Der Zeitraum der Kreuzigung und Auferstehung Jesu


 Matthäus 12,40

Denn gleichwie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Riesenfisches war, so wird der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte im Schoß der Erde sein


 

INHALT

■ Der Tag Seines Todes

■ Der jüdische oder biblische Tag

■ Außerbiblische Belege für den Zeitpunkt des Todes Jesu

■ Die drei Tage im Grab

■ Wurde das Passahlamm im Tempel geschlachtet, bevor Jesus gekreuzigt wurde?

■ Die Passionswoche Jesu

■ Die Passionswoche in Stichpunkten

■ Die Prüfung Jesu in der Passionswoche

■ Chronologischer Ablauf des Kreuzigungstages

■ Chronologie der letzten Tage Jesu (Tod & Auferstehung)

 

 

Um den Zeitraum von Kreuzigung, Begräbnis und Auferstehung des Messias korrekt zu verstehen, ist ein richtiges Verständnis der jüdischen Zeitrechnung wichtig, da die Evangelien von Juden geschrieben wurden, welche mit der jüdischen Zeitrechnung vertraut waren. Außerdem müssen hierzu zwei spezifische Fragen geklärt werden:

 

  • Die erste Frage betrifft den Tag, an welchem Jesus starb
  • Die zweite Frage betrifft die Zeit, die Jesus im Grab verbrachte

 

Der Tag Seines Todes

Die Frage, an welchem Tag der Messias starb, kann nur beantwortet werden, wenn man die jüdische Zeitrechnung kennt. Die meisten, die sie nicht verstehen, kommen zu falschen Schlussfolgerungen, nämlich dass die Kreuzigung am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag stattfand. Die Evangelien geben jedoch eindeutig an, dass Jesus an einem Freitag starb und vor Sonnenuntergang in das Grab gelegt wurde.

 

Der Ausdruck „Schabbat“ muss nicht uminterpretiert werden. Er bedeutet immer die Zeitspanne von Freitagabend bis Samstagabend. Die Bibel betont dies immer wieder. Johannes 19,31, Markus 15,42, Lukas 23,54 und Matthäus 27,62 verdeutlichen, dass Jesus gegen 15 Uhr (um die 9. Stunde) am Freitagnachmittag starb. Dann wurde Er vor Sonnenuntergang in das Grab gelegt, bevor der Schabbat begann. Nach jüdischer Zeitrechnung war das, bevor die drei Sterne am Nachthimmel erschienen und den neuen Tag einläuteten.

 

Der jüdische oder biblische Tag

Der jüdische Tag (Jom) ist zugleich der biblische Tag und beginnt bei Sonnenuntergang, wenn drei Sterne am Himmel sichtbar werden. Schon wer die erste Seite der Bibel aufschlägt‚ stößt auf diese Besonderheit der biblischen Zeitrechnung: "Und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: ein Tag." 1. Mose 1,5). Wir müssen wissen und verstehen, dass nach biblischer Zeitrechnung der Tag mit dem Sonnenuntergang beginnt und endet, wenn die Sonnenhitze nachlässt und der Mensch aufatmen kann. Der erste Abend leitet den ersten Tag ein. Somit ergibt sich, dass jeder Tag auch einen "Vor-Abend" (hebr. ערב "Erev") hat.

 

Der biblische Tag dauert also von Abend zu Abend, der Tag beginnt mit dem Sonnenuntergang und endet mit dem nächsten Sonnenuntergang, also in etwa von 18:00 Uhr bis 18:00 Uhr (1Mo 1,5.8.13.19.23.31). Er ist in zwei 12-Stunden-Abschnitte unterteilt. Der Abend geht von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr, der Morgen von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Jeder Zeitabschnitt von 12 Stunden ist in zwei kleinere Abschnitte (à 6 Stunden) eingeteilt. Von 06:00 Uhr bis 12:00 Uhr wird der Morgen gerechnet. Von Mittag 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist der Abendteil des Tages. Der Ausdruck "zwischen den Abenden" (2Mo 12,6)‚ bezieht sich auf den Teil des Tages zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr.

Diesem Zeitverständnis ist es zu verdanken, dass alle biblischen Feste am Abend beginnen. Da der biblische Tag bei Sonnenuntergang beginnt, ist daran zu denken, dass ein Feiertag tatsächlich in der Nacht vor dem Tag beginnt, der in einem jüdischen Kalender aufgeführt ist. Jom ha-Scho’a (Holocaust-Gedenktag) findet beispielsweise am 27. Nissan statt, der nach Sonnenuntergang am Vortag beginnt. So wird Jom ha-Scho’a sowohl am Donnerstag, dem 5. (nach Sonnenuntergang) als auch am Freitag, dem 6. (bei Tageslicht) beobachtet.

So erstreckt sich ein bestimmter jüdischer Feiertag nach unserem gregorianischen Kalender über zwei Tage. Die meisten jüdischen Kalender geben die vergangene Nacht nicht als Teil des Feiertags an. Die Einhaltung eines Feiertags beginnt also bei Sonnenuntergang am Tag vor dessen Eintragung im Kalender.

 

Biblische Zeitangaben

Der biblische Abend beginnt um 18:00 Uhr

Der biblische Morgen beginnt um 06:00 Uhr.

 

Man rechnet biblisch die Stunden ab Sonnenaufgang

• 3. Stunde (09:00 Uhr)

• 6. Stunde (12:00 Uhr)

• 9. Stunde (15:00 Uhr)

• 12. Stunde (18:00 Uhr)

 

Außerbiblische Belege für den Zeitpunkt des Todes Jesu

Außer den Evangelien bestätigen antike jüdische Aufzeichnungen wie der Talmud, dass der Tag, an dem der Messias starb, ein Freitag war. Außerdem bestätigen sie, dass Er während des Passahfestes hingerichtet wurde:

 

Zitat: Babylonischer Talmud; Sanhedrin 43a:

"Am Vorabend des Passah wurde Jeshu aufgehängt. Vierzig Tage lang, bevor die Hinrichtung stattfand, ging ein Herold herum und rief, „Er wird bald gesteinigt werden, weil er Zauberei praktiziert und Israel zum Abfall verführt hat. Jeder, der etwas zu seinen Gunsten sagen kann, soll hervortreten und für ihn bitten.“ Weil aber nichts zu seinen Gunsten vorgebracht wurde, wurde er am Vorabend des Passah aufgehängt! .... Ein florentinisches Manuskript fügt hinzu: „und am Vorabend des Sabbat.“!"

 

Dieses talmudische Zitat bezieht sich auf die Gerichtsverhandlung und Hinrichtung Jesu, und das florentinische Manuskript wiederholt, dass Er am Vorabend des Schabbats hingerichtet wurde. Der Vorabend des Schabbats ist immer der Freitag (Rüsttag; Vortag des Festes zur Vorbereitung Joh 19,14). Zudem erwähnt der Text zweimal, dass die Vorkommnisse am Passah stattfanden. Das machte den Schabbat zu einem Hohen Schabbat, oder wie Johannes es ausdrückte: „der Tag jenes Schabbats war groß“ (Joh 19,31), weil der erste Tag des Passahfests im Jahr der Kreuzigung auch auf einen wöchentlichen Schabbat fiel, was es zu einem "hohen" oder "großen" Fest machte (2Mo 12,16; 3Mo 23,7). Das talmudische Zitat behauptet, dass die genaue Anklage gegen Jesus Zauberei war. Indem Er Zauberei praktizierte, verführte Er Israel und entfremdete das Volk seinem Gott. Dieses spiegelt wider, was geschah, als Jesus offiziell mit der Begründung abgelehnt wurde, dämonisiert zu sein (Mt 12). Der Abschnitt aus dem Talmud bestätigt, was auch aus den Evangelien klar geworden ist: Die religiösen Leiter bestritten nie, dass Jesus wirkliche Wunder vollbracht hat.

 

Doch die wirklich wichtige Aussage dieses Zitates ist, dass Jesus am Tag vor dem Schabbat starb, also am Freitag, und zwar während des Passahfestes. Zu lehren, dass Sein Tod an einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag geschah, verletzt die klaren Aussagen der Evangelien und auch anderer historischer Dokumente.

 

Die drei Tage im Grab

Die zweite Frage betrifft die Zeit, die Jesus im Grab verbrachte. Viele glauben, dass sich der Ausdruck „drei Tage und drei Nächte“ auf drei komplette 24-Stunden-Perioden bezieht. So behauptet man, dass die Kreuzigung früher in der Woche geschehen ist und dass der Leichnam Jesu ganze 72 Stunden im Grab lag. Wäre Jesus jedoch drei volle Tage im Grab gewesen und im Moment, als der dritte 24-Stunden Tag zu Ende ging, auferweckt worden, wäre dies der vierte Tag gewesen. Ferner traf Er die zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus am Sonntagnachmittag, und laut der Evangelien waren da schon viele Stunden seit der Auferstehung vergangen (Lk 24,13-32; Mk 16,12-13). Weil sie den Messias nicht erkannten, erzählten die Jünger Jesus die Ereignisse der Gefangennahme, Gerichtsverhandlung und Kreuzigung. Dann erwähnten sie die ersten Berichte der Auferstehung und wiesen darauf hin, dass es der dritte Tag war, seitdem dies geschehen ist (Lk 24,21). Der einzige Weg, dass Sonntagnachmittag der dritte Tag sein konnte, ist, wenn die Kreuzigung am Freitag stattfand.

 

Zur Verteidigung derjenigen, welche die Evangelien in dieser Beziehung falsch verstehen, muss man zugeben, dass die Aussagen Jesu widersprüchlich erscheinen mögen. Zum Beispiel prophezeite Er manchmal, dass die Auferstehung AM dritten Tag geschehen würde (Mt 16,21; 17,23; 20,19; 27,64; Lk 9,22; 18,33; 24,7.21.46; Apg 10,40; 1Kor 15,4). An anderer Stelle sagte Er, dass sie NACH drei Tagen geschehen würde (Mt 26,61; 27,40; Mk 8,31; 9,31; 10,34; 14,58, 15,29; Joh 2,19-20). Dann sagte Er wieder, Er würde drei Tage und drei Nächte im Grab sein (Mt 12,39-40).

 

Diese Aussagen kann man leicht in Übereinstimmung miteinander bringen, wenn man den jüdischen Zusammenhang beachtet. Das mosaische Gesetz bestimmte, dass jedes neue Jahr am ersten des Monats Nissan begann. Nach jüdischer Zeitrechnung zählte jeder Teil des vorigen Jahres und jeder Teil des neuen Jahres als ein volles Jahr, ob es sich nun um einzelne Tage, wenige Monate oder das komplette Jahr handelte. Wenn zum Beispiel ein König am letzten Tag eines Jahres den Thron bestieg, wurde das so verstanden, als habe er das ganze Jahr geherrscht. Einen Tag später begann das neue Jahr, aber in den Berichten würde es heißen, dass dies das zweite Jahr seiner Herrschaft war. Der zweite Tag seiner Herrschaft würde also bereits als das zweite Jahr seiner Herrschaft aufgefasst werden, weil eben jeder Bruchteil eines Jahres offiziell als das ganze Jahr verstanden wurde.

 

Was nun den 24-stündigen Tag betrifft, gilt dasselbe. Sogar die allererste Stunde eines Tages zählt als ein ganzer Tag. Ebenso zählt die allerletzte Stunde eines Tages als der ganze Tag. Jesus wurde Freitag vor Sonnenuntergang begraben. Also zählt Freitag als der erste der drei Tage, die Er im Grab war. Dann lag Er am Samstag volle 24 Stunden in seinem Grab. In den frühen Stunden des Sonntags war Er laut der Evangelien immer noch begraben, und so zählt der Sonntag wieder als voller Tag. Er lag einen ganzen Tag und zwei teilweise Tage begraben. Nach jüdischer Zeitrechnung bedeutet das drei komplette Tage, und so lösen sich scheinbar widersprüchliche Aussagen Jesu wie von alleine auf: Als Er sagte, dass Er am dritten Tage auferstehen werde, bezog Er sich auf den Sonntag. Obgleich Er in den frühen Stunden dieses dritten Tages noch im Grab lag, wurde Er später an demselben Tag auferweckt, also wurde Er AM dritten Tag auferweckt. Die Auferstehung sollte außerdem nach drei Tagen stattfinden. Auch hier spielt es wieder eine Rolle, dass ein Teil des Tages als ganzer Tag gerechnet wurde. Weil Jesus einen Teil des Sonntags im Grab war, zählte das für den ganzen Sonntag. Deshalb wurde Jesus von einem jüdischen Standpunkt aus betrachtet nicht nur am dritten Tag auferweckt, Er wurde auch NACH drei Tagen auferweckt. Schließlich ist auch der jüdische Ausdruck „drei Tage und drei Nächte“ zutreffend, denn er ist eine rhetorische Sprachfigur, die sich auf jede Zeitperiode bezieht, die drei Tage berührt; in den Schriften wird sie mehrfach verwandt (1Mo 42,17-18; 1Sam 12-13; 1Kö 20,29, hier ist von sieben Tagen die Rede; 2Chr 10,5.12; Esther 4,16 im Vergleich zu 5,1).

 

Alles dies soll sagen, dass die Evangelien von Juden geschrieben wurden, die mit der jüdischen Zeitrechnung vertraut waren. In Übereinstimmung mit ihrem Bezugsrahmen und ihrer Terminologie wurde Jesus am Freitag vor Sonnenuntergang beerdigt, bevor der Schabbat begann. Er wurde irgendwann nach dem Schabbat auferweckt, was heißt, dass Er am Sonntag, dem ersten Wochentag, auferstanden ist. Aus jüdischer Perspektive war der Schabbat schon beendet, und der erste Tag der Woche, der Sonntag, hatte am Samstagabend bei Sonnenuntergang angefangen.

 

Wurde das Passahlamm im Tempel geschlachtet, bevor Jesus gekreuzigt wurde?

Die Antwort auf diese Frage lautet sowohl Ja als auch Nein. 

 

Hintergrund:

Das erste Passahfest wurde in Ägypten gefeiert. Zu diesem ersten – und eigentlichen – Passahfest gab es noch keine Priester, noch kein Heiligtum (Tempel), noch keine Opfer und noch nicht einmal das Gesetz. Das erste Passahfest gab es nur ein einziges Mal, als Gott sein Volk aus Ägypten befreite. Alle weiteren jährlichen Passahfeiern waren bzw. sind „lediglich“ eine Erinnerung an das ursprüngliche, einmalige Passahfest der Befreiung. Genauso ist auch die Errettung eines Menschen eine einmalige Sache. 

 

Zur Erklärung:

Man muss hier zwischen dem Passahlamm für die Familien und dem Passahlamm für das Opfer später im Tempel unterscheiden. 

 

Das Passahlamm für die Familien und den Sederabend oder für das Sedermahl wurde von jeder Familie in der ersten Nacht des Passahfestes – dem Abend des 14 Nissan/Abib – geschlachtet und gegessen. Jüdische Familien essen ihr Sedermahl in der ersten Nacht des Passah, wie es Jesus mit seinen Jüngern tat. In 2. Mose 34,25 sagt das Gesetz, dass kein Rest übrigbleiben darf, um am folgenden Tag gegessen zu werden. Das ganze Lamm musste entweder an diesem Abend gegessen oder am nächsten Tag verbrannt werden. 

 

Anders als bei den anderen Opfern des Jahres, nahmen an diesen Vorbereitungen zum Opfer die Israeliten des normalen Volkes im Heiligtum (Tempel) selbst teil. Zur Zeit des Tempels war es üblich, dass jede Gruppe wegen des großen Andranges ein oder zwei „Abgeordnete“ zum Tempel aussandte, die das Lamm als Passahopfer der Familie darbrachten. Auch Jesus sandte seine zwei Jünger Petrus und Johannes aus, um das Passah vorzubereiten (Lk 22,7-8).

 

Am nächsten Morgen, um 9 Uhr, schlachtete die Priesterschaft im Tempel ein weiteres, besonderes Opferlamm, auf dem Brandopferaltar, das sogenannte Passahopfer „Chagigah“ und aßen es. Nur die Priesterschaft konnte von diesem Opfer essen.

 

Wir müssen daran denken, dass der Tag bei den Juden mit Sonnenuntergang beginnt. Der jüdische oder biblische Tag dauert von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang. Die erste Nacht leitet den ersten Tag ein.

 

Am ersten Abend – also zu Anfang des Passahfestes (am Abend des 14. Nissan/Abib – wurde das Passahlamm in der Familie verzehrt. Am ersten Tag des Passahfestes – nämlich am Morgen nach diesem ersten Abend (15. Nissan/Abib; erster Tag der ungesäuerten Brote) um 9 Uhr – wurde das Passahopfer, das „Chagigah“, im Tempel dargebracht.

 

Um 9 Uhr morgens – oder um die dritte Stunde – wurde Jesus gekreuzigt (Mk 15,24-25). Die Zeit ist signifikant, weil die Priester am ersten Tag des Passahfestes genau um diese Uhrzeit das besondere Passahopfer darbrachten. Während dieses Opferlamm auf dem Tempelberg geschlachtet wurde, wurde das Lamm Gottes ans Kreuz genagelt und auf Golgatha geopfert.

 

Die Passionswoche Jesu

Die Passionswoche in Stichpunkten

Palmsonntag

Einzug Jesu nach Jerusalem (Mt 21,1-11; Mk 11,1-11; Lk 19,28-44; Joh 12,12-19)

Die Verwahrung der Passahlämmer (2Mo 12,6)

 

Montag

Zweite Tempelreinigung (Mt 21,12-17; Mk 11,15-18)

 

Dienstag

Konfrontationen und harte Diskussionen

- Auseinandersetzung mit den Richtern Israels (Mt 21,23-27; Mk 11,27-33; Lk 20,1-8) --- Das Gleichnis von den zwei ungleichen Söhnen (Mt 21,28-32)

- Das Gleichnis von den Weingärtnern (Mt 21,33-46; Mk 12,1-12; Lk 20,9-19)

- Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl (Mt 22,1-14)

- Ist es erlaubt, dem Kaiser Steuer zu geben? (Mt 22,15-22; Mk 12,13-17; Lk 20,20-26)

- Die Sadduzäer und die Auferstehung (Mt 22,23-33; Mk 12,18-27; Lk 20,27-40)

- Das größte Gebot (Mt 22,34-40)

- Der Messias – ein gewöhnlicher Mensch? (Mt 22,41-46; Mk 12,35-37; Lk 20,41-44)

- Warnung vor heuchlerischer Thora-Gelehrsamkeit (Mt 23,1-12; Mk 12,38-40; Lk 20,45-47)

- Die acht Wehe-Rufe im Tempel (Mt 23,1-39)

- Die Ölbergrede (Mt 24-25; Mk 13; Lk 21)

 

Mittwoch

Komplott und Verrat

 

- Komplott des Sanhedrins (Mk 14,1-2; Mt 26,1-5; Lk 22,1-2)

- Salbung Jesu in Bethanien (Mk 14,3-9; Mt 26,6-13; Joh 12,1-8)

Verrat des Judas Iskariot (Mk 14,10-11; Mt 26,14-16: Lk 22,3-6)

 

Donnerstag

Schlachtung des Passahlammes

- Vorbereitung des Passahs (Mt 26,17-19; Mk 14,12-16; Lk 22,7-13)

- Am 14. Nissan musste das Passah-Opfer geschlachtet werden (2Mo 12,6)

 

Freitag

Passahfeier & Kreuzigung

- Das letzte Passah (Mt 26,20-30; Mk 14,17-26; Lk 22,14-23; Joh 13,1ff; 1Kor 11,23-25)

- Verhaftung im Garten Gethsemane (Mt 26,30-57; Mk 14,26-53; Lk 22,39-54; Joh 18,1-13)

- Die sechs Prozess-Phasen: Die gesamte Verurteilung Jesu Christi setzte sich insgesamt aus sechs Gerichtssitzungen zusammen, aus drei jüdischen und drei heidnischen:

 

1. Verhör im Privathaus des einstigen Hohenpriesters Annas (Joh 18,12-13.24)

2. Verhör im Haus des damals aus Roms Gnade amtierenden Hohenpriesters Kajaphas (Mt 26,57-75; Mk 14,53-72; Lk 22,54-65; Joh 18,14-24)

3. Formeller Prozess Jesu vor dem Sanhedrin in der königlichen Säulenhalle (Mt 27,1-2; Mk 15,1; Lk 22,66-23,1)

 

4. Verhandlung vor Pontius Pilatus im Prätorium (Mt 27,2ff; Mk 15,1ff; Lk 23,2ff; Joh 18,28ff)

5. Prozessübergabe an Herodes Antipas (Lk 23,7-8)

6. Prozess vor Pilatus (Lk 23,13-25; bei Matthäus, Markus und Johannes wird Jesu Prozess vor Pilatus als Eınheit berichtet; die Phasen 4 und 6 werden dort ohne den Unterbruch bei Antipas beschrieben; siehe Mt 27,11-31; Mk 15,1-20; Joh 18,28–19,16)

 

- Kreuzigung (Mt 27,32-56; Mk 15,21-41; Lk 23,26-49; Joh 19,16-37)

 

Samstag

Jesus im Grab (Mt 27,57-28,1; Mk 15,42-16,1; Lk 23,50-56; Joh 19,38-42)

 

Sonntag

Auferstehung 

- Am dritten Tag ist der Herr Jesus siegreich auferstanden (1Kor 15,3-4; Mt 28; Mk 16; Lk 24; Joh 20-21)

- Am anderen Tag nach dem Schabbat (3Mo 23,11); der Erstling Christus (1Kor 15,20.23)

- Einzug in die Mitte der Jünger (Joh 20,19-23)

 

Ferner: Das Evangelium läuft weiter

- 8 Tage später: Einzug in die Mitte der Jünger (Joh 20,26)

50 Tage später: Einzug in die Herzen der Erlösten durch den Heiligen Geist (Apg 2,1ff)

 

Die Prüfung Jesu in der Passionswoche

1. Hohepriester und die Ältesten

Jesus wurde im Tempel durch den Hohepriester und die Ältesten geprüft (Mt 21,23).

 

2. Die Pharisäer, Jünger & Herodianer (Frage nach der Steuer/ Zinsgroschen)

Die Pharisäer hielten Rat wie sie Jesus in seiner Rede fangen konnten (Mt 22,15). Nachdem die Pharisäer dies nicht geschafft hatten schickten sie seine Jünger und die Herodianer zu ihm (Mt 22,16).

 

3. Die Sadduzäer (Frage nach der Totenauferstehung)

Als diese Jesus auch nicht zu Fall bringen konnten, versuchten es die Sadduzäer, die Jesus zum Schweigen gebracht hat (Mt 22,23).

 

4. Die Pharisäer (Frage nach dem höchsten Gebot)

Als aber die Pharisäer hörten, dass er den Sadduzäern das Maul gestopft hatte, versammelten sie sich. Und einer von ihnen, ein Lehrer des Gesetzes, versuchte ihn (Mt 22,34ff). Als niemand Jesus ein Wort antworten konnte, wagte es von diesem Tag an keiner mehr ihn weiter zu befragen.

 

5. Vor dem Hohen Rat

Nach Jesu Gefangennahme wurde er vor Kaiphas, dem Hohenpriester geführt, wo auch die Schriftgelehrten und die Ältesten versammelt waren, wo sie falsches Zeugnis gegen Jesus suchten, um ihn zu töten (Mt 26,57-61).

 

6. Durch Hannas, dem Hohepriester außer Dienst

Hannas, der Schwiegervater Kaiphas, befragte Jesus über seine Jünger und seine Lehren (Joh 18,13.19.24).

 

7. Durch Kaiphas, den amtierenden Hohepriester

(Joh 18,13-14.24.28).

 

8. Pilatus

Nach dem Hohen Rat wurde Jesus an den Statthalter Pilatus ins Prätorium überliefert (Mt 27,1-2; 11-14; 17-26).

 

9. Herodes

Als Pilatus Jesus zu Herodes Antipas, der gerade in Jerusalem war, schickte, weil dieser für Jesus juristisch zuständig war, konnte auch dieser nichts Unrechtes am Messias finden und sandte ihn zurück zu Pilatus (Lk 23,6-12).

 

Fast alle Parteien waren zeitweilig erbitterte Feinde, die jedoch durch ihren gemeinsamen Hass gegen den Heiland zu Freunden wurden (Lk 23,12). Letzten Endes haben sie sich alle gegen Jesus versammelt, um ihn zu versuchen (Mt 22,34). Jedes Mal hat Jesus nicht nur bewiesen, dass er ohne Makel ist, sondern hat alle Versucher bloßgestellt und die Schrift erfüllt. Selbst der außenstehende Statthalter Pilatus musste am Ende bekennen, dass er keine Schuld an Jesus fand (Joh 19,4).

 

So hat Jesus auf wunderbare Weise bewiesen, dass er ohne Fehler und Sünde ist:

 

Matthäus 22,46

"Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, noch wagte jemand von dem Tag an, ihn weiter zu befragen."

 

Johannes 8,46

"Wer von euch überführt mich einer Sünde? Wenn ich die Wahrheit sage, warum glaubt ihr mir nicht?"

 

Chronologischer Ablauf des Kreuzigungstages

Donnerstag ab 18 Uhr (Obersaal)

- Passahmahl

- Fußwaschung

- Einsetzung des Mahls des Herrn / Abendmahl

- Abschiedsreden 

- Gebet Jesu Christi für Seine Jünger

 

Freitag ab Mitternacht bis ca. 2 Uhr (Gethsemane)

- Gebet

- Verrat durch Judas Iskariot

- Verhaftung

 

Ca. 2 Uhr bis kurz nach Sonnenaufgang (inoffizielle Verhöre vor jüdisch-religiösen Gewalten)

- Verhör im Privathaus des einstigen Hohenpriesters Annas

- Verhör im Haus des amtierenden Hohenpriesters Kajaphas

- Dreimalige Verleugnung des Petrus 

- Nach Sonnenaufgang formeller Prozess vor dem Sanhedrin Selbstmord des Judas

 

Ca. 5 Uhr bis 8 Uhr (Verhöre vor den römisch-bürgerlichen Gewalten)

- Verhandlung vor Pontius Pilatus im Prätorium

- Prozessübergabe an Herodes Antipas

- Prozess und Verurteilung durch Pilatus (um 6 Uhr)

- Verspottung durch Soldaten

 

8 Uhr bis 15 Uhr (Kreuzigung)

- Der Weg nach Golgatha

- Die ersten drei Stunden am Kreuz

- Die zweiten drei Stunden am Kreuz (Finsternis)

- Zeugnis des Todes Jesu / Vorhang im Tempel zerreißt / Tote erwachen

 

Vor Sonnenuntergang

 

- Grablegung

 

Chronologie der letzten Tage Jesu (Tod & Auferstehung)

DONNERSTAG (Vorausgehende Ereignisse)

• Bethanien & Jerusalem

- Vorbereitung des Passahfestes/Sedermahl: Jesus weist die Jünger an, das Passah/den Seder vorzubereiten (Mt 26,17-19; Mk 14,12-16; Lk 22,7-13)

 

• Obersaal in Jerusalem (ab ca. 18 Uhr)

- Das letzte Passahmahl (Mt 26,20; Mk 14,17.24-30; Lk 22,14-18)

- Die Fußwaschung: Jesus wäscht den Jüngern die Füße (Joh 13,1-20)

- Einsetzung des Abendmahls (Mt 26,20-29; Mk 14,17-25; Lk 22,14-23; vgl. 1Kor 11,23-29)

- Vorhersage der Verleugnung des Petrus und andere Warnungen (Lk 22,31-38; Joh 13,36-38)

- Lobgesang „Hallel“ Ps 113–118 (Mt 26,30; Mk 14,26)

- Abschiedsrede Jesu an seine Jünger (Joh 14,1–17,26)

 

• Auf dem Weg nach Gethsemane (Ölberg) Joh 15–16

 

• Gethsemane (Freitag ab Mitternacht bis ca. 2 Uhr)

- Das Gebet Jesu Christi für seine Jünger / Hohepriesterliches Gebet (Joh 17)

- Jesu Gebetskampf im Garten Gethsemane (Mt 26,36-46; Mk 14,32-42; Lk 22,39-46; Joh 18,1)

 

FREITAG (Rüsttag)

• Garten Gethsemane

- Jesu Verrat durch Judas & Verhaftung (Mt 26,45-56; Mk 14,43-52; Lk 22,47-53; Joh 18,1-13) 

 

• Jerusalem: Die religiöse-jüdische Gerichtsverhandlung (ca. 2 Uhr bis kurz nach Sonnenaufgang)

- 1. Gerichtsverhandlung: Im Haus des einstigen Hohenpriesters Hannas (Joh 18,12-14.19-23)

- 2. Gerichtsverhandlung: Im Haus des Hohenpriesters Kaiphas (Mt 26,57.59; Mk 14,53.55-65; Lk 22,54; Joh 18,24)

- Verleugnung durch Petrus (Mt 26,58.69-75; Mk 14,54.66-72; Lk 22,54-62; Joh 18,15-18.25-27)

- 3. Gerichtsverhandlung: Endgültige Verurteilung Jesu durch den Hohen Rat/Sanhedrin in der königlichen Säulenhalle (Mt 27,1; Mk 15,1; Lk 22,66-71)

 

• Jerusalem: Die zivile-heidnische Gerichtsverhandlung (ca. 5-8 Uhr)

- 4. Gerichtsverhandlung: Im Prätorium vor Pilatus (Mt 27,2.11-14; Mk 15,1-5; Lk 23,1-5; Joh 18,28-38)

- 5. Gerichtsverhandlung: vor Herodes Antipas (Lk 23,6-12)

- 6. Gerichtsverhandlung: erneut vor Pilatus (Mt 27,15-26; Mk 15,6-15; Lk 23,13-25; Joh 18,39–19,16)

 

- Pilatus überantwortet Jesus dem Tod; Geißelung (Mt 27,26-30; Mk 15,15-19; Joh 19,1-16)

- Selbstmord des Judas (Mt 27,3-10; Apg 1,18-19)

 

• Auf dem Weg nach Golgatha (8-15 Uhr/Kreuzigung)

- Jesus auf dem Weg nach Golgatha (Mt 27,31-34; Mk 15,20-23; Lk 23,26-33; Joh 19,16-17)

- Jesus trägt das Kreuz (Joh 19,17)

- Simon von Kyrene trägt das Kreuz (Lk 15,21)

 

• Auf Golgatha

- Ankunft auf Golgatha (Mk 15,22)

- Kreuzigung Jesu (Mt 27,31-36; Mk 15,20-25; Lk 23,26-34; Joh 19,16-24)

 

- Die ersten drei Stunden am Kreuz (3.-6. Stunde / 9-12 Uhr) (Mt 27,35-44; Mk 15,24-32; 

Lk 23,33; Joh 19,18-27)

- Die zweiten drei Stunden am Kreuz (6.-9. Stunde / 12-15 Uhr) (Mt 27,45-50; Mk 15,33-37; Lk 23,44-46; Joh 19,28-30)

- 3 Stunden Finsternis: Von der 6.-9. Stunde (Mt 27,45; Mk 15,33; Lk 23,44)

 

- Tod Jesu am Kreuz; die Erde bebte, die Toten stehen auf & der Vorhang im Tempel zerreißt (Mt 27,51-56; Mk 15,38-41; Lk 23,45-49)

- Jesu Begräbnis vor Sonnenuntergang (später Nachmittag, früher Abend am Freitag), Beginn des Schabbats (Mt 27,57-60; Mk 15,42-46; Lk 23,50-54; Joh 19,31-42)

 

SAMSTAG (Schabbat)

• Garten Josephs von Arimathia

- Jesus im Grab & Grabbewachung (Mt 27,57–28,1; Mk 15,42–16,1; Lk 23,50-56; Joh 19,38-42)

 

SONNTAG

- Jesu Auferstehung (Mt 28; Mk 16; Lk 24; Joh 20–21; vgl. 1Kor 15,20.23; 3Mo 23,11 i.V.m. 1Kor 15,20.23)

- Die Frauen finden das leere Grab (Mt 28,1-10; Mk 16,1-8; Lk 24,1-11; Joh 20,1)

- Jesus erscheint der Maria Magdalena (Mk 16,9; Joh 20,11-17; 1Kor 15,4)

- Jesus erscheint den Emmaus-Jüngern (Mk 16,12-13; Lk 24,13-35)


Gottes Segen Euch allen!

 

 1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen und Amen