Die Gesetzbücher der Bibel


Esra 7,6

„... Esra zog von Babel herauf. Er war ein Schriftgelehrter, kundig im Gesetz des Mose, das der HERR, der Gott Israels, gegeben hatte...“

 

Lukas 24,44-45

44 Er sprach aber zu ihnen: Dies sind meine Worte, die ich zu euch redete, als ich noch bei euch war, dass alles erfüllt werden muss, was über mich geschrieben steht in dem Gesetz Moses und in den Propheten und Psalmen. 45 Dann öffnete er ihnen den Sinn dafür, die Schriften zu verstehen


Stellung im Kanon

• 1. Kanonteil der Bibel

• Das 1.–5. Buch der Bibel

• Das 1.–5. Buch im Alten Testament

 

| 187 Kapitel | 5. 852 Verse | 156.736 Wörter | 1Mo/Gen; 2Mo/Ex; 3Mo/Lev; 4Mo/Num; 5Mo/Dtn |

 

(5 Bücher: 1. Mose, 2. Mose, 3. Mose, 4. Mose, 5. Mose)

 

Titel

Hebräisch: Tora (תּוֹרָה)

Griechisch: Pentateuch (Πεντάτευχος; Pentáteuchos)

Latein: Pentateuchus

Deutsch: Gesetzbücher; die 5 Bücher Mose

 

 

Die Gesetzbücher, bestehend aus den 5 Büchern Mose, stehen am Anfang der 39 Bücher im Alten Testament und bilden somit den 1. Kanonteil der deutschsprachigen bzw. protestantischen Bibel. Hierzu gehören die Bücher 1. Mose, 2. Mose, 3. Mose, 4. Mose und 5. Mose.

 

Im Gesamtbild werden die 5 Bücher Mose allgemein auch als „Tora“, „Pentateuch“ oder „Gesetz“ bezeichnet. Darüber hinaus werden die 5 Mosebücher in gedruckter Buchform im Judentum auch „chamischa chumsche tora“ (kurz „Chumasch“) genannt, was „fünf Fünftel der Tora“ bedeutet. Die griechische Entsprechung für „Chumasch“ ist „Pentateuch“, was ebenfalls von „fünf“ abgeleitet wird.

 

Die 5 Mosebücher werden deshalb so genannt, weil alle vom Propheten Mose verfasst wurden. Sie sind zu einer fortlaufenden Offenbarung verbunden und bilden gemeinsam eine untrennbare Einheit. In ihnen wird das vorgestellt, was in der Folge Stück für Stück enthüllt bzw. von Gott offenbart wird und sie legen somit den Grundstein für alles, was nach ihnen kommt. Das Fundament jeglicher offenbarter Wahrheit in der Bibel, sowie der Erlösungsplan Gottes, beruht auf den 5 Büchern Mose. Die meisten zentralen Lehraussagen haben ihre Wurzeln in den ersten 5 Büchern Mose und sind damit grundlegend für den Glauben von Juden und Christen.

 

▪︎ Die Tora – Das lehrende Gesetz

Im Tanach, der jüdischen oder hebräischen Bibel, sind die 5 Bücher Mose als „Tora“ bekannt. Der Begriff „Tora“ (auch Thora, Torah) wird vom hebräischen Wurzelwort „jarah“ hergeleitet, was „unterweisen“ oder „lehren“ bedeutet. Im biblischen Kontext bedeutet „Tora“ übersetzt „Gesetz“, „Lehre“ oder „Unterweisung“ und zwar speziell im Sinne der Offenbarung und Anweisung, die Mose am Berg Sinai von Gott empfangen hat.

 

Die hebräische Bibel folgt einer alten Tradition, Bücher mit einem der ersten Worte zu benennen mit denen der Text beginnt (Incipit genannt), während in den griechischen und lateinischen Übersetzungen der Inhalt der Bücher den Titel bestimmt. Die hebräische Bezeichnung der einzelnen Mosebücher entstammt so einen Wort aus dem ersten Vers des jeweiligen Buches:

 

1. Bereschit (בְּרֵאשִׁית) = „Im Anfang“ 1Mo 1,1

Dies bezieht sich auf die Anfänge der Schöpfung, welche in diesem Buch geschildert werden.

Buchstaben: 78.064 | Wörter: 20.512 | Verse: 1.534 | Kapitel: 50 | Spalten: 60 | Paraschiot: 12

 

2. Schemot (שְׁמוֹת) = „Namen“ (der Israeliten in Ägypten) 2Mo 1,1

Dies bezieht sich auf die Namen und Geschichte der Söhne Israels, die nach Ägypten gekommen waren.

Buchstaben: 63.529 | Wörter: 11.723 | Verse: 1.209 | Kapitel: 40 | Spalten: 50 | Paraschiot: 11

 

3. Wajikra (וַיִּקְרָא) = „Und er rief“ (der Herr den Mose, das Volk) 3Mo 1,1

Dies bezieht sich auf Gottes Ruf an Mose und Israel als „heiliges und priesterliches Volk“.

