Das 2. Buch Samuel – Das Buch der Regierung Davids über Juda und ganz Israel sowie Salomos Anfang


2. Samuel 7,13

Ich werde den Thron seines Königtums festigen für ewig...


Stellung im Kanon

Das 10. Buch der Bibel

Das 10. Buch im Alten Testament

Das 5. Buch der Geschichtsbücher

 

Einordnung

Das 2. Buch Samuel ist das 10. Buch der Bibel und des Alten Testaments. Zudem ist es das 5. Buch im zweiten Teil des deutschsprachigen Kanons, der als Geschichtsbücher bezeichnet wird. Im Bibelkanon folgt 2. Samuel dem Buch 1. Könige und liegt hinter 1. Samuel.

 

Im Tanach, der jüdischen oder hebräischen Bibel, wird das Buch 2. Samuel zur zweiten Kanongruppe (Nevi’im = Propheten) gezählt, die in vordere Propheten (oder frühe; hebr. Nevi’im Rischonim), hintere Propheten (oder späte; hebr. Nevi’im Aharonim) sowie in die zwölf Propheten (hebr. Trei Assar) unterteilt wird. Hier steht 2. Samuel innerhalb der Nevi’im an 3. und unter den vorderen Propheten ebenfalls an 3. Stelle.

 

Umfang

| 24 Kapitel | 695 Verse | 20.600 Wörter | 2Sam |

 

Titel

Hebräisch: Schemuel „Beth“ (שְׁמוּאֵל)

Griechisch: Basileon B (Βασιλειῶν Β'); 2. Buch der Königreiche

Latein: Samuhelis II / Regum II

Englisch: 2 Samuel

Deutsch: 2. Samuel / Das zweite Buch Samuel

 

 

Die Samuelbücher sind nach der Hauptperson Samuel benannt. Samuel war Führer des ganzen Volkes, ein „zweiter Mose“. Wie Mose das Volk aus der Gefangenschaft Ägyptens herausführte, so führte Samuel Israel aus nationaler und geistlicher Orientierungslosigkeit.

 

Der hebräische Titel des Buches lautet „Schemuel Beth“ und bedeutet „2. Samuel“, wobei „Beth“ für den Zahlenwert „2“ steht, da Beth der zweite Buchstabe im hebräischen Alphabet ist. In der hebräischen Bibel gibt es nur ein Buch Samuel. Trotz der heute üblichen Teilung in 1. und 2. Buch Samuel handelt es sich historisch gesehen um ein zusammenhängendes Buch, das traditionell auf einer Schriftrolle notiert war, bevor es später von den Erstellern der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, etwa 200 v. Chr. in zwei Teile getrennt wurde. Daher sollte man 1. und 2. Samuel als ein Buch lesen und studieren, um die Einheit und den fortschreitenden Gedankengang zu verstehen.

 

Die Trennung geschah wahrscheinlich aus sachlichen Gründen. Zwei Gründe spielen eine besondere Rolle:

• Die griechische Schrift, die auf Rollen der Septuaginta mehr Platz einnahm als die hebräische Schrift (etwa 1/3 mehr);

• Inhaltliche Unterschiede zwischen dem Teil Samuel und dem Teil Könige: Die Samuelbücher schildern das Entstehen der Monarchie von Samuel bis David. Die Königebücher schildern ihre Fortentwicklung und den Niedergang, von Salomo über die Reichsteilung bis zum Ende der staatlichen Selbständigkeit Israels durch die assyrische Gefangenschaft (722 v. Chr.) und den Niedergang Judas durch die Babylonische Gefangenschaft (586 v. Chr.). Die weitere Unterteilung in je zwei Bücher geschah später als die Zweiteilung.

 

Der griechische Titel in der Septuaginta lautet „Basileon B“, was so viel wie „2. Buch der Königreiche“ bedeutet, wobei „B“ (Beta Β) für den Zahlenwert „2“ steht, da Beta der zweite Buchstabe im griechischen Alphabet ist. In der Septuaginta werden die Samuel- und die Königsbücher (1Sam & 2Sam sowie 1Kön & 2Kön) als die „vier Bücher der Königreiche“ bezeichnet. Dieser Name wurde von den christlichen Ostkirchen sowie auch der lateinischen Vulgata übernommen und werden hier als die „Bücher der Könige“ bezeichnet.

 

In den lateinischen Bibeln lautet der Titel „Samuhelis II“ oder „Regum II“, was „Samuel 2“ oder „Könige 2“ bedeutet.

 

In deutschsprachigen Bibeln wird der Titel „das zweite Buch Samuel“ (2. Samuel) verwendet.

 

Verfasser & Abfassungszeit

Gott durch Nathan und Gad um ca. 931 v. Chr. oder später

 

Aus 1. Chronik 29,29-30 kann man schlussfolgern, wer die Verfasser der beiden Samuelbücher waren. Weil Samuel, als David König wurde, bereits gestorben war, ist anzunehmen, dass Nathan der Prophet und Gad der Seher dieses 2. Buch Samuel geschrieben haben. Beide Propheten (Seher) werden im 2. Buch Samuel erwähnt (Nathan: 2Sam 12; Gad: 2Sam 24). Dies bestätigt auch der Babylonischen Talmud, das wichtigste rabbinische Werk im Judentum nach der Tora (Baba Bathra 15a). Hier finden sich auch weitere wertvolle Informationen über andere Bibelschreiber.

 

Hinweis: Jeder biblische Prophet, der ein Buch oder ein Teil eines Buches schrieb, musste als echter Prophet bestätigt werden.

 

Unter der Leitung des Heiligen Geistes schrieben Nathan und Gad alles nieder (2Tim 3,16; 2Petr 1,21).

 

▪︎ Nathan (2Sam 12,1)

Das Leben Nathans entsprach seinem Namen: „Er [Gott] hat gegeben.“ Nathan war ein notwendiges und hilfreiches Geschenk Gottes an David. Er diente als Prophet Gottes für David und erwies sich als furchtloser Freund und Berater des Königs. Er war immer bereit, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn er wusste, dass es schmerzliche Folgen haben würde. Während der Herrschaft von David und Salomo besaß er eine einflussreiche Stellung. Nathan spielte auch bei der Sicherung von Salomos Thron eine bedeutende Rolle (2Sam 7,2-17; 12,1-25; 1Kön 1,8-45; 1Chr 17,1-15; 2Chr 29,25; Ps 51,2).

 

Nathan ist nicht zu verwechseln mit sechs anderen biblischen Männern namens Nathan, darunter ein Sohn Davids und Batsebas im Stammbaum Jesu bei Lukas (2Sam 5,14; 1Chr 3,5; Sach 12,12; Lk 3,31). Der Prophet Nathan stammt aus Jerusalem.

 

Nathans Geschichte wird in 2. Samuel 7 und 1. Könige 1 erzählt. Außerdem wird er in 1.Chronik 17,15; 2. Chronik 9,29; 29,25 erwähnt.

 

▪︎ Gad (1Sam 22,5; 2Sam 24,11)

Gad diente ebenso wie Nathan als Prophet Gottes für König David. Gad wird erstmals in 1. Samuel 22, 5 erwähnt, wo er David, als dieser sich auf der Flucht vor Saul im Lande Moab aufhielt, dazu auffordert, ins Land Juda zu gehen.

 

Eine weitere Erwähnung Gads erfolgt in 2. Samuel 24, 11-14. Nachdem David das Volk, entgegen dem Verbot in 2. Mose 30, 11-16, hatte zählen lassen, erhielt Gad von Gott den Auftrag, David die Botschaft zu überbringen, dass er die Strafe für sein Vergehen selbst aus drei möglichen Strafen wählen dürfe.

 

Im Anschluss daran beauftragt Gad David, Gott einen Altar auf der Tenne Araunas zu errichten (2Sam 24,18 bzw. 1Chr 21,18). Dies ist der Ort, an dem Davids Sohn Salomo später den Tempel errichten sollte.

 

Daneben wird in 1. Chronik 29,29 auf Gad verwiesen.

 

 

▪︎ Zeitabschnitt von 2. Samuel

Die Geschehnisse im Buch 2. Samuel decken einen Zeitraum von ca. 40 Jahren ab (2Sam 5,4-5); die Regierungszeit Davids und Salomos Anfang sowie der Übergang von der Stiftshütte zum Ersten Tempel

 

Das 2. Buch Samuel beginnt zeitlich mit Sauls Tod und endet am Ende der Herrschaft Davids. Die Zeit der Regierung Davids war eine Glanzzeit für Israel. Trotz gelegentlicher Niederlagen erlebte das Land seine größten militärischen Erfolge.

 

1546–1096 (1375–1050) v. Chr. – Zeit der Richter

1096 (1050) v. Chr. – Beginn des Königtums in Israel (Dauer der Königszeit über 12 Stämme: 120 Jahre)

(1085) v. Chr. – Samuel wird geboren

(1080) v. Chr. – Saul wird geboren

1096–1056 (1050) v. Chr. – Saul wird König (Apg 13,21)

(1040) v. Chr. – David wird geboren

1056–1016 (1010) v. Chr. – David wird König (1Kön 2,11)

(991) v. Chr. – Salomo wird geboren

1016–976 (970) v. Chr. – Salomo wird König (2Chr 9,30)

1012 (967) v. Chr.* – Beginn des Baus des Ersten Tempel (Salomonischer Tempel)

1005 (960) v. Chr.* – Salomos Fertigstellung und Einweihung des Ersten Tempels

976/975 (931) v. Chr. – Salomo stirbt; Beginn der Reichsteilung in Nordreich Israel und Südreich Juda (390 Jahre später im Jahr 586 v. Chr. endet die Königszeit in dem noch übriggebliebenen Südreich Juda durch die Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier unter Nebukadnezar)

(Biblische Bücher, die in diese Zeit fallen: 1. Samuel; 1. Chronik; Psalmen)

 

*Es gibt für die Berechnung der Chronologie der Königszeit zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen der Zahlenangaben der Bibel (alternative bzw. strikte biblische Chronologie und traditionelle Chronologie; hier in Klammern). Dadurch ergibt sich ein Unterschied von ca. 45 Jahren für die Fertigstellung des Ersten Tempels durch König Salomo. Erste Tempelperiode (1005 bzw. 960 v. Chr.–586 v. Chr.). Der Erste Tempel wurde, je nach Chronologie, der man folgt, um 1005 v. Chr. (alternative) oder 960 v. Chr. (traditionell), nach sieben Jahren Bauzeit fertig gestellt (1Kön 6,1.37-38; 7,51).

 

Hinweis: Die verwendeten Jahreszahlen folgen einer alternativen, aber strikten biblischen Chronologie, bei der nur Zeitangaben aus der Bibel verwendet werden, ohne sie als Abschreibe- oder Übersetzungsfehler bezeichnen zu müssen. Die Zeitangaben der traditionellen Chronologie sind in Klammern gesetzt.

 

Empfänger

1. Das Volk Israel (Juden)

2. Alle anderen Völker (Heiden; jeder, der an das Evangelium von Christus glaubt)

 

Das 1. und 2. Buch Samuel wurden ursprünglich als ein einziger Text für das jüdische Volk verfasst.

 

Römer 1,16

„Denn ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für den Griechen“

 

Da Christus und sein Evangelium Mittelpunkt jedes biblischen Buches sind, stehen als Empfänger an erster Stelle die Juden, die Menschen aus dem jüdischen Volk und dann auch die Heiden, die Menschen aus allen anderen Völkern, welche an das Evangelium von Christus glauben. Bei der obigen Aussage „für den Griechen“ sind somit die nichtjüdischen Völker gemeint, die zumeist Heiden waren und deren Hauptsprache damals das Griechische war. Wenn hier also von „Griechen“ gesprochen wird, dann ist damit die gesamte heidnische Welt im Gegensatz zu den Juden gemeint. Dieser Gegensatz ist nach Galater 3,28 und Epheser 2,14 durch Jesus Christus aufgehoben.

 

Hintergrund & Umfeld

Die Geschichte Israels unter den Richtern wurden durch politische, moralische und geistliche Gesetzlosigkeit und Entartung bestimmt. Die Lage war so beherrschend, dass auch die Söhne Elis, des Hohepriesters, am Ende vollkommen abgefallen waren und ihr priesterliches Amt für ihren eigenen Gewinn und zügellose Beschäftigungen benutzt hatten. Gerade als es schien, dass das Volk in seiner eigenen Verdorbenheit versinken würde, griff Gott ein und schenkte der gottesfürchtigen Hanna, in Antwort auf ihre Gebete, und dem Volk den jungen Samuel. Samuels feste Leiterschaft als Richter, Prophet und Priester schenkte dem Volk den Aufschub des inneren und äußeren Gerichts.

 

Die Geschehnisse in 1. und 2. Samuel ereigneten sich ungefähr in den Jahren zwischen Samuels Geburt (1Sam 1,1-28), bis zu Davids letzten Worten (2Sam 23,1-7). In diesen Jahren wandelte Israel sich von einer lose verbundenen Gruppe von Stämmen zur Zeit der „Richter“ zu einem vereinten Volk unter der Regierung einer zentralisierten Monarchie. Sie schauten in erster Linie auf Samuel, Saul und auf David, der König des ungeteilten Volkes war.

 

Das Prophetentum, welches seit Josua fast verschwunden war, trat neu in Erscheinung. Es begann mit Samuel und blieb bis nach der Babylonischen Gefangenschaft erhalten. Die letzten bekannten Propheten waren Haggai, Micha und Maleachi.

 

Schlüsselorte

Die Mehrzahl der in 1. und 2. Samuel beschriebenen Ereignisse spielte sich in Israels zentralem Bergland oder dessen Umgebung ab. Das Volk Israel konzentrierte sich größtenteils auf ein Gebiet, das sich etwa 150 km vom Hügelland Ephraims im Norden (1Sam 1,1; 9,4) bis zum Bergland Judas im Süden erstreckte (Jos 20,7; 21,11) und eine Ost-West-Ausdehnung von 25 bis 55 km besaß. Dieses Zentralgebirge reichte von 450 bis 1000 Höhenmeter über dem Meeresspiegel. Die wichtigsten Städte in 1. und 2. Samuel lassen sich in diesem Zentralgebirge finden: Silo, Elis Wohnsitz und Standort der Stiftshütte; Rama, Samuels Heimatstadt; Gibea, Sauls Hauptquartier; Bethlehem, Davids Geburtsort; Hebron, Davids Hauptstadt während seiner Herrschaft über Juda; und Jerusalem, die letztendliche „Stadt Davids“.

 

Hebron (2Sam 1,1–5,5), Jerusalem (2Sam 5,6–7,29), Gat (2Sam 8,1), Moab (2Sam 8,2), Edom (2Sam 8,14), Rabba (2Sam 10,1–12,31), Mahanajim (2Sam 13,1–17,29), Wald von Ephraim (2Sam 18,1–19,43), Abel-Bet-Maacha (2Sam 20,1-26)

 

Schlüsselereignisse

Die Bundeslade kommt nach Jerusalem,  der Bund mit David, David und die Affäre mit Batseba, David bekennt seine Sünde, Tod von Davids Sohn Absalom, die Volkszählung

 

Schlüsselpersonen

(David, Joab, Batseba, Nathan, Absalom)

 

David = „der Geliebte, Freund“

Der größte König Israels; zugleich war er ein Hirte, Musiker und Poet; direkter Vorfahre Jesu

(1Sam 1,1–24,25)

 

Joab = „Jahwe ist Vater“

Feldherr in Davids Heer

(2Sam 2,13–3,39; 8,16; 10,7–12,27; 14,1-33; 18,2–24,9)

 

Batseba = „Tochter des Eides“

Beging Ehebruch mit David; wurde Königin über Israel und Mutter Salomos; direkte Vorfahrin Jesu

(2Sam 11,1-26; 12,24)

 

Nathan = „Er (Gott) hat gegeben“

Prophet und Berater Davids; drängte David, Buße zu tun über seine Sünde

(2Sam 7,2-17; 12,1-25)

 

Absalom = „Vater des Friedens“

Sohn Davids, versuchte die Königsherrschaft über Israel an sich zu reißen

(2Sam 3,3; 13,1–19,11)

 

Schlüsselverse

(2Sam 1,7; 5,12; 7,8-9.13; 12,21-22)

 

2. Samuel 1,7

„Und er wandte sich um und sah mich und rief mich. Und ich sprach: Hier bin ich!“

 

2. Samuel 5,12

„Und David erkannte, dass der HERR ihn zum König über Israel bestätigt und sein Königreich zu Ansehen gebracht hatte um seines Volkes Israel willen“

 

2. Samuel 7,8-9

„8 So sprich nun zu meinem Knecht David: So spricht der HERR der Heerscharen: Ich habe dich von der Weide hinter den Schafen weggenommen, damit du Fürst würdest über mein Volk, über Israel; 9 und ich bin überall mit dir gewesen, wohin du gegangen bist, und habe alle deine Feinde vor dir her ausgerottet und dir einen großen Namen gemacht, gleich dem Namen der Gewaltigen auf Erden.“

 

2. Samuel 7,13

„Der wird meinem Namen ein Haus bauen, und ich werde den Thron seines Königreichs auf ewig befestigen“

 

2. Samuel 12,21-22

„21 Da sprachen seine Knechte zu ihm: Was hat das zu bedeuten, was du da tust? Als das Kind lebte, hast du um seinetwillen geweint und gefastet; nun aber, da das Kind gestorben ist, stehst du auf und isst Brot? 22 Er sprach: Als das Kind noch lebte, da habe ich gefastet und geweint, weil ich dachte: Wer weiß, ob der HERR mir nicht gnädig sein wird, sodass das Kind am Leben bleibt?“

 

Schlüsselworte

(Bundes)lade = hebr. „aron“ (2Sam 6,2.4.10.12.17; 7,2; 11,11; 15,24)

 

Jerusalem = hebr. „Jeruschalaim“ (2Sam 5,5; 8,7; 11,1; 15,8.29; 16,15; 17,20; 19,20; 24,16)

 

Helden (starke Männer) = hebr. „gibbor“ (2Sam 1,25; 10,7; 16,6; 17,8; 20,7; 23,8.22)

 

Sohn = hebr. „ben“ (2Sam 1,4-5.12-13.17; 2,8.10.12-13.15; 3,2-5.14-15.23)

 

Schlüssellehren

Davidischer Bund: Gott verhieß David, seinen Thron und sein Königtum für immer zu bewahren (2Sam 7,12-16; 22,51; 1Mo 49,8-12; 4Mo 24,7-9.17-19;  2Kön 8,19; 2Chr 13,5; 21,7; Ps 89,21-38; Jes 16,5; Apg 15,16-18; Offb 22,16)

 

 

Sünde: Israels Sünde zog persönliche und nationale Konsequenzen nach sich (2Sam 6,6-7; 12,13-14; 1Mo 3; 4Mo 4,15; 15,30-31; 1Kön 11,38; 13,34; 2Kön 21,12; Ps 106,43; Jes 22,14; Jer 19,3; Hes 7,3; 18,30; Joh 8,34; Röm 2,5; Hebr 10,4.26-31)

 

 

Messias: Nathan kündigte David bereits an, dass der Messias, der gesalbte König, über alle sich Gott widersetzenden Nationen triumphieren würde (2Sam 7,12-16; 22,51; Mt 1,16-17; 12,22; Mk 1,1; Joh 7,42; Apg 2,30-33)

 

Gottes Wesen im Buch

Der Gott der Throne

 

Freundlich (2Sam 2,6), Hält seine Versprechen (2Sam 7,12-13), Vorhersehend (2Sam 17,14-15) Treu (2Sam 2,6), Einzigartig (2Sam 7,22), Eins (2Sam 7,22), Weise (2Sam 7,20) Zornig (2Sam 6,7; 21,1; 24,1.15.17)

 

Christus im Buch

Der Messias ist ein Nachkomme von David (2Sam 7,12-16; Mt 1,1)

Der Messias ist der „Fels“ (2Sam 23,2-3; 1Kor 10,4)

 

Der in 2. Samuel 7,12-16 erwähnte davidische Bund offenbart Gottes Verheißung, David ein immerwährendes Königtum zu schenken. Christus, der direkt von der königlichen Linie Davids abstammt, erfüllt diesen Bund als der kommende Messias. Das in 2. Samuel aufgezeichnete Leben Davids ist ein Vorschatten auf das zukünftige Königreich Christi. Mit Ausnahme seiner Sünden bleibt David ein Typus für Christus als König Israels.

 

Inhalt & Themen

Das Buch der Regierung Davids über Juda und ganz Israel sowie Salomos Anfang: der Übergang von der Stiftshütte zum Ersten Tempel

 

▪︎ Kernaussage: David wird Israels größter König – allerdings mit großen Mängeln.

 

▪︎ Ziel und Zweck: Gott erweckt David zum König.

 

2. Samuel ist der Bericht von der Herrschaft des König David. Dieses Buch setzt den Bund mit David in geschichtlichen Zusammenhang. 1. Wiedergabe der Geschichte von Davids Königsherrschaft; 2. Darstellung effektiver Leiterschaft, die sich Gott unterordnet; 3. zu verdeutlichen, dass eine einzige Person entscheidenden Einfluss ausüben kann; 4. zu zeigen, welche persönlichen Eigenschaften eines Menschen Gott gefallen; 5. David als idealen Leiter eines unvollkommenen Königreiches zu beschreiben und auf Christus vorauszudeuten, welcher der ideale Herrscher eines neuen und vollkommenen Reiches sein wird.

 

Obwohl die beiden Bücher Samuel ursprünglich zusammengehörten, hat doch jeder Teil seinen besonderen Charakter und seine Schwerpunkte. Standen im 1. Samuel mehrere Personen im Mittelpunkt, dreht sich 2. Samuel im Wesentlichen um David. Man hat das Buch deshalb auch gelegentlich als „Davids Hofchronik“ bezeichnet.

 

Das 2. Buch Samuel besteht aus 24 Kapiteln und umfasst drei Hauptabschnitte:

 

Der erste Abschnitt umfasst die Zeit von Davids Aufstieg zum König und seinen Triumphen (2Sam 1–8). Nach dem Tod von Saul und Jonatan (2Sam 1) wird David zum König des Stammes Juda gesalbt und gewinnt immer mehr an Macht und Erfolg (2Sam 2–4). Später wird David König über ganz Israel (2Sam 5,1-5) und erobert Jerusalem als seine neue Hauptstadt (2Sam 5,6-16). Seine Herrschaft erstreckt sich auf Siege über die Philister, Moabiter, Aramäer und Edomiter (2Sam 5,17–8,18).

 

Der zweite Abschnitt berichtet über die Schwierigkeiten während Davids königlicher Herrschaft (2Sam 9–20). David zeigt Mitleid mit Sauls Enkel Mephiboschet (2Sam 9), begeht aber auch Ehebruch mit Bathseba und ist für den Tod ihres Mannes verantwortlich (2Sam 10–12). Davids Familie erlebt eine Vergewaltigung (2Sam 13,1-22), den Mord an seinem Sohn Amnon (2Sam 13,23-39), Probleme mit seinem Sohn Absalom (2Sam 14) und die Rebellionen von Absalom und Scheba (2Sam 15-20).

 

Der dritte Abschnitt enthält Informationen über das Ende von Davids Herrschaft. Dazu gehören ein Urteil über Gibeon mit Israel (2Sam 21,1-14), ein weiterer Krieg mit den Philistern (2Sam 21,15-22), Davids Loblied (2Sam 22), Davids letzte Worte (2Sam 23,1-7), ein Bericht über seine mächtigen Männer (2Sam 23,8-39) und das Urteil des Herrn über David wegen seiner Teilnahme an einer Volkszählung (2Sam 24).

 

 

▪︎ Praktische Verwendung

Jeder kann in Sünde fallen. Sogar ein Mann wie David, der wirklich wünschte und versuchte Gott zu folgen und der von Gott reich gesegnet wurde, war auf die Versuchung anfällig. Davids Sünde mit Batseba sollte für uns alle eine Warnung sein, wir sollten unsere Herzen, Augen und unseren Verstand schützen. Stolz über unsere spirituelle Reife und unsere Fähigkeit aus eigener Kraft der Versuchung zu widerstehen, ist der erste Schritt zu fallen (1Kor 10,12).

 

Gott ist barmherzig, um sogar die dümmste und schlimmste Sünde zu vergeben, wenn wir ernsthaft bereuen. Allerdings obwohl die Wunde, die die Sünde verursacht hat, verheilt, hinterlässt sie oft trotzdem eine Narbe. Sünde hat natürlich Konsequenzen, und auch nachdem David vergeben wurde, erntete er, was er gesät hatte. Der Sohn aus einer illegalen Beziehung mit der Frau eines anderen Mannes, wurde ihm genommen (2Sam 12,14-24) und David litt unter dem Bruch in der liebenden Beziehung mit seinem himmlischen Vater (Ps 32 und 51). Wieviel besser ist es Sünde gleich ganz zu vermeiden, anstatt später um Vergebung zu bitten!

 

Wissenswertes

Das 2. Buch Samuel setzt die inspirierte Geschichte des Volkes Israel fort und schildert die Königsherrschaft Davids von den ersten Anfängen nach Sauls Tod, als er in Hebron zum König über Juda eingesetzt wird (2Sam 1–4). Nach sieben Jahren wird er König über ganz Israel, erobert Jerusalem und macht es zu seinem Königssitz. Wie Abraham versprochen, erstreckten sich die Grenzen Israels während Davids Herrschaft ungefähr von Ägypten bis zum Euphrat (Großreich Israel).

 

Der davidische Bund in 2. Samuel 7 legt die ewige Herrschaft des Geschlechts Davids fest, die sich schließlich in der Ankunft Jesu Christi erfüllen wird. In all dem ist Davids Leben voller Vorbilder und Mahnungen für den Glaubenden.

 

 

▪︎ Die sechs Bücher der Königszeit

In der hebräischen Bibel sind die sechs Bücher (1Sam & 2Sam; 1Kön & 2Kön; 1Chr & 2Chr) nur drei, denn jedes Paar bildet nur ein Buch. Samuel und die Könige beschreiben eine chronologisch aufeinander folgende Geschichte, und das Schlüsselthema beider ist das Reich. Die beiden Chronikbücher wiederholen die Geschichte vom 2. Buch Samuel und von 1. und 2. Könige aus einem anderen Blickwinkel. Ihr Schlüsselthema ist die Theokratie oder Gottesherrschaft. Vom Auszug aus Ägypten bis zur Königsherrschaft unter Saul war Israel eine Theokratie. Die Chronikbücher befassen sich ausschließlich mit dem Königreich Juda und erzählen die Geschichte, soweit sie den Tempel und die Verehrung Gottes berührt.

 

Kurze Gliederung

▪ 1. Kurzgliederung

 • Davids Herrschaft als König Israels (2Sam 1,1–20,26)

  · Davids Antritt als König über Juda (2Sam 1,1–3,5)

  · Davids Antritt als König über Israel (2Sam 3,6–5,16)

  · Davids triumphale Herrschaft (2Sam 5,17–8,18)

  · Davids problematische Herrschaftszeit (2Sam 9,1–20,26)

 

• Epilog (2Sam 21,1–24,25)

 · Gottes Gericht über Israel (2Sam 21,1-14)

 · Davids Helden (2Sam 21,15-22)

 · Davids Lobeshymne (2Sam 22,1-51)

 · Davids letzte Worte (2Sam 23,17)

 · Davids Helden (2Sam 23,8-39)

 · Gottes Gericht über David (2Sam 24,1-25)

 

▪ 2. Kurzgliederung

 • David in Hebron (1 - 4)

  · Davids Trauer um Saul und Jonathan (1)

  · David im Kampf gegen Abner (2)

  · Abners Ende (3)

  · Isch-Boscheths Ende (4)

 

• David in Jerusalem (5 - 10)

 · Jerusalem – Hauptstadt des Königs (5)

 · Überführung der Bundeslade nach Zion (6)

 · Gottes Bund mit dem Haus Davids (7)

 · Davids militärische Erfolge (8)

 · Davids Güte an Mephiboscheth (9)

 · Die Schändung der Boten Davids an Hanun (10)

 

• Davids Sünden und familiäre Katastrophen (11 - 21)

 · Ehebruch mit Batseba, Mord an Urija (11)

 · Überführung und Zurechtbringung Davids (12)

 · Amnons Blutschande und seine Ermordung durch Absalom (13)

 · Absaloms Rückkehr aus dem Exil (14)

 · Absalom stürzt die Regierung Davids (15)

 · Davids Weg ins Exil (16)

 · Ahitophels Rat durchkreuzt (17)

 · Absaloms Ende (18)

 · Davids erneute Machtübernahme in Jerusalem (19)

 · Schebas Rebellion gegen David (20)

 · Hungersnot wegen der Gibeoniter; Kämpfe gegen die Philister (21)

 

• Davids Lebensabend (22 - 24)

 · Davids Triumph-Lied (22)

 · Davids letzte Worte; seine Helden (23)

 · Der Altar auf dem Berg Zion (24)

 

Detaillierte Gliederung

1. Davids Einsetzung als Herrscher über das Königreich (2Sam 1,1–5,6)

▪ Die Zeit der Krönung nach Sauls (2Sam Tod 1,1-27)

 • Der Bericht von Sauls (2Sam Tod 1,1-10)

 • Die Reaktion auf Sauls (2Sam Tod 1,11-16)

 • Das Klagelied über Sauls und Jonatans (2Sam Tod 1,17-27)

▪ Die Ausdehnung des Königreichs über Juda hinaus (2Sam 2,1-7)

▪ Die Bemühung die anderen Stämme mit einzubinden (2Sam 2,8–4,12)

 • Der Rivale Isch-Boschet (2Sam 2,8-11)

 • Der Bürgerkrieg (2Sam 2,12–4,12)

  · Abner gegen Joab (2Sam 2,12-32)

  · Abner verlässt Isch-Boschet (2Sam 3,1-21)

  · Joab ermordet Abner (2Sam 3,22-39)

  · Der Mord an Isch-Boschet (2Sam 4,1-12)

▪ David wird König über alle Stämme (2Sam 5,1-5)

 

2. Davids Festigung des Königreichs (2Sam 5,6–6,23)

▪ Die Regierung wird in Jerusalem eingesetzt (2Sam 5,6-25)

▪ Die Bundeslade wird nach Jerusalem gebracht (2Sam 6,1-23)

 

3. Davids Bund in Bezug auf das Königreich (2Sam 7,1-29)

▪ Davids Vorschlag (2Sam 7,1-3)

▪ Gottes Verfügung (2Sam 7,4-29)

 • Gottes Versprechen (2Sam 7,4-17)

 • Davids Lobpreis (2Sam 7,18-29)

 

4. Davids Eroberungen für das Königreich (2Sam 8,1–10,19)

▪ Er besiegt Philistäa Moab Zoba Aram Edom (2Sam 8,1-18)

▪ Er zeigt Freundlichkeit gegenüber Mefi-Boschet (2Sam 9,1-13)

▪ Er besiegt Ammon (2Sam 10,1-19)

 

5. Davids Verbrechen im Königreich (2Sam 11,1-27)

▪ Ehebruch (2Sam 11,1-13)

▪ Mord (2Sam 11,14-27)

 

6. Davids Konflikte im Königreich (2Sam 12,1–20,26)

▪ Der Tod seines Kindes und die Wiedereinsetzung in die Macht (2Sam 12,1-31)

▪ Der Inzest Amnons (2Sam 13,1-39)

▪ Die Rebellion Absaloms (2Sam 14,1–19,1)

 • Absalom kehrt zurück (2Sam 14,1-33)

 • Absalom rebelliert (2Sam 15,1-12)

 • Absalom schlägt David in die Flucht (2Sam 15,13–16,14)

 • Absalom herrscht in Jerusalem (2Sam 16,15–17,23)

 • Absalom wird besiegt und stirbt (2Sam 17,24–19,1)

▪ Unordnung im Königreich (2Sam 19,2-40)

▪ Revolution im Königreich (2Sam 19,41–20,26)

 

7. Davids Ende im Königreich (2Sam 21,1–24,25)

▪ Die Hungersnot (2Sam 21,1-14)

▪ Die Heldentaten (2Sam 21,15-22)

▪ Das Lied Davids (2Sam 22,1-51)

▪ Die letzten Worte Davids (2Sam 23,1-7)

▪ Die Taten von Davids Helden (2Sam 23,8-39)

▪ Die Volkszählung und die Plage (2Sam 24,1-25)

 

Zitate im Neuen Testament

Ein Zitat kann sich auf ein direktes Zitat oder eine sinngemäße Wiedergabe des Textes (Paraphrase) sowie auf eine anderen Version des Alten Testaments beziehen.

 

2Sam 2,1-32 – Hebr 11,32

2Sam 7,2 – Apg 7,46

2Sam 7,12 – Apg 2,30

2Sam 7,13 – Joh 12,34

2Sam 7,14 – 2Kor 6,17-18

2Sam 7,14 – Hebr 1,5

2Sam 7,14 – 2Kor 6,18

2Sam 8,1-18 – Hebr 11,33

2Sam 22,2 – Hebr 2,13


Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen