Tzom Gedalja - Das Gedalja-Fasten

2. Könige 25,25

"Es geschah aber im siebten Monat, da kam Ismael, der Sohn Netanjas, des Sohnes Elischamas, einer von den königlichen Nachkommen, und zehn Männer mit ihm; und sie erschlugen Gedalja, so dass er starb, sowie die Judäer und die Chaldäer, die bei ihm in Mizpa waren"


Das Gedalja-Fasten (Tzom Gedalja) ist ein Kleiner-Fasten-Tag am 3. Tischri, dem Tag nach dem zweiten Tag von Rosch ha-Schana, der an die Ermordung Gedalja ben Ahikams (Gedalja Sohn des Ahikams) im Jahr 582/581 v.Chr. erinnert.

 

Seine Ermordung bedeutete ein vorläufiges Ende der nationalen Hoffnungen und für viele Jahre das Ende der jüdischen Besiedlung in Juda. Zu Lebzeiten wurden die Bemühungen Gedaljas um den Wiederaufbau jüdischen Lebens nicht richtig gewürdigt, nach seinem Tod betrauerte man ihn wie einen Helden und begeht seinen Todestag mit einem Fastentag.

 

Es handelt sich hier um einen der – von den Propheten (Sach 8,19) eingeführten – vier Fastentage zur Erinnerung an die Unglücksfälle, die das Volk Israel in seinem Land getroffen haben, um es zu innerer Sammlung und Buße zu ermahnen.

 

WANN

Das Fasten beginnt am 3. Tischri in der Morgendämmerung bei Sonnenaufgang und endet bei Anbruch der Dunkelheit, beim Aufgang der ersten Sterne am Abend, am selben Tag.

 

Unter den orthodoxen Juden gilt Tzom Gedalja als Auftakt für Jom Kippur.

 

Hinweis:

Fällt der 3. Tischri auf einen Schabbat wird der Fastentag um einen Tag auf den 4. verschoben, weil an einem Schabbat nicht gefastet werden soll.

 

Der Schabbat bleibt nach jüdischer Vorstellung auch in schlimmsten Zeiten ein Vorgeschmack auf den Schalom und das Glück der kommenden Welt. Deshalb darf an einem Schabbat niemals getrauert oder gefastet werden. Nur der Große Versöhnungstag Jom Kippur ist der "Schabbat der Schabbate", wird in der Bibel auf ein Datum festgelegt und muss auch genau zu diesem Datum eingehalten werden. Deshalb wird er als Fasttag auch am Schabbat gehalten.

 

BIBELSTELLEN

Sach 8,19

• Die Ereignisse werden im 2. Könige 25,22-26 und im Propheten Jeremia 39-41 (Jer 41,1-3) beschrieben.

• In Flavius Josephus "Jüdische Altertümer" wird die Geschichte sehr detailliert dargestellt.

 

HINTERGRUND

Gedalja ben Ahikams wurde, nachdem die Babylonier 586 v.Chr. Jerusalem und den ersten Tempel zerstört und einen Großteil der Oberschicht Judas ins Exil geführt hatten, von König Nebukadnezar von Babylon, zum offiziellen Statthalter von Juda für die verbliebene Bevölkerung ernannt (Jer 40,5). In den Augen mancher Juden war Gedalja ein Verräter und wurde deshalb am 3. Tischri von seinem Rivalen Ismael ben Netanja ermordet (Jer 41,2). Das jüdische Volk fürchtete Straf- und Vergeltungsmaßnahmen durch König Nebukadnezar. Um sich selbst zu retten, beschlossen sie nach Ägypten zu fliehen und wandten sich an den Propheten Jeremia, um Rat zu erbitten.

 

Jeremia suchte den Herrn und warnte sie, dass das Schwert, vor dem sie flohen, sie dort töten würde, falls sie nach Ägypten fliehen sollten. Leider haben die Juden nicht zugehört und sind trotzdem nach Ägypten geflohen. Schlimmer noch, sie entführten Jeremia und nahmen ihn mit! So endete die Besetzung des Landes, die mit einem Auszug aus Ägypten begann, mit einem selbst auferlegten Exil nach Ägypten!

 

Einige Jahre später eroberte Babylon Ägypten und Zehntausende dieser jüdischen Flüchtlinge wurden getötet. Der einzige Überlebende dieser Schoa war Jeremia. Das Wort des Herrn hatte sich als schmerzlich wahr erwiesen.


Quellen:

  • jewsforjesus.org
  • hebrew4christians.com
  • synagoge-karlsruhe.de
  • haaretz.com
  • chabad.org
  • myjewishlearning.com
  • Susanne Galley - Das jüdische Jahr - Feste, Gedenk- und Feiertage
  • Alfred J. Kolatch - Jüdische Welt verstehen
  • eigene Anmerkungen

 

Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

"Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und  vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!"

 

Amen