Buchstaben: 44.790 | Wörter: 11.950 | Verse: 858 | Kapitel: 27 | Spalten: 38 | Paraschiot: 10

 

4. Bemidbar (בְּמִדְבַּר) = „In der Wüste (Wildnis)“ 4Mo 1,1

Dies bezieht sich auf Israels 40 Jahre dauernde Wanderung durch die Wüste, vom Berg Sinai bis an den Jordan, was sehr treffend den gesamten Inhalt des Buches beschreibt.

Buchstaben: 63.530 | Wörter: 16.368 | Verse: 1.288 | Kapitel: 36 | Spalten: 52 | Paraschiot: 10

 

5. Devarim (דְּבָרִים) = „Dies sind die Worte“ (des Mose zu Israel) 5Mo 1,1

Dies bezieht sich auf die Worte, die Mose zusammenfassend in der Autorität Gottes️ zu ganz Israel redete.

Buchstaben: 54.892 | Wörter: 14.294 | Verse: 955 | Kapitel: 34 | Spalten: 45 | Paraschiot: 11

 

 

• Der häufigste Buchstabe in der Tora ist der zehnte Buchstabe Jod (יוד) im hebräischen Alphabet mit dem Zahlenwert 10;

• Der seltenste Buchstabe ist Teth (טית), der neunte Buchstabe im hebräischen Alphabet mit dem Zahlenwert 9.

 

 

▪︎ Der einjährige Lesezyklus in der Synagoge

Die öffentliche Toralesung ist in der Tora geboten (vgl. 5Mo 31,12). Für den einjährigen Lesezyklus in der Synagoge (jüdisches Versammlungshaus) wurde die Tora in 54 Abschnitte (hebr. „Paraschot“, Singular: „Parascha“) eingeteilt. An jedem Schabbat-Gottesdienst wird ein Abschnitt auf Hebräisch vorgelesen. Damit man die 54 Paraschot innerhalb eines Jahres abschließt, gibt es an manchen Schabbat-Gottesdiensten Doppellesungen. Der Lesezyklus endet am Feiertag „Simchat Tora“ (Tora-Freudentag) und beginnt unmittelbar nach der Lesung des letzten Abschnitts von vorn, was die Beständigkeit der Tora verdeutlichen soll.

 

 

▪︎ Paraschat ha-Schawua – Was sind die wöchentlichen Tora-Abschnitte?

Jeden Samstag wird in Synagogen auf der ganzen Welt ein separater Teil der Tora, Parascha genannt, öffentlich gelesen. Die Tora ist in 54 dieser Paraschiot unterteilt, so dass im Laufe eines Jahres (Anfang und Ende, am Feiertag von Simchat Tora) die gesamte Schriftrolle während der Schabbat-Gottesdienste rezitiert wurde.

 

 

▪ Der Tanach – Die jüdische oder hebräische Bibel

Manchmal wird der Begriff „Tora“ auch als Synonym für die gesamte hebräische Bibel (Tanach) verwendet. In diesem Sinne umfasst „Tora“ dann nicht nur die ersten fünf, sondern alle 24 Bücher der hebräischen Bibel.

 

Der Begriff „Tanach“ (auch Tenach) ist zusammengesetzt aus den Abkürzungen der Wörter „Tora“ (T; Gesetz), „Nevi'im“ (N; Propheten) sowie „Ketuvim“ (K; Schriften). Somit ist „TNK“ das Akronym dieser Einheit. Die hebräischen Konsonanten Taw (ת), Nun (נ) und Kaph (כ), werden vokalisiert zu „Tanach“ oder „Tenach“, der Schlusskonsonant wird von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet (aspiriert) und als „ch“ ausgesprochen. So entsteht der Begriff TaNaCh (Ta = Tora, Na = Nevi'im, Ch = Ketuvim).

 

Die Einteilung des Tanach in die drei großen Einheiten „Gesetz“ (Tora), „Propheten“ (Nevi'im) und „Schriften“ (Ketuvim) kann bis in die Zeit des Neuen Testaments und in den Prolog des apokryphen Buches „Jesus Sirach“ (vgl. Sir 1,1) um 130 v. Chr. zurückverfolgt werden. Von den allerfrühesten Quellen bis hin zu modernen Schriftgelehrten haben jüdische Gelehrte (Rabbiner) diese Schriften immer in diese drei Teile gegliedert. Jesus tat dasselbe:

 

Lukas 24,27.44

27 Und er (Jesus) begann bei Mose und bei allen Propheten und legte ihnen in allen Schriften aus, was sich auf ihn bezieht 44 Er aber sagte ihnen: Das sind die Worte, die ich zu euch geredet habe, als ich noch bei euch war, dass alles erfüllt werden muss, was im Gesetz Moses und in den Propheten und den Psalmen von mir geschrieben steht

 

Manchmal werden „die Schriften“ auch die „Psalmen“ genannt, weil sie das erste Buch im dritten Kanonteil des Tanach sind. Die Einteilung der Bibel folgt nicht dem Tanach, sondern der ältesten griechischen Übersetzung, der Septuaginta, der ältesten Übersetzung des Alten Testaments in die griechische Sprache.

 

 

▪︎ Die Einteilung des Tanachs

• Gesetz: 1.–5. Mose (5 Bücher)

 

• Propheten: Josua, Richter, 1. Samuel & 2. Samuel, 1. Könige & 2. Könige, Jesaja, Jeremia, Hesekiel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi (19 Bücher)

 

• Schriften (Psalmen): Psalmen, Sprüche, Hiob, Hohelied, Rut, Klagelieder, Prediger, Ester, Daniel, Esra-Nehemia, 1. Chronik & 2. Chronik (11 Bücher)

 

 

▪︎ Der Pentateuch – Die fünf Schriftrollen

Die Bezeichnung „Pentateuch“ ist griechischen Ursprungs und fand erstmals Verwendung, nachdem in den letzten Jahrhunderten v. Chr. der hebräische Originaltext ins Griechische, durch die Septuaginta (Abk. LXX) – die älteste Übersetzung des Alten Testaments in griechischer Sprache übersetzt worden war. Später wurde er auch ins Lateinische, durch die Vulgata – die lateinische Übersetzung der Bibel – übernommen.

 

Der Begriff „Pentateuch“ leitet sich von „pentáteuchos“ ab und besteht aus einer Kombination der Worte „pentá“ (fünf) sowie „teuchos“ (Rolle oder Schriftrolle). Zusammengesetzt kann dies mit „fünf Schriftrollen“ oder „fünfbändige Schriftrolle“ übersetzt werden und bezieht sich damit einfach auf die fünf mosaischen Schriftrollen. Es ist sinnvoll, wenn man den Pentateuch als ein Buch in fünf Teilen betrachtet, anstatt als fünf Bücher, die man zu einem zusammengefasst hat. So wird man sowohl seinem hebräischen Ursprung gerecht wie auch seiner inneren Einheit.

 

Die Einteilung war eine praktische Konsequenz aus der begrenzten Größe der antiken Schriftrollen. In damaligen Zeiten existierten Bücher nur in Form von Schriftrollen, deren Länge ausgerollt etwa 10 Meter betrug. Das reichte gerade aus, um die fünf Bücher Mose zu fassen. Erst später wurden einzelne Seiten zu einem „Kodex“ (Buch) zusammengebunden.

 

Als das Alte Testament ins Griechische übersetzt wurde, bekamen die einzelnen Bücher griechische Titel. Die Übersetzer der Septuaginta verwendeten Titel, die sich auf den Inhalt der Bücher bezogen und fast unverändert ins Lateinische übernommen wurden. So werden sie noch häufig in Bibelübersetzungen und Fachliteratur gebraucht:

 

1. Genesis = „Anfang, Entstehung oder Ursprung“ – lat. Genesis (Gen)

Dies bezieht sich auf Anfänge, welche in diesem Buch geschildert werden.

 

2. Exodus = „Auszug“ – lat. Exodus (Ex)

Dies bezieht sich auf den Auszug der Israeliten aus Ägypten, welches das herausragende Thema dieses Buches ist.

 

3. Leuitikón = „Levitisches (Buch)“ – lat. Levitikus; Leviticus (Lev)

Dies bezieht sich auf die Dinge, was die Leviten betrifft.

 

4. Arithmoi = „Zahlen“ – lat. Numeri (Num)

Dies bezieht sich auf die beiden Volkszählungen bezieht, die in diesem Buch eine bedeutende Rolle spielen.

 

5. Deuteronomion = „Abschrift (oder Wiederholung) des Gesetzes“ – lat. Deuteronomium (Dtn)

Dies bezieht sich auf die Wiederholung des ganzen Gesetzes bezieht, auch wenn es nicht in der Hauptsache eine Wiederholung des zuvor gegebenen mosaischen Gesetzes ist, sondern eine massive Ausweitung und Erklärung in einem ganz neuen Kontext.

 

 

▪︎ Die Gesetzbücher – Die 5 Bücher Mose

Die im evangelischen Raum übliche und durch Luther geprägte volkstümliche Bezeichnung „die 5 Bücher Mose“, steht in einer Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits Flavius Josephus, ein bedeutender jüdisch-hellenistischer Historiker, bezeichnete im 1. Jahrhundert n. Chr. die Tora als die „fünf Bücher Mose.“

 

Zusammengefasst, oder einzeln, werden die 5 Mosebücher auch wie folgt bezeichnet:

 

• Im Alten Testament

„das Gesetz“ (Jos 1,7; Esra 10,3; Neh 8,2.7.14; 10,35.37; 12,44; 13,3; 2Chr 14,3; 31,21; 33,8)

„das Gesetz des Mose“ (1Kön 2,3; Dan 9,11; Mal 3,22)

„das Buch des Gesetzes“ oder „Gesetzbuch“ (Jos 1,8; 8,34; 2Kön 22,8; Neh 8,3)

„das Buch des Gesetzes des Mose“ oder „Gesetzbuch des Mose“ (Jos 8,31; 23,6; 2Kön 14,6; Neh 8,1)

„das Gesetz Gottes“ (Neh 10,29-30)

„das Gesetz des Herrn“ (Esra 7,10; 1Chr 16,40; 2Chr 31,3; 35,26)

„das Buch des Gesetzes Gottes“ und „... des Herrn“ (Jos 24,26; Neh 8,18; 2Chr 17,9; 34,14)

 

• Im Neuen Testament

„das Buch des Gesetzes“ (Gal 3,10)

„das Buch Mose“ (Mk 12,26)

„das Gesetz“ (Mt 12,5; Lk 16,16; Joh, 7,19)

„das Gesetz des Mose“ (Lk 2,22; 24,44; Joh 7,23)

„das Gesetz des Herrn“ (Lk 2,23-24)

„seine [Moses’] Schriften“ (Joh 5,46)

 

Verfasser & Abfassungszeit

Gott durch Mose um ca. 1606–1566 (1446–1406) v. Chr.

 

Der Verfasser ist Mose inspiriert durch den Heiligen Geist. Die fünf Bücher Mose selbst bezeugen, dass Mose im Auftrag Gottes diese Bücher geschrieben hat (vgl. 2Mo 17,14; 24,4; 34,27; 4Mo 33,1-2; 5Mo 31,9-11).

 

Auch in anderen Büchern des Alten Testaments finden wir dafür durchgehend Bestätigungen (vgl. Jos 1,8; 8,31-32; 1Kön 2,3; 2Kön 14,6; 21,8; Esr 6,18; Neh 13,1; Dan 9,11-13; Mal 3,22).

 

Das Neue Testament bestätigt dies ebenfalls eindeutig (vgl. Mt 19,8; Joh 5,45-47; 7,19; Apg 3,22; Röm 10,5; Mk 12,26; 1Kor 9,9).

 

Der Versuch, die Mosebücher in verschiedene Quellen aufzuteilen, führt eher zu Problemen und Unstimmigkeiten.

 

Einer der wichtigsten Nachweise dafür, dass Mose selbst der Autor der 5 Bücher Mose war, ist, dass Jesus selbst auf diese Kanongruppe des Alten Testaments als das „Gesetz des Mose“ (vgl. Lk 24,44) verwies. Die Juden kannten die Aufteilung ihrer Bibel, lange vor der Zeit Jesu in das „Gesetz des Mose“ (die ersten 5 Bücher Mose, die Tora), die „Propheten“ (Nevi'im) und die „Schriften“ (Ketuvim). Wenn Jesus also vom „Gesetz des Mose“ sprach, wussten seine jüdischen Zuhörer genau, was er meinte. Für Christen sollte die Tatsache, dass Jesus Christus selbst Mose als Autor akzeptierte und immer wieder zitierte, die Frage ein für alle Mal klären (vgl. 1Mo 2,24 i.V.m. Mt 19,5; 2Mo 20,12-16; 3Mo 19,18 i.V.m Mt 19,18ff; 2Mo 3,6 i.V.m. Mt 22,23; 2Mo 20,13-14; 21,12.24; 3Mo 19,12.18; 4Mo 30,3; 5Mo 24,1 i.V.m. Mt 5,21-43).

 

Wer also bestreitet, dass die 5 Mosebücher von Mose verfasst wurden, der bestreitet damit auch die Zuverlässigkeit der übrigen Autoren der Bibel, ja, die Glaubwürdigkeit von Jesus Christus selbst. Der Angriff auf die Urheberschaft Moses ist nichts Geringeres als ein Angriff auf die Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Autorität des Wortes des allmächtigen Gottes.

 

Die Zeitperiode der fünf Bücher Mose beginnt mit der undatierten Schöpfung und endet mit dem Tod Mose. Der genaue Zeitpunkt der Schöpfung kann zwar nicht ermittelt werden, doch liegt er sicherlich keine Millionen von Jahren zurück. In der inspirierten Entstehungsgeschichte ist kein Platz für evolutionäre Chronologie.

 

 

▪︎ Zeitabschnitt von 1.–5. Mose

Die Geschehnisse in den Gesetzbüchern decken einen Zeitraum von ca. 2.700 Jahren ab; von der Schöpfung bis zum unmittelbaren Einzug ins verheißene Land

 

 

▪︎ 1. Mose

Die Geschehnisse im 1. Buch Mose decken einen Zeitraum von ca. 2.400 Jahren ab; von der Schöpfung bis zu Josefs Tod in Ägypten.

 

Die Urgeschichte (1Mo 1–11) deckt ca. 2.000 Jahre und die Patriarchengeschichte (1Mo 12–50) ca. 400 Jahre ab; das ganze Alte Testament deckt einen Zeitraum von ca. 3.600 Jahre ab. Somit umfasst das 1. Buch Mose einen längeren Zeitabschnitt als die übrigen Bücher der Bibel zusammen.

 

undatiert – Schöpfung

4119 v. Chr. – Erschaffung Adams

3063 v. Chr. – Geburt Noahs

2463 v. Chr. – Sintflut

2111 (2165) v. Chr. – Geburt Abrams/Abrahams

2036 v. Chr. – Abrams/Abrahams Berufung und Zug nach Kanaan; Bundesverheißung in Sichem

2026 v. Chr. – Abrams/Abraham heiratet Ägypterin Hagar

2011 (2065) v. Chr. – Geburt Isaaks

2006 v. Chr. – Die Vertreibung Hagars und Ismaels

1971 v. Chr. – Isaak heiratet Rebekka

1951 (2006) v. Chr. – Geburt Esaus und Jakobs

1936 v. Chr. – Tod Abrahams

1867 v. Chr. – Jakob heiratet Lea

1860 v. Chr. – Jakob heiratet Rahel

1830 v. Chr. – Josef beginnt den Dienst für den Pharao

1821 (1876) v. Chr. – Jakob zieht nach Ägypten; Israel in Ägypten von 1821–1606 v. Chr.

1804 v. Chr. – Tod Jakobs

1750 (1805) v. Chr. – Tod Josefs mit 110 Jahren

 

 

▪︎ 2. Mose

Die Geschehnisse im 2. Buch Mose decken einen Zeitraum von ca. 216 Jahren ab; vom Großwerden Israels in Ägypten und der Geburt Mose bis zur Einweihung der Stiftshütte am Sinai.

 

1821 (1876) ️v. Chr. – Beginn der Knechtschaft Israels in Ägypten; Israel in Ägypten von 1821–1606 v. Chr. (215 Jahre)

1686 (1525) v. Chr. – Geburt Moses

 • 40 Jahre dazwischen

1646 (1485) v. Chr. – Mose Exil in Midian

 • 40 Jahre dazwischen

1606 (1446) v. Chr. – Auszug aus Ägypten; Gott gibt die Zehn Gebote; Bau der Stiftshütte

1605–1005 (1445–960) v. Chr. – Periode der Stiftshütte (ein Jahr nach dem Auszug aus Ägypten bis zur Fertigstellung des salomonischen Tempels) 

 • 40 Jahre dazwischen

1606–1566 (1446–1406) v. Chr. – 40 Jahre Wanderung in der Wüste

(Biblische Bücher, die in diese Zeit fallen: 3. Mose)

 

 

▪︎ 3. Mose

Die Geschehnisse im 3. Buch Mose decken einen Zeitraum von nur ca. 50 Tagen ab; vom Sinai bis zu den Festen des HERRN.

 

Das 3. Buch Mose knüpft ans Ende von 2. Mose an (2Mo 40,17) und wurde wahrscheinlich im ersten Monat (Abib/Nissan) des zweiten Jahres nach dem Auszug aus Ägypten offenbart. Das 4. Buch Mose beginnt anschließend im zweiten Monat (Siv/Ijjar; vgl. 4Mo 1,1; vgl. 2Mo 40,1–17; 4Mo 10,11).

 

2036 v. Chr. – Abrams/Abrahams Berufung und Zug nach Kanaan; Bundesverheißung in Sichem

1750 (1805) v. Chr. – Tod Josefs mit 110 Jahren

1606 (1446) v. Chr. – Auszug aus Ägypten; Gott gibt die Zehn Gebote

1566 (1406) v. Chr. – Tod Mose

1566–1560 (1406–1400) v. Chr. – Einzug ins verheißene Land Kanaan; sechs Jahre Landeroberung unter Josua

1560–1546 v. Chr. – 14 Jahre bis zur Fremdherrschaft unter Mesopotamien

1546 (1375) v. Chr. – Israel wird von Richtern regiert

 

 

▪︎ 4. Mose

Die Geschehnisse im 4. Buch Mose decken einen Zeitraum von ca. 40 Jahren ab; vom Sinai durch die Wüste an die Grenze des verheißenen Landes.

 

2036 v. Chr. – Abrams/Abrahams Berufung und Zug nach Kanaan; Bundesverheißung in Sichem

1750 (1805) v. Chr. – Tod Josefs mit 110 Jahren

1606 (1446) v. Chr. – Auszug aus Ägypten; Gott gibt die Zehn Gebote

1604 (1444) v. Chr. – Erste Volkszählung

1567 (1407) v. Chr. – Zweite Volkszählung

1566 (1406) v. Chr. – Tod Mose

1566–1560 (1406–1400) v. Chr. – Einzug ins verheißene Land Kanaan; sechs Jahre Landeroberung unter Josua

1560–1546 v. Chr. – 14 Jahre bis zur Fremdherrschaft unter Mesopotamien

1546 (1375) v. Chr. – Israel wird von Richtern regiert

 

 

▪︎ 5. Mose

Die Geschehnisse im 5. Buch Mose decken einen Zeitraum von ca. 60 Tagen ab; Unmittelbar vor dem Einzug ins verheißene Land. Das Buch beginnt am 1. Tag des 11. Monats des 40. Jahres in der Wüste (5Mo 1,3) und endet am 30. Tag der Trauer um Mose (5Mo 34,8) im 12. Monat des 40. Jahres. Das Buch erstreckt sich also über die zwei letzten Monate der Wüstenwanderung.

 

2036 v. Chr. – Abrams/Abrahams Berufung und Zug nach Kanaan; Bundesverheißung in Sichem

1750 (1805) v. Chr. – Tod Josefs mit 110 Jahren

1606 (1446) v. Chr. – Auszug aus Ägypten; Gott gibt die Zehn Gebote

1604 (1444) v. Chr. – Erste Volkszählung

1567 (1407) v. Chr. – Zweite Volkszählung

1566 (1406) v. Chr. – Tod Mose

1566–1560 (1406–1400) v. Chr. – Einzug ins verheißene Land Kanaan; sechs Jahre Landeroberung unter Josua

1560–1546 v. Chr. – 14 Jahre bis zur Fremdherrschaft unter Mesopotamien

1546 (1375) v. Chr. – Israel wird von Richtern regiert

 

 

Hinweis: Die verwendeten Jahreszahlen folgen einer alternativen, aber strikten biblischen Chronologie, bei der nur Zeitangaben aus der Bibel verwendet werden, ohne sie als Abschreibe- oder Übersetzungsfehler bezeichnen zu müssen. Die Zeitangaben der traditionellen Chronologie sind in Klammern gesetzt.

 

Inhalt & Themen

Die fünf Bücher Mose wurden als inhaltlich und historisch-chronologisch zusammenhängende Einheit verfasst, wobei jedes nachfolgende Buch dort beginnt, wo das vorherige endet. Der Inhalt behandelt den Zeitraum von der Schöpfung über die Gründung der Nation Israel bis zum Beginn der Einwanderung der Israeliten ins verheißene Land und die Ernennung Josuas als Nachfolger von Mose. Den Mittelpunkt des gesamten Geschehens stellt die Selbstoffenbarung Gottes am Sinai dar.

 

Das große Anliegen und zugrunde liegende Thema der 5 Mosebücher ist Gottes Treue und die anfängliche, sich entfaltende Erfüllung von Gottes Verheißungen an Abraham sowie Gottes Beziehung zu seinem Volk Israel, dass Er für den besonderen Dienst und das besondere Zeugnis in der Welt erwählt hat. Hierbei geht es darum, Gottes Gebote zu halten, um durch Gemeinschaft und Anbetung zu einem heiligen Volk zu werden; abgesondert für Gott allein, wodurch Gottes Segen durch das Volk Israel so alle Völker der Erde erreicht (vgl. 5Mo 4,37; 7,6-11). Der neutestamentliche Galaterbrief offenbart, dass Gottes gnädige Verheißung an Abraham (vgl. 1Mo 12,1-3) dieselbe rettende Botschaft ist wie das Evangelium, welches Jesus Christus verkündigte und durch seinen Tod und Auferstehung vollendet wurde (vgl. Gal 3,8.14). Die Kraft der 5 Bücher Mose soll kein verborgenes Geheimnis bleiben, sondern ist wie jede Schrift der Bibel, eine Folge der Inspiration durch den Heiligen Geist – Gottes Kraft zur Errettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für alle anderen Menschen (vgl. Röm 1,16).

 

Mose erklärte kurz vor seinem Tod und vor Israels Einzug ins verheißene Land den Prozess, wie seine Aufzeichnungen, die 5 Mosebücher, durch öffentliches Vorlesen in die Herzen der Menschen vordringen und ihre Beziehung zu Gott und letztendlich ihr Verhalten ändern sollte: „Versammle das Volk, Männer und Frauen und Kinder, auch deinen Fremdling, der in deinen Toren ist, damit sie hören und lernen, damit sie den HERRN, euren Gott, fürchten und darauf achten, alle Worte dieses Gesetzes zu befolgen“ – 5. Mose 31,12

 

Im Einzelnen sprechen die fünf Bücher Mose über:

 

▪︎ Das 1. Buch Mose

Anfang & Ursprung – Entstehung der gesamten Schöpfung, Sündenfall und Beginn von Gottes Heilsplan. Der Bund mit Abraham und die Vorgeschichte des erwählten Volkes Gottes Israel

 

Im 1. Buch Mose – dem „Buch der Anfänge“ – werden uns die Ursprünge der gesamten Schöpfung geschildert welche unseren Lebensraum ausmachen, wie beispielsweise das Universum mit Planeten und Sternen, unsere Erde, Licht und Finsternis, Meer und Festland, Pflanzen, Tiere und Menschen. Ebenfalls werden uns die Anfänge von Sünde und Erlösung, von Segen und Fluch, von göttlicher Erwählung und Führung sowie den Bundesschlüssen zwischen Gott und Mensch offenbart. Wir bekommen Erkenntnis von Gemeinschaft, Zivilisation und Nationen, von Ehe und Familie, von Kunst und Handwerk.

 

Der erste Teil (Kapitel 1–11) behandelt die Geschichte der Menschheit von Adam bis Abraham, der zweite Teil (Kapitel 12–50) die Berufung Abrahams und Gottes Verheißung an ihn sowie den Weg Isaaks und Jakobs bis zum Aufenthalt der Israeliten in Ägypten.

 

Das 1. Buch Mose ist die Grundlage für das Verständnis der gesamten Bibel. So sind beispielsweise mehr als die Hälfte der Glaubensvorbilder aus dem neutestamentlichen Hebräerbrief Personen aus dem ersten Mosebuch. Dieses Buch ist ein unantastbarer Grundstein des Glaubens und eine wunderbare Selbstoffenbarung des lebendigen Gottes.

 

 

▪︎ Das 2. Buch Mose

Befreiung & Erlösung – Der Auszug Israels aus Ägypten und der Bundesschluss am Berg Sinai

 

Das 2. Buch Mose knüpft an die am Ende vom ersten Buch berichtete Geschichte der Söhne Israels an und zeigt, wie das Volk der Israeliten aus der ägyptischen Knechtschaft errettet und zum besonderen Bundesvolk Gottes berufen wird. Es schildert uns, wie Gott sein Volk Israel aus der Versklavung unter mächtigen Zeichen und Wunder aus Ägypten herausführt, um ihn anzubeten und zu dienen. Gott offenbart seinen Namen, sein Wesen und viele seiner Eigenschaften.

 

Der erste Teil (Kapitel 1–15) handelt von der Errettung Israels durch Gott, der zweite Teil (Kapitel 16–24) vom Zug durch die Wüste sowie der Gesetzgebung und Bundesschließung am Berg Sinai, wo das Volk Israel zur Nation wird. Der dritte Teil (Kapitel 25–40) handelt von der Einrichtung des transportablen Heiligtums, der Stiftshütte, in dem die Israeliten Gott dienen sollen. Das zweite Buch Mose schließt mit der Erscheinung der Schechina-Herrlichkeit Gottes in der Stiftshütte, weil Gott in der Mitte seines Volkes wohnen will.

 

Der Auszug aus Ägypten, Mose, der Führer des Gottesvolkes, das Passahfest, das Passahlamm, die Stiftshütte, der Priesterdienst und vieles andere werden im Neuen Testament als Vorschattungen auf Jesus Christus und sein Erlösungswerk gedeutet.

 

 

▪︎ Das 3. Buch Mose

Gemeinschaft & Heiligung – Wie ein sündiger Mensch in die Gegenwart Gottes kommen kann

 

Das 3. Buch Mose enthält im Anschluss an das Ende von zweite Mose die von Gott geoffenbarten Ausführungsbestimmungen für den heiligen Priester- und Opferdienst, den das Volk Israel durch die Leviten und besonders das aaronitische Priestertum Gott darbringen soll. Das Hauptanliegen von dritte Mose ist die Heiligkeit Gottes und die Heiligung seines Volkes.

 

Im ersten Teil (Kapitel 1–7) finden sich Bestimmungen über die Opfer; im zweiten Teil (Kapitel 8–10) berichten von der Einsetzung des Priestertums und dem ersten Versagen zweier Söhne Aarons; im dritten Teil (Kapitel 11–15) sind hauptsächlich Bestimmungen zur Heiligung des Volkes und zur Vermeidung von Verunreinigung enthalten; der vierte Teil (Kapitel 16–27) beinhaltet Gebote gegen Unzucht und Götzendienst sowie die Ordnung der großen Feste des HERRN.

 

Im Licht des Neuen Testaments deuten all die verschiedenen levitischen Opfer auf verschiedene Seiten des vollkommenen Sühnopfers Jesu Christi hin, der selbst das „makellose Lamm“ ist, das vorbildhaft für viele alttestamentlichen Opfer gefordert wurde. Die Ordnungen des levitischen Priesterdienstes sind Vorbilder für das „heilige Priestertum“ der neutestamentlichen Gläubigen.

 

 

▪︎ Das 4. Buch Mose

Prüfung – Unglaube hindert den Zugang zum überfließenden Leben mit Gott

 

Das 4. Buch Mose beschreibt die Wanderung des Volkes Israel vom Berg Sinai durch die Wüste bis zu den Grenzen des verheißenen Landes Kanaan. 

 

Im ersten Teil (Kapitel 1–10) werden die Vorbereitungen für den Aufbruch vom Sinai und verschiedene Verordnungen für den levitischen Priesterdienst festgehalten. Im zweiten Teil (Kapitel 11–25) wird von dem immer schwerwiegenderen Versagen und der Auflehnung des Volkes gegen Mose und Gott auf der Wüstenreise berichtet, das mit Murren begann und in der Weigerung, das verheißene Land einzunehmen, gipfelte. Daraufhin führte der HERR das Volk 40 Jahre durch die Wüste, bis alle widerspenstigen und ungläubigen Israeliten der Exodus-Generation gestorben waren. Im dritten Teil (Kapitel 26–36) wird uns von den Vorbereitungen für die neue Generation von Israeliten, die das verheißene Land bekommen sollten berichtet.

 

Dass das Versagen des Volkes Gottes in der Wüste eine vorbildhafte Lektion für die neutestamentlichen Gläubigen enthält, darauf weisen uns verschiedene Stellen im Neuen Testament ausdrücklich hin (1Kor 10,6.11; Röm 15,4; Hebr 3,7-19).

 

 

▪︎ Das 5. Buch Mose

Vollendung – Wiederholung des Gesetzes vom Sinai und Ruf zum Gehorsam

 

Das 5. Buch Mose führt den Bericht vom vierten Buch Mose fort und enthält die abschließenden Ermahnungen, Gebote und prophetischen Warnungen, die Gott seinem Volk durch Mose gab, bevor sie das verheißene Land einnehmen sollten.

 

Im ersten Teil (Kapitel 1–3) gibt Mose einen Rückblick auf den Weg des Volkes durch die Wüste; im zweiten Teil (Kapitel 4–26) finden sich eine Wiederholung der 10 Gebote, zusätzliche Bestimmungen über das Leben des heiligen Gottesvolkes im verheißenen Land und dazwischen immer wieder eindringliche Ermahnungen, das ganze Wort Gottes zu halten und dem HERRN in Liebe und Gehorsam zu dienen (vgl. das berühmte „Schma Jisrael“ – „Höre Israel“ in 5Mo 6,4-9). Im dritten Teil (Kapitel 27–34) finden sich die Abschlussbotschaften Gottes durch Mose an sein Volk, die Ankündigung von Segen für den Gehorsam und Fluch für den Ungehorsam, der feierliche Bundesschluss mit der neuen Generation, das prophetische Lied des Mose und sein Segen über die Stämme Israels sowie der Bericht über seinen Tod.

 

Vor allem die Ermahnung zum Gehorsam gegenüber dem ganzen Wort Gottes und zur ungeteilten Liebe für den HERRN werden immer wieder im Neuen Testament aufgegriffen und auf die neutestamentlichen Gläubigen angewandt.

 

 

▪︎ Zur Abfolge der ersten fünf Bücher der Bibel

• 1. Mose: Die Verdorbenheit des Menschen durch die Sünde (Ps 51,5-6)

• 2. Mose: Die Erlösung durch das Blut des Lammes (Jes 43,1)

• 3. Mose: Die Gemeinschaft mit dem heiligen Gott in der Anbetung (Joh 17,24)

• 4. Mose: Der Wandel in den Schwierigkeiten, Anfechtungen und Nöten des Lebens (Gal 5,16, Eph 4,1.17; 5,2.8.15; Phil 1,27; Kol 2,6; Kol 4,5; 1Thes 4,1.12; 1Petr 1,17

• 5. Mose: Belehrung über Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes (Joh 14,21.23)

 

Wissenswertes

▪︎ Der Platz der Gesetzbücher im Alten Testament

Das Alte Testament gliedert sich in vier große Abschnitte, die sich auch auf die Nation Israel als Gottes auserwähltes Volk beziehen, und zwar in der folgenden Weise, was ihre Hauptmerkmale oder Schwerpunkte betrifft:

1. Das Gesetz: Bezieht sich auf das moralische Leben Israels;

2. Das Geschichtliche: Bezieht sich auf die nationale Entwicklung und das Leben Israels;

3. Das Poetische: Bezieht sich auf das geistliche Leben Israels;

4. Das Prophetische: Bezieht sich auf das zukünftige Leben Israels, das sich im Messias erfüllt.

 

Kurze Gliederung

Die fünf Bücher Mose kann man grob wie folgt gliedern:

 

▪︎ 1. Mose

• Schöpfung & Urgeschichte (1Mo 1–11)

• Geschichte der Patriarchen (Erzväter), der Vorfahren des Volkes Israel (1Mo 12–50)

 

▪︎ 2. Mose

• Israel in Ägypten (2Mo 1–12)

• Auszug aus Ägypten & Israel in der Wüste (2Mo 13–18)

• Israel am Berg Sinai (2Mo 19–40)

 

▪︎ 3. Mose

• Opfergesetze (3Mo 1–7)

• Priestergesetze (3Mo 8–10)

• Reinheitsgesetze (3Mo 11–16)

• Altargesetze (3Mo 17)

• Heiligkeitsgesetze (3Mo 17–27)

 

▪︎ 4. Mose

• Vorbereitung auf die Reise (4Mo 1–10,10)

• Erste Annäherung an das verheißene Land (4Mo 10,10–14,45)

• Wanderung durch die Wüste (4Mo 15,1–21,35)

• Zweite Annäherung an das verheißene Land (4Mo 22,1–36,13)

 

▪︎ 5. Mose

• Einleitungsreden (5Mo 1,1-5)

• Rückblick auf die Treue Gottes (5Mo 1,6–4,43)

• Die Auflagen des Bundes (5Mo 4,44–26,19)

• Rechtskräftigkeit, Flüche und Segen (5Mo 27,1–30,20

• Nachfolgeregelungen (5Mo 31,1–34,12)


Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen