen, wie z.B. die Anzahl aller Verse und den Mittleren Vers des Buches. Nach dem Buch Esra fehlen diese Angaben und die angegebenen Zahlen nach Nehemia zeigen, dass beide Bücher zusammengezählt wurden.

 

Der hebräische Titel des Buches lautet „Nechemja“ und bedeutet „Trost Jahwes“ oder „Jahwe hat getröstet“.

 

Die Septuaginta (Abk. LXX) – die älteste Übersetzung des Alten Testaments in die griechische Sprache – fasst Esra und Nehemia zu einem Buch zusammen und nennt sie „Esra 2“ (Esdras Β'). „1. Esra“ (Esdras Α') ist ein apokryphes Buch, eine Mischung aus 2. Chronik 35–36; Esra und Nehemia 7,38–8,12.

 

Die Vulgata – die lateinische Übersetzung der Bibel – gliedert das Werk in zwei Bücher, benannt nach ihren Hauptpersonen Esra (Esdras I) und Nehemia (Esdras II).

 

Verfasser & Abfassungszeit

Gott durch Nehemia um ca. 424–400 v. Chr.

 

Die häufigen Stellen, an denen von Nehemia in der ersten Person gesprochen wird, Nehemias 11 Gebete und die sorgfältig erstellten Listen legen nahe, dass Nehemia der Verfasser des Buches ist.; vgl. die „Ich“-Berichte (Neh 1,1ff).

 

Unter der Leitung des Heiligen Geistes schrieb Nehemia alles nieder (2Tim 3,16; 2Petr 1,21).

 

▪︎ Profil Nehemia (hebr. Nechemja)

Namensbedeutung: „Trost Jahwes“ oder „Jahwe hat getröstet“

 

Nicht zu verwechseln mit zwei anderen Männern gleichen Namens, die aus dem babylonischen Exil zurückkehrten (Esr 2,2; Neh 3,16).

 

Heimatort: Nehemia lebte in einem der zwei Königspaläste in Susa, begleitete aber wahrscheinlich den König auf seinen Reisen; später Jerusalem. Susa oder ein befestigter Teil der Stadt, „Susa, die Burg“, war der Schauplatz einer der Visionen des Propheten Daniel (Dan 8,2) und der im Buch Ester berichteten Ereignisse (Est 1,2.5-6; 2,3.5.8.21; 3,2.15; 8,14; 9,12-15) sowie der Ort, wo Nehemia während der Regierung des Artahsasta (Artaxerxes I.) als Mundschenk diente (Neh 1,1; 2,1). Es spricht einiges dafür, dass Susa die Hauptstadt des alten Elam war.

 

Familie: Von seiner Familie ist nur bekannt, dass er der Sohn Hachaljas war (Neh 1,1) und dass einer seiner Brüder Hanani hieß (Neh 1,2; 7,2).

 

Berufung: Mundschenk des persischen Königs Artahsasta/ Artaxerxes I. (Neh 1,11); Leiter des Wiederaufbaus der Jerusalemer Stadtmauer (Neh 2,11–4,17); zweimal Statthalter von Jerusalem (Neh 5,14; 13,6-7).

 

Besondere Bedeutung: Kehrte aus dem fernen Persien nach Jerusalem zurück, um die Stadtmauer wieder aufzubauen, ein Projekt, das trotz großer Widerstände in 52 Tagen abgeschlossen wurde (Neh 6,15). Außerdem führte er soziale und politische Reformen ein, um Jerusalem wieder zu besiedeln, Ehen mit Nichtjuden einzudämmen und Wucher zu beseitigen.

 

Nehemia war der Mundschenk des persischen Königs, der Wiedererbauer der Mauer Jerusalems und später der Statthalter von Juda sowie der Schreiber des gleichnamigen Bibelbuches (Neh 1,1-2.11; 2,1; 5,14.16).

 

Seine erste Amtszeit als Statthalter bis zu seiner Rückkehr zum König (Neh 13,6) dauerte zwölf Jahre (Neh 5,14). Nach Verlauf einer längeren Zeit kehrte er nach Jerusalem zurück. Falls der König, der ihm die Rückkehr erlaubte, immer noch Artaxerxes I. war, begann seine zweite Amtszeit als Statthalter als der König starb.

 

Nehemia zeichnete sich durch seine Führungsqualitäten, tiefe Hingabe, Wertschätzung des Gebets, Unbescholtenheit und sein Mitgefühl aus. Die Bibel stellt wenige Führungspersonen so detailliert vor wie Nehemia. Er kehrte mit der vollen Autorität von König Artaxerxes I. nach Jerusalem zurück, um die zerstörte Stadt wieder aufzubauen, angefangen bei der Stadtmauer. An seiner Person lassen sich viele Prinzipien effektiver Führung beobachten.

 

Gott bringt seine Leute in Schlüsselpositionen, um seine Absichten zu verwirklichen. Er benutzte Nehemia, dem Artaxerxes I. von Persien bedingungslos vertraute, für den Wiederaufbau von Jerusalems Stadtmauern.

 

Als Mundschenk riskierte Nehemia regelmäßig sein Leben für den König. Assyrische, babylonische und persische Königshöfe waren für politische Intrigen und Morde berüchtigt. Nehemia war Vorkoster der Speisen und Getränke des Königs, um Vergiftungsversuche zu verhindern. Mundschenken waren oft Ausländer, denen die Herrscher vertrauten und die politische Privilegien und Ansehen genossen. Es war im Interesse der Herrscher, zufriedene Mundschenke zu haben, deshalb wurden ihre Bitten häufig gewährt.

 

Nehemia nutzte seine Position. Er schilderte dem König den Zustand der Stadt seiner Väter und bat um Dienstbefreiung und schriftlich Bevollmächtigung, um nach Israel reisen und die Stadt wieder aufbauen zu können (Neh 2,3-8). Als später Gegner in Jerusalem drohten, ihn fälschlich des Aufstands anzuklagen (Neh 6,59), war Nehemia wahrscheinlich wegen seiner engen Beziehung zu Artaxerxes und dem Vertrauen, das er sich in jahrelangem loyalen Dienst erworben hatte, nicht beunruhigt.

 

Gott setzt Menschen an bestimmten Stellen ein, um seine Pläne zu verwirklichen, Genauso wie Nehemia sollten Christen im Gebet überlegen, was Gott in der Welt tut, und wie sie ihren Einfluss einsetzen können, um seine Zielevoranzubringen.

 

Lebensende: Einmal, oder vielleicht öfter, kehrte Nehemia während seiner Amtszeit zum König zurück. Es ist nicht bekannt, wann und wo er gestorben ist.

 

Nehemias Geschichte wird im Buch Nehemia erzählt.

 

 

▪︎ Zeitabschnitt von Nehemia

Die Geschehnisse im Buch Nehemia decken einen Zeitraum von ca. 15 Jahren ab; vom Wiederaufbau Jerusalems bis zu neuen geistlichen Reformen des Volkes

 

• Chronologie der Babylonischen Gefangenschaft

608 v. Chr. – Untergang des Assyrischen Weltreiches; Beginn der Babylonischen Weltherrschaft

608–538 v. Chr. – 70 Jahre babylonische Weltherrschaft (Jer 25,11-12; 29,10)

606 v. Chr. – 1. Wegführung ins Exil nach Babylon (Dan 1); Nebukadnezar plündert den Tempel, nimmt die Gegenstände mit sich und bringt sie in den babylonischen Tempel in Sinear/Schinar; adlige junge Männer werden verschleppt (2Kön 23,36–24,6; 2Chr 36,5-8; Dan 1)

597 v. Chr. – 2. Wegführung ins Exil nach Babylon (Hes 1); Nebukadnezar kehrt zurück und plündert den Tempelschatz erneut (2Kön 24,8-16; 2Chr 36,7-10; Jer 52,28; Hes 1,2)

586 v. Chr. – 3. Wegführung ins Exil nach Babylon (2Kön 24,18–25,21; 2Chr 36,11-21; Jer 52,29); Untergang des Südreiches unter König Zedekia: Nebukadnezar von Babylon erobert Jerusalem ein drittes Mal und zerstört Jerusalem und den salomonischen Tempel komplett; das Südreich Juda fällt an Babel, und die Juden werden in Gefangenschaft geführt (im 11. Jahr Zedekias (2Kön 24,18) ging das Südreich unter. Dieses Jahr entsprach dem 19. Jahr Nebukadnezars (2Kön 25,2.8) = 586 v. Chr.)

582 v. Chr. – 4. Wegführung ins Exil (Jer 52,30)

 

• Chronologie der Rückkehr aus Babylon

606–536 v. Chr. – Zeit der Gefangenschaft

606, 597, 586, 582 v. Chr. – führende jüdische Bürger werden deportiert, darunter Daniel und Hesekiel

549 v. Chr. – Kyrus vereint Persien und Medien

546 v. Chr. – Kyrus erobert Lydien

539 v. Chr. – Kyrus erobert Babylon; Eroberung Babylons durch die Perser und Meder im Herbst unter Kyrus (Dan5)

(539/538–331 v. Chr. – Persisches Reich)

538 v. Chr. – Heimkehredikt des Kyrus von Persien, in der Folge jüdische Heimkehr aus dem Exil in Babylon unter persischer Oberaufsicht (2Chr 36,22-23; Esr 1)

537/536 v. Chr. – 1. Rückkehr unter Serubbabel und 49.897 Personen aus Babylon nach Jerusalem; Wiederaufbau des Altars in Jerusalem auf dem Tempelberg, Opfer im siebten Monat dargebracht; Laubhüttenfest (Esr 3,1-7)

536 v. Chr. – Grund des Zweiten Tempels gelegt; Beginn des Tempelwiederaufbaus, wird aber unterbrochen (Esr 3,8-13)

522 v. Chr. – Baustopp des Zweiten Tempels durch wirtschaftliche & politische Schwierigkeiten (Esr 4,23-24)

520 v. Chr. – Haggai und Sacharja beginnen ihren Prophetendienst; Haggai und Sacharja weissagen (Esr 5,1ff), Edikt des Darius I. Hystapes zur Wiederaufnahme des Tempelbaus (Esr 5,1–6,14; Hag; Sach)

516 v. Chr. – Fertigstellung des Tempels (Esr 6,14-22)

515 v. Chr. – Wiedereinsetzung des Passahfestes (Esr 6,19-22)

Lücke in der Berichterstattung zwischen Esra 6 & 7 von 58 Jahren; in diese Lücke fällt das Buch Ester hinein

486 v. Chr. – Ahasveros (Xerxes I.) wird König von Persien

️464 v. Chr. – Artahsasta (Artaxerxes I.) wird König von Persien

457 v. Chr. – 2. Rückkehr unter Esra mit einer großen Gruppe Exilanten nach Jerusalem; Belehrung über das Gesetz und geistliche Reformen (Esr 7,1–10,44)

445 v. Chr. – 3. Rückkehr unter Nehemia mit einer großen Gruppe Exilanten nach Jerusalem; Wiederaufbau der Stadtmauer von Jerusalem (Neh 1ff); Beginn der 70 Jahrwochen Daniels (Dan 9,24-27)

445–432 v. Chr. – Nehemias erster Aufenthalt in Jerusalem (Neh 5,14; 13,6)

vor 423 v. Chr. – Nehemias zweiter Aufenthalt in Jerusalem (Neh 13,6-7)

ca. 420 v. Chr. – Maleachi, der letzte Schriftprophet des Alten Testaments beginnt seinen Prophetendienst: Aufruf zur Umkehr, Ankündigung des Messias und seines Vorläufers (Mal 3,1; 3,22-24/4,5-6)

 

Empfänger

1. Das Volk Israel (Juden)

2. Alle anderen Völker (Heiden; jeder, der an das Evangelium von Christus glaubt)

 

Das Buch Nehemia wurde für das jüdische Volk geschrieben, das nach siebzig Jahren Exil in babylonischer Gefangenschaft gerade nach Jerusalem und Umgebung zurückgekehrt war.

 

Römer 1,16

„Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für den Griechen“

 

Da Christus und sein Evangelium Mittelpunkt jedes biblischen Buches sind, stehen als Empfänger an erster Stelle die Juden, die Menschen aus dem jüdischen Volk und dann auch die Heiden, die Menschen aus allen anderen Völkern, welche an das Evangelium von Christus glauben. Bei der obigen Aussage „für den Griechen“ sind somit die nichtjüdischen Völker gemeint, die zumeist Heiden waren und deren Hauptsprache damals das Griechische war. Wenn hier also von „Griechen“ gesprochen wird, dann ist damit die gesamte heidnische Welt im Gegensatz zu den Juden gemeint. Dieser Gegensatz ist nach Galater 3,28 und Epheser 2,14 durch Jesus Christus aufgehoben.

 

Hintergrund & Umfeld

Die Bücher Esra, Nehemia und Ester bilden eine Einheit von drei Geschichtsbüchern, welche die geistliche, soziale und politische Weiterentwicklung des Volkes Israel beinhalten. Man nennt diesen Zeitabschnitt die nachexilische Periode in Israels Geschichte.

 

Die Bücher Esra und Nehemia handeln von den Juden, die aus dem Exil zurückkehrten, während Ester von den Juden handelt, die im Exil blieben.

 

Getreu seiner Verheißung des Gerichts brachte Gott die Assyrer und Babylonier zur Züchtigung über das ungehorsame Juda und Israel. Im Jahre 722 v. Chr. verschleppten die Assyrer die 10 Nordstämme und zerstreuten sie in der ganzen damals bekannten Welt (2Kön 17). Mehr als ein Jahrhundert später, ca. 605/606–586 v.Chr., bediente sich Gott der Babylonier, um Jerusalem in Schutt und Asche zu legen und nahezu vollständig zu entvölkern (2Kön 25), weil Juda dem Bund untreu geblieben war. Gott züchtigte sein Volk mit 70 Jahren Gefangenschaft in Babylon (Jer 25,11).

 

Während der Gefangenschaft der Juden wechselte die Weltherrschaft von den Babyloniern zu den Persern (ca. 539 v. Chr.; Dan 5). Nach diesem Wechsel empfing Daniel den größten Teil seiner prophetischen Offenbarung (vgl. Dan 6.9-12). Das Buch Esra beginnt mit dem Dekret des persischen Königs Kyrus, der verfügte, dass Gottes Volk nach Jerusalem zurückkehren sollte, um das Haus Gottes wiederaufzubauen (ca. 539 v.Chr.), und berichtet von der Wiederherstellung von Judas nationalem Kalender mit seinen Festen und Opfern. Serubbabel und Joschua führten die erste Rückkehr an (Esr 1–6) und bauten den Tempel wieder auf. Ester vermittelt einen Einblick in das Leben der in Persien verbliebenen Juden (ca. 483–473 v. Chr.), als Haman versuchte, das jüdische Volk auszurotten. Esra 7–10 berichtet von der zweiten Rückkehr unter Esra in 458 v. Chr. Nehemia dokumentiert die dritte Rückkehr, die zum Wiederaufbau der Mauern Jerusalems führte (ca. 445 v. Chr.).

 

Zu dieser Zeit der Geschichte von Juda beherrschte das Persische Reich den gesamten Vorderen Orient. Die Persische Verwaltung von Juda regierte zwar relativ locker, achtete jedoch aufmerksam auf alle Störungen und jedes Anzeichen von Rebellion ihrer Vasallen. Der Wiederaufbau von Stadtmauern eroberter Städte war die offenkundigste Bedrohung der persischen Zentralregierung. Nur ein engster Vertrauter des Königs selbst konnte mit einem solchen Unterfangen betraut werden. Als wichtigsten Schachzug in der Wiederherstellung von Juda erweckte Gott Nehemia als denjenigen, der eine der vertraulichsten Aufgaben im ganzen Reich ausübte: Er war der Mundschenk und Vertraute des Königs. Das Leben unter dem persischen König Artaxerxes (ca. 464–423 v. Chr.) hatte seine Vorteile für Nehemia. So wie Joseph, Ester und Daniel, hatte er eine bedeutende Rolle am Königshof erlangt, der damals die gesamte antike Welt beherrschte. In dieser Position konnte Gott ihn dazu gebrauchen, den Aufbau der Mauern Jerusalems anzuführen trotz der damit verbundenen nachteiligen Konsequenzen für die persische Herrschaft über diese Stadt.

 

Mehrere andere historische Informationen sind relevant:

 

1. Ester war die Stiefmutter von Artaxerxes (s. Anm. zu Est 1,9) und konnte ihn leicht dahingehend beeinflussen, die Juden zu begünstigen, insbesondere Nehemia;

2. Daniels prophetische 70 Jahrwochen begannen mit dem Dekret, Jerusalem wiederaufzubauen, das von Artaxerxes im Jahr 445 v. Chr. erlassen wurde (vgl. Neh 1,2);

3. Die Elephantine-Urkunden (ägyptische Papyrusdokumente) die auf das späte 5. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen, bestätigen den Bericht Nehemias, denn sie erwähnen Sanballat, den Statthalter von Samaria (Neh 2,19), Johanan (Neh 6,18; 12,23) und Bigwai, den Nachfolger Nehemias als Statthalter von Jerusalem (ca. 410 v.Chr.; Neh 10,16).

 

Und letztlich bilden Nehemia und Maleachi die beiden letzten kanonischen Schriften des Alten Testament, sowohl hinsichtlich der zeitlichen Anordnung ihrer Ereignisse (Mal 1–4; Neh 13) als auch der Zeit ihrer Niederschrift durch Esra. Somit schwieg Gott gegenüber Israel nach diesen Büchern 400 Jahre lang bis zum Auftreten von Johannes dem Täufer und Jesus Christus (Mt 1; Lk 1,2).

 

Obgleich danach die ganze alttestamentliche Offenbarung der Geschichte Israels bis zu Christi Fleischwerdung abgeschlossen war, hatten die Juden dennoch nicht die ganze Fülle von Gottes verschiedenen Bündnissen mit ihnen und Verheißungen an sie erfahren. Es gab zwar einen jüdischen Überrest, wie es Abraham verheißen war (vgl. 1Mo 15,5), doch war dieser anscheinend nicht einmal so groß wie der Überrest zur Zeit des Auszugs aus Ägypten (4Mo 1,46). Die Juden besaßen weder das Land (1Mo 15,7), noch herrschten sie als souveräne Nation (1Mo 12,2). Der Thron Davids war leer (vgl. 2Sam 7,16), obwohl der Hohepriester aus der Linie Eleasars und Pinehas’ stammte (vgl. 4Mo 25,10-13). Gottes Verheißung, den Neuen Bund der Erlösung zu erfüllen, blickte erwartungsvoll voraus auf die Geburt, Kreuzigung und Auferstehung des Messias (vgl. Hebr 7–10).

 

Schlüsselorte

Persien, Jerusalem

 

Der Bericht beginnt in Persien und endet in Jerusalem.

 

Schlüsselereignisse

Nehemia hört von der schwierigen Lage Jerusalems, Anleitung zum Wiederaufbau der Stadtmauern Jerusalems durch Nehemia, Einführung neuer Reformen durch Nehemia

 

Schlüsselpersonen

Nehemia = „Trost Jahwes“ oder „Jahwe hat getröstet“

einflussreicher Mundschenk des persischen Königs Artahsasta (Artaxerxes I.); führte die dritte Welle von Rückkehrern nach Jerusalem, um die Stadtmauern wieder aufzubauen (Neh 1,1–13,31)

 

Esra = „Hilfe, Helfer“

Anführer der zweiten Gruppe von Rückkehrern aus dem Exil; gemeinsam mit Nehemia diente er in Israel als Priester und Schriftgelehrter (Neh 8,1–12,36)

 

Sanballat = „gab das Leben“ oder „erhalte das Leben“

Herrscher über Samaria, der die Israeliten entmutigen und den Wiederaufbau der Mauer vereiteln wollte (Neh 2,10–13,28)

 

Tobija = „mein Gott ist Jah (Jahwe)“ (griech. Tobias)

Ammonitischer Beamter, der sich über den Wiederaufbau der Mauer lustig machte und dadurch die Leute entmutigen wollte (Neh 2,10–13,7)

 

Schlüsselverse

(Neh 1,3; 2,17; 6,15-16; 8,10)

 

Nehemia 1,3

„Und sie sprachen zu mir: Die Übriggebliebenen, die nach der Gefangenschaft übriggeblieben sind, befinden sich dort in der Provinz in großem Unglück und in Schmach; und die Mauern Jerusalems sind niedergerissen und ihre Tore mit Feuer verbrannt!“

 

Nehemia 2,17

„Ihr seht das Unglück, in dem wir uns befinden; wie Jerusalem in Trümmern liegt und seine Tore mit Feuer verbrannt sind. Kommt, lasst uns die Mauern Jerusalems wieder aufbauen, damit wir nicht länger ein Gespött sind!“

 

Nehemia 6,15-16

„15 Und die Mauer wurde fertig am fünfundzwanzigsten Tag des Monats Elul, in 52 Tagen. 16 Und es geschah, als alle unsere Feinde dies hörten und alle Heiden rings um uns her dies sahen, da entfiel ihnen aller Mut; denn sie erkannten, dass dieses Werk von unserem Gott getan worden war“

 

Nehemia 8,10

„Darum sprach er zu ihnen: Geht hin, esst Fettes und trinkt Süßes und sendet Teile davon auch denen, die nichts für sich zubereitet haben; denn dieser Tag ist unserem Herrn heilig; darum seid nicht bekümmert, denn die Freude am HERRN ist eure Stärke!“

 

Schlüsselworte

Bekennen = hebr. „jadah“ (Neh 1,6; 9,23)

 

Schrecklich = hebr. „jare“ (Neh 1,5.11; 4,8; 6,14.19; 7,2)

 

Schlüssellehren

Wort Gottes – wer Gottes Willen erkennen und auch tun will, der muss Gottes Wort sehr aufmerksam lesen (Neh 8,1.8.13; 10,30.35.37; 13,1; Esr 7,10; Ps 119,16.140; Lk 11,28; Joh 5,39; Jak 1,25)

 

Gehorsam – Gott wirkte durch Nehemias Gehorsam (Neh 7,5; 2Mo 19,5; 5Mo 13,5; 1Sam 15,22; Jer 7,23; Pred 12,13; Hebr 11,6; 1Petr 1,2)

 

Widerstand – trotz lokaler Opposition und erbärmlicher Korruption voll endet das Volk Juda den Wiederaufbau der Stadtmauern in nur 52 Tagen (Neh 6,15; 8,1.14; Ps 7,2; 69,27; Sach 2,12; Mt 5,10; Lk 6,22; Röm 8,35; 2Tim 3,12)

 

Gottes Wesen im Buch

Der Gott der Mauer und des Schutzes

 

Herrlich (Neh 9,5), Gut (Neh 1,10; 2,8.18; 9,35 vgl. Esr 7,6.9.28; 8,18.22.31), Freundlich (Neh 9,17), Langmütig (Neh 9,30), Gnädig (Neh 9,17.27), Mächtig (Neh 1,10), Vorhersehend (Neh 9,6), Gerecht (Neh 9,8), Eins (Neh 9,6), Weise (Neh 9,10)

 

Christus im Buch

Das Buch Nehemia berichtet vom Wiederaufbau der Stadt Jerusalem und der Erweckung des Volkes. Trotzdem lebte Israel immer noch in der Erwartung seines Königs. Christus, der Messias, wird die Wiederherstellung Israels vollenden, wenn er als langersehnter König der Juden wiederkommen wird (Mt 27,11). Nehemia stellt Christus sicherlich in seiner Bereitschaft dar, seine hohe Position zu verlassen, um sein Werk der Wiederherstellung zu vollbringen. Außerdem markiert das Dekret des Artaxerxes I. den Anfangspunkt von Daniels Prophezeiung der siebzig Jahrwochen, die, obwohl sie auf unbestimmte Zeit unterbrochen wird, den Countdown für die Wiederkunft des Messias einleitet (Dan 9,25-27).

 

Im Buch wird die Auflistung derer wiederholt, die zuerst unter Serubbabel aus Babylon heimgekehrt waren. Und es gab einige Priester, die ihre Nennung in den Geschlechtsregistern suchten, aber nicht finden konnten. „So wurden sie vom Priesteramt als unrein ausgeschlossen. Und der Tirschata (Gouverneur) befahl ihnen, nicht vom Hochheiligen zu essen, bis der Priester für die Urim und die Tummim auftrete“ (Neh 7,63-65). Wir haben hier einen der Fälle im Alten Testament vor uns, in denen das Antlitz Christi an einer höchst unerwarteten und unwahrscheinlichen Stelle plötzlich auf uns herableuchtet – bloß ein Geschlechtsregister und ein paar Priester, die ihren Platz darin nicht finden. Aber es erregt unser Herz – das Bewusstsein, dass wir einen großen Hohepriester haben – Jesus, der die Urim und Tummim hat. Er ist das „vollkommene Licht“, dem alle Herzen offenstehen, der ohne Zögern unser Recht auf Gemeinschaft mit Gott feststellen kann, der auf den Verzehr der heiligsten Dinge reagiert und unsere Würdigkeit prüft, als seine Priester zum Segen für andere zu handeln. Obwohl wir wissen, dass wir unrein, unwürdig und befleckt sind, ist er mit seinem eigenen Blut ein für alle Mal in das innere Heiligtum hineingegangen und hat eine ewige Erlösung für uns erwirkt (Hebr 9,12). Und wenn wir auf dieses eine, auf ewig für die Sünden gebrachte Opfer vertrauen, dann können wir uns ebenso nähern und Gemeinschaft mit ihm haben – nicht nur einmal im Jahr oder nur einmal pro Woche, sondern jederzeit, Tag für Tag. 

 

Christus ist ein großer Hohepriester – nicht durch Abstammung von Aaron, sondern „nach der Ordnung Melchisedeks“, der „ohne Geschlechtsregister“ war (Hebr 7,3). Melchisedeks Abstammung wurde zweifellos darum nicht genannt, damit er mehr als jeder andere zum Typus auf den taugte, der keinen irdischen Vater hatte. Gott hat alle Gläubigen in Christus berufen, Priester für ihn zu sein. Und unser Recht auf das Priestertum ist abhängig davon, ob wir wiedergeboren sind und ob unsere Namen – nicht in ein irdisches Geschlechtsregister, sondern in das Buch des Lebens des Lammes – eingetragen sind. Darüber hinaus hat er für unsere Tauglichkeit in den gegenwärtigen Zeiten vorgesorgt. Wir lesen im 1. Johannesbrief; Erstens: „Das Blut reinigt“ (1Joh 1,7), so dass es niemals eine Barriere zwischen unserer Seele und Gott geben muss. Zweitens: „Die Salbung bleibt“ (1Joh 1,27), so dass es niemals an der Kraft des Geistes für unseren Dienst mangeln muss.

 

Inhalt & Themen

Das Buch der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems: vom Wiederaufbau Jerusalems bis zu neuen geistlichen Reformen des Volkes

 

▪︎ Kernaussage: Heimkehrende jüdische Exilanten bauen die zerstörten Mauern von Jerusalem wieder auf.

 

▪︎ Ziel und Zweck: Wiederaufbau der Mauer Jerusalems und Wiederherstellung des  Bundes

 

Nehemia ist das letzte der historischen Bücher des Alten Testaments. Es enthält die Geschichte der dritten Rückkehrergruppe aus der Gefangenschaft nach Jerusalem und berichtet, wie die Stadtmauer wiederaufgebaut und das Volk im Glauben erneuert wurde. Das Buch Nehemia, eines der Geschichtsbücher der Bibel, setzt die Geschichte von Israels Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft und den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem fort.

 

Das Buch Nehemia besteht aus 13 Kapiteln und umfasst zwei Hauptabschnitte:

 

Der erste Abschnitt ist der größte Teil des Textes: Die ersten 12 Kapitel. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Nehemias erste Reise nach Jerusalem als ernannter Statthalter. Nach einer Zeit des Fastens und Trauerns in Babylon erlaubt Gott Nehemia durch seine Vorsehung, nach Jerusalem zu reisen, um die Stadt wieder aufzubauen (Neh 1,1–2,20). Seine erste Maßnahme ist der Wiederaufbau der Stadtmauern (Neh 3,1–7,4). Nach der Fertigstellung, die 52 Tage dauerte, denkt Nehemia über seine Rückkehr unter Serubbabel nach (Neh 7,5-73).

 

Das Ende von Kapitel 7 geht über in die Ankunft Esras und die geistige Erneuerung des Volkes (Neh 8–10). Nachdem das Volk eine Erklärung des Gesetzes des Herrn gehört hat, tut es Buße (Neh 8,13–9,37). Die jüdischen Priester erneuern daraufhin den Bund mit dem Volk Gottes, was zu einer Zeit des Feierns führt (Neh 9,38–10,39).

 

Die nächsten Bemühungen Nehemias konzentrieren sich auf die Wiederbesiedlung Jerusalems (Neh 11,1–12,26). Das Volk Israel weiht die Mauern der Stadt dem Herrn, was mit großen Feierlichkeiten verbunden ist (Neh 12,27-47).

 

Der zweite Hauptteil des Buches findet sich in Kapitel 13. Jahre später kehrt Nehemia zu einer zweiten Amtszeit als Statthalter zurück. Er ist bestürzt über einige der Sünden, die er unter den Einwohnern der Stadt vorfindet. Er reinigt die Stadt von fremden Göttern und Ehen und endet mit einem aufrichtigen Ruf an den Herrn: „Gedenke meiner, mein Gott, zum Guten!“ (Neh 13,31).

 

 

▪︎ Praktische Verwendung

Nehemia führte die Israeliter zu Respekt und Liebe des Textes der Schriften. Nehemia führte, wegen seiner Liebe zu Gott und Seinem Verlangen Gott verehrt und verherrlicht zu sehen, die Israeliter zum Glauben und Gehorsam, was Gott für sie schon so lange angedacht hatte. Gleichermaßen sollen Christen heute die Heilige Schrift lieben und verehren, sie auswendig lernen, darüber Tag und Nacht meditieren und sich in Bezug auf alle Bedürfnisse an die Heilige Schrift wenden. 2.Timotheus 3,16-17 sagt uns: „Denn alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, dass der Mensch Gottes vollkommen sei, zu allem guten Werk geschickt.“

 

Wenn wir eine geistliche Wiederbelebung, wie sie die Israeliten erlebt haben (Nehemia 8,1-8), erwarten wollen, müssen wir mit Gottes Wort beginnen. Jeder von uns sollte echtes Mitgefühl gegenüber anderen haben, die geistlich oder körperlich leiden. Mitgefühl zu haben und nichts zu tun, um zu helfen, ist biblisch haltlos. Zeitweise müssen wir unsere eigene Bequemlichkeit aufgeben, um sich geeignet um jemanden anderen zu kümmern. Wir müssen komplett an die Sache glauben, bevor wir unsere Zeit und Geld dafür geben, damit wir es mit der richtigen Einstellung tun. Wenn Gott erlaubt sich durch uns zu kümmern, werden sogar Ungläubige erkennen, dass es Gottes Arbeit ist.

 

Wissenswertes

Die ungeteilte Hingabe eines Mannes Gottes führt zum Wiederaufbau der Mauern Jerusalems und zur Erneuerung des Volkes Gottes.

 

Das Buch Nehemia schildert den treuen Dienst Nehemias, der eine hohe Stellung am persischen Königshof innehatte, unter den zurückgekehrten Juden Jerusalems. Sein Anliegen war es, die niedergerissene Mauer, um die Heilige Stadt Jerusalem wieder aufzubauen, damit die Juden dort frei von der Bedrückung durch ihre heidnischen Widersacher Gott dienen konnten. Er wird vom König Artahsasta (Artaxerxes I.) 445 v. Chr. als Statthalter nach Jerusalem geschickt und beginnt zusammen mit dem dort wohnenden Überrest der Juden, die Mauer zu bauen. Dabei erleben sie hartnäckigen Widerstand vonseiten der Heiden, aber auch die Untreue einiger führender Juden. Nehemia erweist sich als weiser Vorsteher, der die anderen ermutigt und mahnt und das Werk trotz Schwierigkeiten zu Ende führt (Neh 1–12). Doch einige Jahre später zeigt sich, dass das Volk und die Obersten wieder zurückgefallen sind und neue Missstände aufkamen, denen Nehemia energisch wehrt (Neh 13). Auch dieses Buch ist voller Ermutigungen und Ermahnungen für den heutigen Bibelleser, was treuen Dienst für Gott in einer geistlich schweren Zeit betrifft.

 

 

▪︎ Das Neue Jerusalem im Neuen Testament (Offenbarung)

• Das neue Jerusalem (Offb 3,12; 21,2.20)

• Die Braut, die Frau des Lammes (Offb 21,9-10)

• Die Gemeinde / die wahre Kirche (Gegensatz: „Babylon, die grosse“ (Offb 17,5) bzw. „die grosse Hure“ (Offb 17,1) = die falsche Kirche

• Die Mauern des neuen Jerusalems (Offb 21,12)

• Die 12 Tore (Offb 21,13.21.25)

• Die Verwaltung der Tore (Offb 21,25)

 

 

▪︎ Besonderheiten im Buch Nehemia

• Nehemia, ein Mann des Gebets (Neh 1,5-11; 2,4; 4,4-5.9; 5,19; 6,9.14; 13,14.22.29.31)

• Das Phänomen des Stoßgebets (Neh 2,4; 4,4; 5,19; 6,9.14; 13,14.22.29.31)

• Weitere Gebete (Neh 8,6; 9,5-37)

• Die „gute Hand Gottes“ (Neh 1,10; 2,8.18; vgl. Esra 7,6.9.28; 8,18.22.31)

 

 

• Neh 2,1: Nissan (März/April) 20. Jahr der Regierung von Artahsasta (Artaxerxes I.): 445 v. Chr.; = Startpunkt der 69 Jahrwochen Daniels: vom Ausgehen eines Wortes, Jerusalem wiederherzustellen und zu Bauen; Dan 9,25); Endpunkt: bis auf den Messias, den Fürsten; Nissan 32 n. Chr.); 69x7x360 Tage = 173.880 Tage; 14. März 445 v. Chr. – 6. April 32 n. Chr.: 173.880 Tage.

 

• Neh 2,8: „Die Burg, die zum [Tempel]haus gehört“ = das ummauerte 500-Ellen-Quadrat des Tempelbezirks

• Rundgang um die Stadtmauern von Jerusalem, 10 Tore genannt (Neh 3)

• Reformation und Neuaufbruch durch Rückkehr zur Bibel (Neh 8–9)

 

 

▪︎ Die 10 Tore Jerusalems nach Nehemia 3

1. Das Schaftor (Neh 3,1): An der Nordmauer des Tempelplatzes gelegen (Joh 10,7.9)

2. Das Fischtor (Neh 3,3): In der Nähe des Fischmarktes gelegen (Mt 4,19)

3. Das Tor der alten Mauer (Neh 3,6)

4. Das Taltor (Neh 3,13) vgl. Ps 23,4; 84,4: Tal Bakha = Tränen-Tal; 2Chr 20,26: Tal Brakha = Lobe-Tal

5. Das Misttor (Neh 3,14): Tor, um Abfall zu entsorgen (1Joh 1,9)

6. Das Quelltor (Neh 3,15): In der Nähe des Siloa-Teiches, der von der Gichon-Quelle gespiesen wurde, bis zu 50.000 Liter pro Stunde (Joh 7,37-38)

7. Das Wassertor (Neh 3,26; vgl. Neh 8,1.3; Eph 5,26)

8. Das Rosstor (Neh 3,28; vgl. Phil 3,12.14)

9. Das Osttor (Neh 3,29): Am Standort des heutigen Goldenen Tores (Sach 14,4; Ps 24, 7.9; Hes 43,1ff.; 10,18-19; 44,1-2); Tor für den Sündenbock (3Mo 16) und die rote junge Kuh (4Mo 19)

10. Das Tor Miphkad (Neh 3,31): In der dem Goldenen Tor vorgelagert Stadtmauer, Miphkad = das Tor des bestimmten Ortes (Hes 43,21: bestimmter Ort = Miphkad), = das Tor der Vergeltung / Belohnung (vgl. Offb 22,12; 1Kor 3,12-15; 2Kor 5,10)

 

 

▪︎ Persische Könige

Die folgende Übersicht zeigt die Abfolge der persischen Könige mit ungefähren Zeitangaben

 

Biblischer Name | Zeit* | Geschichtlicher Name

 

Ahasveros (Dan 9,1) | 633 | Kyaxares

Darius der Meder | 593 | Astyages

Kores (2Chr 36,22) | 559 | Kyros/Kyrus, König von Persien

 

538 – Einnahme Babylons

 

Kores (Esra 1,1) | 536 | Kyros/Kyrus regiert in Babylon

Ahasveros (Esr 4,6) | 523 | Gaumata, ein Meder; gab sich als Smerdis / Bardiya aus

Darius I. (Esr 4,5; Hag 1,1 u.a.) | 522 | Darius I., der Große (Hystaspis)

Ahasveros (Est 1,1) | 486 | Xerxes I., sein Sohn

Artabanos (7 Monate) | 465

Artahsasta (Esr 7,1; Neh 2,1) | 464 | Artaxerxes I. Langhand

Xerxes II. (2 Monate) | 424

Sogdianos | 423

Darius II. (Neh 12,22) | 423 | Darius II.

Artaxerxes II. | 404

Artaxerxes III. | 359

Arses | 338

Darius III. | 336

 

Zerstörung des Persischen Reiches durch Alexander den Großen | 331

 

* ungefährer Regierungsbeginn; alle Angaben v. Chr.

 

Kurze Gliederung

▪ 1. Kurzgliederung

1. Aufbau der Stadtmauern von Jerusalem (Neh 1–7)

2. Erneuerung des Volkes Gottes (Neh 8–13)

 

Detaillierte Gliederung

1. Wiederaufbau der Mauern; unter Nehemia (Neh 1,1–7,72)

▪ Die Rückkehr nach Jerusalem (Neh 1,1–2,20)

 • Der Zustand Jerusalems (Neh 1,1-7)

 • Die Bitte Nehemias (Neh 1,8-11)

 • Der Auftrag Artahsastas (Neh 2,1-10)

 • Die Inspektion der Mauern (Neh 2,11-20)

▪ Der Wiederaufbau der Mauern (Neh 3,1–7,3)

 • Die Zuweisung der Arbeit (Neh 3,1-32)

 • Der Angriff auf die Arbeit (Neh 3,33–6,14)

  - Durch Spott (Neh 3,33-38)

  - Durch Verschwörung (Neh 4,1-17)

  - Durch Erpressung (Neh 5,1-19)

  - Durch ein Zugeständnis (Neh 6,1-4)

  - Durch Verleumdung (Neh 6,5-9)

  - Durch Verrat (Neh 6,10-14)

 3. Die Fertigstellung der Arbeit (Neh 6,15–7,3)

▪ Die Auflistung des Volkes (Neh 7,4-72)

 

2. Erneuerung des Bundes; unter Esra (Neh 8,1–10,40)

▪ Die Verlesung des Gesetzes (Neh 8,1-8)

▪ Die Antwort des Volkes (Neh 8,9-18)

▪ Die Buße des Volkes (Neh 9,1–10,1)

▪ Die Anerkennung des Bundes (Neh 10,2-28)

▪ Die Verantwortlichkeiten des Bundes (Neh 10,29-40)

 

3. Reform der Nation (Neh 11,1–13,31)

▪ Die Wiederbesiedlung der Städte (Neh 11,1–12,26)

 • Jerusalem (Neh 11,1-24)

 • Andere Städte (Neh 11,25-36)

 • Priester und Leviten (Neh 12,1-26)

▪ Die Wiedereinweihung der Mauer (Neh 12,27-47)

▪ Die Wiederbelebung des Volkes (Neh 13,1-31)

 • Reformen in Bezug auf Nichtjuden (Neh 13,1-3)

 • Reformen in Bezug auf die Priesterschaft (Neh 13,4-14)

 • Reformen in Bezug auf den Schabbat (Neh 13,15-22)

 • Reformen in Bezug auf Ehe (Neh 13,23-31)

 

Zitate im Neuen Testament

Das Neue Testament führt keine direkten Zitate aus dem Buch Nehemia an.


Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen