Sacharja 8,19
„So spricht der HERR der Heerscharen: Das Fasten im vierten und das Fasten im fünften Monat und das Fasten im siebten und das Fasten im zehnten Monat wird für das Haus Juda zum Jubel und zur Freude und zu wunderbaren Festzeiten werden. Liebt die Wahrheit und den Frieden!“
Klagelieder 5,21
„Bring uns zurück, HERR, zu dir, dass wir umkehren! Erneuere unsere Tage, dass sie werden wie früher!“
Römer 12,15
„Freut euch mit den sich Freuenden, weint mit den Weinenden!“
Tischa be-Ab ist ein großer jüdischer Fasten- & Gedenktag, an dem das jüdische Volk die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels betrauert, die einst auf dem Tempelberg in Jerusalem standen. Dieser Tag ist nach Jom Kippur der zweitwichtigste Fastentag im Judentum und wird als heiliger Tag begangen. Es ist zugleich der traurigste Tag im jüdischen Kalender.
Seit biblischen Zeiten und bis in die Gegenwart spielen Fastentage (hebr. tzomot) für das Volk Gottes eine bedeutende Rolle. Zwei der vier Fastentage – Tzom Tammuz & Tischa be-Ab – fallen in einen dreiwöchigen Zeitraum der Trauer zwischen dem 17. Tammuz und dem 9. Ab. Diese Trauerzeit stellt den Zeitraum vom Durchbruch der Jerusalemer Mauer durch Nebukadnezar bis zur Zerstörung des Ersten Tempels am 9. Ab dar und wird „zwischen den Meerengen“ (hebr. Bein ha-Metzarim) oder „Tage inmitten der Bedrängnisse“ genannt. Die Bezeichnung geht auf Klagelieder 1,3 zurück, wo es heißt:
„Gefangen ist Juda weggezogen aus Elend und aus schwerem Sklavendienst. Es wohnt unter den Nationen, findet keinen Rastplatz. Alle seine Verfolger haben es erreicht – mitten in der Bedrängnis“
In der jüdischen Welt wird diese Trauerzeit auch einfach „die drei Wochen“ genannt. Sie ist durch verstärkte Trauer gekennzeichnet, um der Zerstörung des Ersten und Zweiten jüdischen Tempels in den Jahren 586 v.Chr. durch die Babylonier und 70 n.Chr. durch die Römer. zu gedenken. Tischa be-Ab ist somit der Tiefpunkt dieser Trauerperiode und für das jüdische Volk noch beklagenswerter als Jom Kippur, da Tischa be-Ab das Gericht und die Bestrafung Gottes darstellt, welche er tatsächlich vollzogen hat.
■ NAME
• Tischa be-Ab (der Neunte von Ab; 9. Ab)
Das hebräische Wort für „neun“ ist „tischa“ und „Ab“ ist der fünfte hebräische Monat, der in den Juli–August des gregorianischen Kalenders fällt.
• Fasten des 5. Monats
In der Bibel wird Tischa be-Ab als das Fasten des 5. Monats bezeichnet (Sach 8,19). Demnach wird dieser Tag, der laut jüdischen Gelehrten „der traurigste Tag des jüdischen Jahres“ ist, in ein Fest, voller Jubel und Freude verwandelt werden, sobald der Messias zurückkehrt.
• Jom Shehuchpelu bo tzaros
Der Talmud spricht von Tischa be-Ab als „Jom Shehuchpelu bo tzaros“, was „ein Tag, an dem sich Tragödien verschlimmerten“ bedeutet (Talmud; Rosh Hashana 18b).
■ WANN
9. Ab
Tischa be-Ab beginnt bei Sonnenuntergang und endet zum Einbruch der Dunkelheit der folgenden Nacht; ein Zeitraum von etwa 25 Stunden.
● Wenn Tischa be-Ab auf einem Schabbat fällt
Die Gebote, die sich auf den Schabbat beziehen, setzen fast alle anderen Bräuche oder Vorschriften außer Kraft, da der Schabbat im jüdischen Gesetz Vorrang hat. Offenes Trauern ist am Schabbattag verboten.
Außerdem soll an diesem Tag die beste Mahlzeit der Woche gegessen werden. Dies widerspricht dem rabbinischen Gesetz für das Fasten an Tischa be-Ab. Um dieses Dilemma zu lösen, entschieden die Rabbiner, dass wenn Tischa be-Ab auf den Schabbat fällt, das Fasten auf Sonntag verschoben wird. Sie argumentierten, dass die ursprüngliche Verpflichtung der Propheten, die in Sacharja 8,19 zu finden ist, darin besteht, in den Monaten Tebet, Tammuz, Ab und Tischri zu fasten. Da der Vers jedoch keine Fastentage angibt, war es Sache der Rabbiner, die Daten festzulegen. Dies taten sie nach der Zerstörung des Zweiten Tempels, zusammen mit der Entscheidung, eine Datumsänderung zuzulassen, falls das Fasten auf einen Schabbattag fallen würde. Diese Datumsänderung wirkt sich auf das rabbinische Gesetz aus, das den Verzehr von Fleisch und Wein während der neun Tage vor Tischa be-Ab regelt. Fällt Tischa be-Ab auf einen Wochentag, erstreckt sich die Verzichtsregel auf diese Lebensmittel bis zum 10. Ab. Wenn Tischa be-Ab auf einen Schabbat fällt, wird das Fasten am 10. begangen und die Beschränkungen für Fleisch und Wein bis zum 11. verlängert. Die Datumsänderung wirkt sich auch auf die Hawdala-Zeremonie (wörtlich „Trennung“ oder „Unterscheidung“) aus, die normalerweise am Ende des Schabbattages abgehalten wird und offiziell das Ende des Schabbats und den Beginn der Arbeitswoche markiert. Fällt Tischa be-Ab auf den Schabbat und muss deshalb am Sonntag begangen werden, wird die Hawdala-Zeremonie auf Sonntagabend verschoben.
Der Schabbat bleibt nach jüdischer Vorstellung auch in schlimmsten Zeiten ein Vorgeschmack auf den Schalom und das Glück der kommenden Welt. Deshalb darf an einem Schabbat niemals getrauert oder gefastet werden. Nur der Große Versöhnungstag Jom Kippur ist der „Schabbat der Schabbate“, wird in der Bibel auf ein Datum festgelegt und muss auch genau zu diesem Datum eingehalten werden. Deshalb wird er als Fastentag auch am Schabbat gehalten.
■ BIBELSTELLEN
Die Einhaltung von Tischa be-Ab wird in der Bibel nicht geboten und ist ein rein rabbinisches Gebot (Mitwa). Das Fasten wird jedoch an drei Stellen erwähnt (Sach 7,1-3.5; 8,19).
● Spezielle Lesungen in der Synagoge
Abendgottesdienst (hebr. Ma'ariv)
Das Buch der Klagelieder, eine der „fünf Schriftrollen“ oder „Megillot“, wird am Vorabend von Tischa be-Ab gelesen.
Morgengottesdienst (hebr. Schacharit)
Tora-Teil: 5. Mose 4,24-40
Haftarah-Teil: Jeremia 8,13–9,23
Nachmittagsgottesdienst (hebr. Mincha)
Tora-Teil: 2. Mose 32,11-14; 34,1-10
Haftarah-Teil (Lesung aus den Prophetenbüchern) im aschkenasischen (ost-/nordeuropäischen) Ritual: Jesaja 55,6–56,8
Haftarah-Teil im sephardischen (spanischen/mediterranen) Ritual: Hosea 14,2-9
■ HINTERGRUND
Das Fasten von Tischa be-Ab wurde als Reaktion auf die Zerstörung Jerusalems und des Ersten Tempels durch die Babylonier im Jahr 586 v.Chr. eingeführt (2Kö 25,8-10).
Obwohl dieser Trauer- und Fastentag in erster Linie zum Gedenken an die Zerstörung der Jerusalemer Tempel gedacht ist, ist es angebracht, die vielen anderen Tragödien des jüdischen Volkes mit einzubeziehen, die sich ebenfalls am 9. Ab ereigneten. Darunter sind:
● Die Sünde von Kadesch-Barnea (4Mo 13-14)
Es war der 9. Ab, als sich das Volk Israel in Kadesch-Barnea, was direkt an der Grenze des verheißenen Landes lag, entschied, den negativen Bericht der zehn Kundschafter (Spione) zu glauben. Mose schickte zwölf Männer, um das verheißene Land auszukundschaften. Als sie vierzig Tage später zurückkamen, waren sich alle in einem Punkt einig: Das Land war alles, was Gott gesagt hatte; es war ein Land, in dem Milch und Honig flossen. Zehn der Spione sagten jedoch, die Einwohner des Landes seien zahlenmäßig und militärisch so stark, dass das Volk Israel es unter keinen Umständen erobern könnte. Nur zwei Spione, Josua und Kaleb, sagten den Israeliten, dass sie glaubten, dass Gott mit ihnen sei, und es ihnen so ermöglichen würde, das Land einzunehmen: „Kaleb aber beschwichtigte das Volk gegenüber Mose und sprach: Lasst uns doch hinaufziehen und [das Land] einnehmen, denn wir werden es gewiss bezwingen!“ – 4. Mose 13,30
Die Israeliten weigerte sich aufgrund von Unglauben das verheißene Land einzunehmen (4Mo 32,8-9). Das Urteil Gottes über die Exodus-Generation lautete, dass alle, die aus Ägypten kamen, weiter in der Wildnis umherirren mussten, bis ein Zeitraum von vierzig Jahren vollendet war, ein Jahr für jeden Tag, an dem die Kundschafter im Land waren. Während dieser vierzig Jahre starben alle, die aus Ägypten kamen, außer Josua und Kaleb, die beiden guten Spione, und die Israeliten unter zwanzig Jahren.
Basierend auf den im 4. Buch Mose angegebenen Bevölkerungszahlen bedeutet dies, dass Mose in diesem Zeitraum den Tod von etwa 1.200.000 Menschen sah. Das bedeutet, dass durchschnittlich 31.580 Menschen pro Jahr starben. Genauer: Jeden Tag starben durchschnittlich 87 Menschen und es mussten durchschnittlich 87 Beerdigungen pro Tag durchgeführt werden. Die Wildnis, die nur ein Durchgangsort in das verheißene Land sein sollte, war zu einem riesigen Grab geworden.
● 9. Ab - 135 n.Chr.: Der Fall Betars – Die Niederlage der Juden durch Rom
Die Bergfestung Betar lag südwestlich von Jerusalem und war im zweiten Jahrhundert n.Chr. die Festung von Simon Bar Kochba, dem Anführer der jüdischen Revolte gegen Kaiser Hadrian von Rom. Im Bar Kochba-Aufstand wurde diese letzte jüdische Festung von den Römern erobert und ca. 600.000 Juden getötet. 50 befestigte Städte und 985 Dörfer wurden zerstört und noch viel mehr Juden starben infolge von Hungersnöten und Krankheiten.
Auf den Tag genau ein Jahr später errichtete der römische Kaiser Hadrian einen heidnischen Tempel (zu Ehren des heidnischen Gottes Jupiter) auf dem Tempelberg, nachdem er Jerusalem in „Aelia Capitolina“ umbenannt hatte. Einem Juden wurde es unter Todesstrafe verboten, den Boden Jerusalems zu betreten. Gleichzeitig setzte eine schwere Glaubensverfolgung ein. Hadrian wollte mit der Ausrottung des jüdischen Glaubens auch die Existenz des auserwählten Volks beenden. In dieser Zeit wurde der Begriff „Palästina“ geboren. Judäa erhielt den lateinischen Namen „Syria Palaestine“ woraus später die uns geläufige Bezeichnung „Palästina“ wurde. „Palästina“ heißt „Land der Philister“. Mit dieser Bezeichnung sollte jede jüdische Beziehung zu dem Land, das der Gott Israels sein Eigentum nennt, ausgetilgt werden. Bar Kochba wurde in dem Konflikt getötet.
Damit begann für Jerusalem eine nahezu 2000-jährige Geschichte der Zertretung und Verwüstung. Obwohl auch während dieser Zeitspanne Juden in Jerusalem wohnten, wurde es buchstäblich von den Nationen zertreten.
● Die Umpflügung und Zerstörung des Tempelbergs
Nachdem die Römer im Bar Kochba-Aufstand Jerusalem eingenommen hatten, wurde ein gewisser Terentius Rufus zurückgelassen, um die römische Armee in Judäa zu befehligen. Dieser Mann wusste, dass sich seine Feinde in einer unterirdischen Höhle auf dem Tempelberg in Jerusalem versteckt hielten. In der Hoffnung, ihre Verstecke zu entdecken, befahl er, den Tempelberg zu zerstören. Dies geschah am 9. Ab.
Die Fundamente des Tempels wurden nach römischem Brauch ausgegraben. Der böse Turnus Rufus pflügte den Tempelberg und die umliegenden Orte um, damit sich das Wort erfülle: „Darum soll um euretwillen Zion wie ein Feld gepflügt werden, und Jerusalem soll zu einem Steinhaufen werden und der Tempelberg zu einem bewaldeten Hügel!“ – Micha 3,12.
● 9. Ab - 1096 n.Chr.: Der Beginn des ersten Kreuzzugs (ca. 1035–1099 n.Chr.), der Tausende von Juden tötet
Tischa be-Ab war bis weit ins Mittelalter hinein der Tag des wiederkehrenden Unheils und ist mit dem ersten Kreuzzug verbunden, als Papst Urban II. alle „Christen“ in Europa zum Krieg gegen die Muslime aufrief, um das Heilige Land zurückzuerobern. Nach dem jüdischen Kalender war dieser Tag der 9. Ab des Jahres 4856. Während des Kreuzzugs wurden allein im ersten Monat zehntausend Juden getötet und viele jüdische Gemeinden in Frankreich und im Rheinland zerstört.
● 9. Ab - 1290 n.Chr.: Die Vertreibung der Juden aus England
Die ersten Juden, die nach England kamen, wurden von Wilhelm dem Eroberer (1028–1087) eingeladen, sich dort niederzulassen. Von Anfang an stand das jüdische Volk unter dem Schutz Englands. Als „Diener“ des Königs genossen sie einen anderen rechtlichen Status als ihre nichtjüdischen Mitbürger und wurden von besonderen Gesetzen und einem besonderen Gericht regiert. Während dies einen gewissen Schutz vor fremdenfeindlichen Angriffen bot, hing das Schicksal der Juden in England sehr stark von den Königen ab, die das Land regierten. Die Regierungszeit Heinrichs II. (1152–1189) wird allgemein als eine Zeit angesehen, in der jüdische Privilegien noch geschützt waren. Das jüdische Volk in England wurde schnell zu einem wesentlichen Teil der Wirtschaft des Landes. Sie arbeiteten als Ärzte, Dichter und Goldschmiede. Allerdings war das Verleihen von Geld, etwas, das „Christen“ verboten war, ihre Haupteinnahmequelle.
Die recht vielversprechenden Anfänge jüdischen Lebens in England wurden um die Mitte des 12. Jahrhunderts bedroht, als der Antisemitismus von Europa über den Ärmelkanal zu schwappen begann. Dies wurde zum Teil durch eine fiktive Anklage gegen die Juden namens „Blutverleumdung“ angeheizt. Eine allgemeine Beschreibung dieses Mythos ist, dass die Juden ein christliches Kind während der Karwoche zu rituellen Zwecken ermordeten. Dieser schreckliche antisemitische Vorwurf führte zu einer Änderung der offiziellen Haltung der Kirche von England gegenüber den Juden. Sie verlagerte sich langsam von Toleranz zu zunehmender Feindseligkeit. Natürlich beeinflusste die Lehre der Kirche die Ansichten der einfachen Leute.
Als Edward I. 1272 den Thron bestieg, befanden sich die jüdischen Gemeinden Englands in einem solchen Zustand des Verfalls, dass „ihre Bedeutung für die Schatzkammer vernachlässigbar geworden war“. Während die Juden in Ägypten „nur“ gezwungen waren, Ziegel herzustellen, wurde von den englischen Juden nichts weniger als Gold erwartet. Auf Druck der Bürger im Parlament führte Edward das Judenstatut im Jahr 1275 ein, was effektiv den Weg für die Vertreibung der Juden aus England ebnete. Diese Verbannung wurde an Tischa be-Ab, dem 18. Juli 1290, offiziell, als König Edward I. das Ausweisungsedikt erließ, das alle Juden zwang, England zu verlassen. Das königliche Edikt blieb für den Rest des Mittelalters in Kraft.
● 9. Ab - 1306 n.Chr.: Die Vertreibung der Juden aus Frankreich
Sechzehn Jahre nach der englischen Vertreibung zog Frankreich nach und vertrieb seine jüdische Bevölkerung aus dem Land. Schätzungsweise 100.000 Menschen wurden festgenommen oder zur Flucht gezwungen, wobei sie ihren gesamten Besitz zurückließen. Das Datum des Inkrafttretens des Edikts war an Tischa be-Ab, der 22. Juli 1306. Der französische Monarch, der die Vertreibung befahl, war König Philipp IV. (1268–1314), auch Philipp der Schöne genannt. Historiker können unterschiedliche Ansichten über die Gründe für das Edikt vertreten, aber folgende Punkte tauchen in fast jeder zu diesem Thema verfassten Arbeit wieder auf: Philipp IV. wurde von seinem Großvater, König Ludwig IX., beeinflusst, dessen „Einstellung gegenüber den Juden durch Unerbittlichkeit gekennzeichnet war Feindschaft, die während seiner langen Regierungszeit anhielt“. In seinem fortwährenden Versuch, das Andenken an seinen Großvater zu ehren, vertrat Philipp IV. die Überzeugung, dass das jüdische Volk an sich böse und damit eine Gefahr für seine Herrschaft sei. Zweitens brauchte der König Geld, um seine Feldzüge in Flandern, England und anderen europäischen Ländern zu finanzieren. Als die Juden Frankreich verlassen mussten, wurde ihr Besitz beschlagnahmt und verkauft, und das Geld wurde dem König übergeben. Außerdem übernahm der König die Schulden jüdischer Geldverleiher und füllte damit erfolgreich seine leeren Kassen.
● 9. Ab - 1492 n.Chr.: Die Vertreibung der Juden aus Spanien
Die letzte Reihe von Vertreibungen im mittelalterlichen Europa fand 1492 in Spanien statt, als König Fernando II. von Aragon und seine Frau Isabel, Königin von Kastilien, die Juden aus ihren jeweiligen Königreichen vertrieben. Das Ausweisungsedikt wurde als Alhambra-Dekret bekannt. Erlassen am 31. März 1492 gab es den spanischen Juden genau vier Monate Zeit, das Land zu verlassen. Daher zogen an Tischa be-Ab jenes Jahres etwa 300.000 Juden zu den Häfen des Mittelmeers, bereit, Spanien für immer zu verlassen. Unzählige Bücher wurden über dieses tragische Ereignis geschrieben, das seine Geschichte und seinen Hintergrund liefert. Zusammenfassend beendete die Vertreibung das, was als „siglo de oro“ bekannt wurde, Spaniens goldenes Zeitalter, zu dem die Juden durch Kunst, Staatskunst und Wissenschaft beigetragen hatten. Als Grund für das Edikt wurde angegeben, den Einfluss praktizierender Juden auf die Bevölkerung Spaniens zu beseitigen. Um sicherzustellen, dass die zum Katholizismus konvertierten Juden nicht zum Judentum zurückkehrten, wurden diejenigen, die sich weigerten, ihre jüdische Identität aufzugeben, vertrieben. Christoph Kolumbus notierte in seinem Tagebuch: In demselben Monat, in dem Ihre Majestäten das Edikt erließen, dass alle Juden aus dem Königreich und seinen Territorien vertrieben werden sollten, in demselben Monat gaben sie mir den Befehl, mit genügend Männern meine Entdeckungsexpedition nach Indien zu unternehmen.
Schätzungsweise dreihunderttausend Juden verließen Spanien, von denen Zehntausende starben, als sie versuchten, sich in Sicherheit zu bringen. In einigen Fällen verlangten spanische Schiffskapitäne von jüdischen Passagieren exorbitante Summen und warfen sie dann mitten auf dem Ozean über Bord. In den letzten Tagen vor der Vertreibung verbreiteten sich in ganz Spanien Gerüchte, die flüchtenden Juden hätten Gold und Diamanten verschluckt, und viele Juden seien von Räubern erstochen worden, in der Hoffnung, in ihren Mägen Schätze zu finden. Als Folge der spanischen Vertreibung verlagerte sich das Zentrum des jüdischen Lebens nach Amerika, Osteuropa und in die arabischen Länder, die „die meisten geflüchteten Juden aufgenommen haben.
● 9. Ab - 1648 n.Chr.: Die Chmielnicki-Massaker in Polen
Um 1600 hatten sich die Nachkommen jener Juden, die aus Spanien nach Osteuropa geflohen waren, an das Leben in Polen, Litauen und der Ukraine gewöhnt. Sie hatten ein komfortables Maß an wirtschaftlicher Stabilität erreicht und genossen oft den Schutz ihrer nichtjüdischen Grundbesitzer, die sie benutzten, um sich um Bankangelegenheiten zu kümmern, die den „Christen“ in diesen Ländern von der katholischen Kirche verboten waren. Im 17. Jahrhundert brach in der Ukraine ein Krieg aus, der das Ziel hatte, das Land von seinen polnischen Herrschern zu befreien. Der Krieg wütete mehrere Jahre und bestand aus verschiedenen Aufständen, der größte begann 1648. Dieser besondere Aufstand wurde von Bogdan Chmielnicki (1595–1657) angeführt, einem Kosaken, der in der Literatur des jüdischen Volkes als „Chmiel der Böse“ bezeichnet wird, einer der finstersten Unterdrücker der Juden aller Generationen, der Initiator der schrecklichen Massaker von 1648–49. Der Hauptfeind von Chmielnicki und seinen Anhängern waren die katholischen Polen. Da die Juden jedoch oft als Verwalter der Güter polnischer Adliger fungierten, verübten die Aufständischen auch entsetzliche Grausamkeiten gegen Juden. Die Kosaken-Rebellen haben viele Juden gefoltert, einige gewaltsam bekehrt, Zehntausende massakriert und ihre Überreste verstümmelt. Dreihundert jüdische Gemeinden wurden zerstört, und zwischen 100.000 und 300.000 Juden wurden bei den Massakern getötet. Seltsamerweise hatten viele erwartet, dass das jüdische Jahr 5408 (1648 n.Chr.) das Jahr sein würde, in dem der Messias kommen würde. Stattdessen wurde es das Jahr massiver jüdischer Verwüstung, insbesondere in Polen. Am 20. Siwan wurden 6.000 Juden aus Nemirow (Polen) getötet, und dieser Tag wurde später zum Fasttag erklärt, um den Beginn der Massaker zu markieren. Tausend Juden wurden gefoltert und dann am 4. Tammuz in Tulchin (Polen) getötet; 10.000 wurden in Polonoye (Polen) am 3. Ab getötet und 3.000 Juden wurden in Staro-Konstantinov (Polen) an Tischa be-Ab getötet. Tragischerweise waren die in Starokostjantyniw, wie die ukrainische Stadt heute heißt, getöteten Juden vor den Kosakenaufständischen aus der Umgebung dorthin geflohen. Unter polnischer Herrschaft war Starokostjantyniw zu einem wichtigen Handelszentrum geworden. Seit Ende des 16. Jahrhunderts lebten dort Juden. 1629 machten sie ein Viertel der Stadtbevölkerung aus. An Tischa be-Ab 1648 brachen die Kosaken jedoch in die stark befestigte Stadt ein und ermordeten alle Juden. Das Massaker ist zu einem der tragischen Ereignisse an Tischa be-Ab geworden.
● 9. Ab - 1914 n.Chr.: Der Erste Weltkrieg
Am 1. August 1914 trat das Deutsche Reich in den Ersten Weltkrieg ein und erklärte Russland den Krieg, in dessen Verlauf etwa 130.000 jüdische Soldaten fielen. Unter ihnen rund 12.000 mit deutscher Staatsangehörigkeit. Im jüdischen Kalender war der Tag Tischa be-Ab. Dieser Angriffsakt verursachte den jüdischen Gemeinden in Europa unsagbare Schrecken, da er der Auslöser für den Zweiten Weltkrieg war. Schätzungsweise 100.000 Juden kämpften in den Schützengräben auf allen Seiten des Konflikts und wurden zu Superpatrioten in ihren jeweiligen Ländern, entschlossen zu beweisen, dass sie wirklich dazugehören. Dies galt insbesondere für das deutsche Judentum. Der Krieg endete in einer totalen Katastrophe für Deutschland und die vielen Juden, die in ihm kämpften. Schlimmer noch, es führte zu den wirtschaftlichen Bedingungen, um Adolf Hitler den nötigen Einfluss zu verschaffen, um seine versuchte ‚Endlösung‘ – die Vernichtung des jüdischen Volkes zu erleichtern. Daher wurde der Beginn des Ersten Weltkriegs zu Recht in die Liste der Tragödien aufgenommen, die sich an Tischa be-Ab ereigneten.
● 9. Ab - 1942 n.Chr.: Beginn der Deportation der Juden durch Nazis vom Warschauer Ghetto in die Konzentrationslager
Am 20. Januar 1942 fand in einer Villa von Hitlers Schutzstaffel (SS) am Ufer des Wannsees, einem See in Berlin, ein Treffen statt. Der Chef des Reichssicherheitshauptamtes und Chef der deutschen Geheimpolizei, Reinhard Heydrich, hatte um die Anwesenheit mehrerer Nazi-Bürokraten gebeten, darunter des berüchtigten Gestapo-Chefs Adolf Eichmann. Die Männer sollten Strategien entwickeln, um die Ermordung der elf Millionen Juden in Europa zu koordinieren und zu organisieren. Ein Teil ihrer „Endlösung der Judenfrage“ bestand darin, die ungefähr 2.300.000 Juden, die im Generalgouvernement des von Deutschland besetzten Polens lebten, zusammenzutreiben und zu ermorden. Der Plan wurde als „Operation Reinhard“ bekannt. Zu diesem Zweck wurden drei Tötungszentren errichtet. Es waren Belzec und Sobibor im Distrikt Lublin und Treblinka II im Distrikt Warschau. Belzec nahm im März 1942 den Betrieb auf, gefolgt von Sobibor im Mai desselben Jahres. Die ersten siebentausend Juden, die nach Treblinka deportiert wurden, stammten aus dem Warschauer Ghetto. Sie kamen am 23. Juli, dem Tischa be-Ab jenes Jahres, im Vernichtungslager an. An diesem Tag wurde Treblinka in Betrieb genommen und die Menschen wurden sofort getötet.
● 9. Ab - 2005 n.Chr.: Die Vertreibung der Juden aus Gaza
Im Jahr 2005 wurden mehr als 8.500 jüdische Einwohner aus dem Gazastreifen als Teil von Israels unglückseligem Rückzugsplan vertrieben (Land-für-Frieden-Abkommen), einem verzweifelten Versuch für Frieden, der darauf abzielte, die Beziehungen zu den palästinensischen Arabern zu fördern.
Im Jahr 2005 entwurzelte die israelische Regierung 1.700 jüdische Familien aus ihren Häusern in Gaza. Dies war Teil von Israels unglückseligem Rückzugsplan, dem Land-für-Frieden-Abkommen, einem verzweifelten Versuch, der darauf abzielte, die Beziehungen zu den palästinensischen Arabern zu fördern. Kitas, Kindergärten und Schulen wurden alle geschlossen. Die jüdischen Leichen auf den Friedhöfen wurden aus den Gräbern entfernt, um sie an anderer Stelle zu bestatten. Wohnhäuser und öffentliche Gebäude wurden planiert. Der Rückzugsplan war ein katastrophaler Fehlschlag. Nachdem die jüdischen Soldaten Gaza verlassen hatten, begannen die Plünderungen. Die Synagogen wurden entweiht und angezündet. Gaza wurde zum Schauplatz von Terroranschlägen auf Israel. Seitdem werden die Raketen aus Gaza abgefeuert und regnen Terror und Angst auf die jüdischen Städte in Israel herab.
● Warum wird noch getrauert?
Nach jüdischer Tradition wird gelehrt, diese Zeit und die Erinnerung zu schätzen. Es gibt Tage und Zeiten, um sich mit den Tragödien zu identifizieren und sich an die Tragödien zu erinnern, die das jüdische Volk als Nation durchgemacht hat. Juden fasten und trauern zusammen. Dies hilft nicht nur, sich an die Vergangenheit zu erinnern und daraus zu lernen, sondern auch sich einander zu trösten. Juden erinnern sich, um nicht zu vergessen.
■ JÜDISCHER BRAUCH
Rund um Tischa be-Ab gibt es verschiedene Bräuche und rabbinische Vorschriften.
● Der Tag (Vorabend) vor Tischa be-Ab (Erew Tischa be-Ab)
An diesem Tag werden bestimmte Gesetze zu denen hinzugefügt, die bereits für die drei Trauerwochen und die neuntägige Periode ab Rosch Chodesch Ab gelten: Erstens sollte man nicht zwei gekochte Gerichte nach Mittag essen, wenn es die letzte Mahlzeit vor dem Fasten von Tischa be-Ab ist. Zweitens ist das Studium der Tora verboten, mit Ausnahme der Dinge, die an Tischa be-Ab selbst studiert werden dürfen.
Es ist üblich vor Sonnenuntergang eine letzte Mahlzeit vor dem Fasten zu essen, die „Seudah ha-Mafseket“ genannt wird. Sie besteht aus runden Lebensmitteln wie Eier, Bohnen oder Linsen, die in der jüdischen Tradition Trauer symbolisieren. Meist besteht diese Mahlzeit aus einem gekochten Gericht mit Linsen oder Bohnen, einem Stück trockenem Brot und Salz, sowie einem hart gekochten Ei mit etwas Asche. Von denen, die dieses Gesetz missachten, wird von jüdischen Gelehrten gesagt, dass sie ihre eigenen Missetaten auf sich berufen und die zukünftige Herrlichkeit Jerusalems nicht sehen werden. Wer um Jerusalem trauert, wird seine zukünftige Freude verdienen und sehen, und wer nicht um Jerusalem trauert, wird seine zukünftige Freude nicht sehen.
Wer vor dem 9. Ab Fleisch isst oder Wein zum Essen trinkt, über den heißt es in dem Vers: „Und sie liegen nicht bei den Helden, die unter den Unbeschnittenen gefallen sind, die mit ihren Kriegswaffen ins Totenreich hinabfuhren, denen man ihre Schwerter unter ihre Häupter legte; sondern ihre Missetat ist auf ihren Gebeinen, weil sie ein Schrecken der Helden waren im Land der Lebendigen.“ – Hesekiel 32,27.
Viele Juden essen die Mahlzeit in einem Zustand der Trauer, indem sie auf dem Boden sitzen. Da dies kein gemeinsames Essen sein soll, essen nicht mehr als drei Personen zusammen und man sitzt sogar getrennt voneinander.
Die rabbinischen Gesetze für den Fastentag gelten gleichermaßen für den Abend und den Tag von Tischa be-Ab. Darüber hinaus gelten sie sowohl für den einzelnen Trauernden als auch für die Nation. Von den vier Fastentagen ist Tischa be-Ab bei weitem der Bedeutendste, was sich auch in der Liturgie der Synagoge an diesem Tag zeigt. Sie ist viel aufwändiger und komplexer als die der anderen drei Fastentage. Es gibt eine Reihe von Ritualen, die speziell für Bestattungsriten charakteristisch sind.
● Der Tag von Tischa be-Ab (Jom Tischa be-Ab)
Der Tag von Tischa be-Ab ist einzigartig in seinen Einschränkungen und kombiniert zwei Arten von Verboten. Erstens ist es ein öffentliches Fasten mit Gesetzen, die mit Jom Kippur vergleichbar sind (Punkte 1-5 unten). Zweitens ist es ein Trauertag mit Gesetzen, die mit denen von Schiwa vergleichbar sind (Punkte 6-10 unten). Schiwa ist für Juden die Zeit der Trauer in der ersten Woche unmittelbar nach dem Begräbnis von Eltern, Ehegatten, Geschwistern oder eines Kindes.
1. Es darf weder gegessen noch getrunken werden. Jeder, der am 9. Ab isst oder trinkt, gilt als jemand, der am Versöhnungstag gegessen und getrunken hätte.
2. Es darf nicht gebadet werden. Es ist sogar verboten, die Finger in Wasser zu stecken. Eine Ausnahme wird gemacht, wenn die Hände, Füße oder andere Körperteile schmutzig und schlammig sind. Jedoch ist es verboten, etwas anderes als den verschmutzten Bereich zu waschen.
3. Es ist verboten, den Körper mit Parfüm oder Öl zu salben, wenn es zum Vergnügen geschieht. Zu medizinischen Zwecken ist es jedoch erlaubt, wenn man Wunden am Körper hat, die versorgt werden müssen.
4. Das Tragen von Lederschuhen ist verboten. Während Schuhe aus Stoff, Holz oder Schilf erlaubt sind, gelten dennoch bestimmte Einschränkungen.
5. Es ist verboten an Tischa be-Ab Sexualität auszuüben. Laut einigen Gelehrten ist es sogar Ehemann und Ehefrau verboten, sich zu berühren, genauso wie wenn die Frau menstrual unrein ist.
6. Obwohl Arbeit nicht verboten ist, sollte sie auf das notwendigste reduziert werden. Der angegebene Grund ist, dass jeder, der am 9. Ab arbeitet und nicht um Jerusalem trauert, die kommende Freude nicht teilen wird. Dennoch hängen die Arbeitsbeschränkungen weitgehend von den örtlichen Gepflogenheiten ab.
7. Man darf eine andere Person nicht grüßen. Sogar jemanden einen guten Morgen zu wünschen ist verboten. Wird man von einem Unkundigen gegrüßt, darf man den Gruß beiläufig und leise erwidern.
8. Es wird davon abgeraten, auf einem Stuhl zu sitzen. Die Praxis besteht darin, nachts und tagsüber bis zum Mittag auf dem Boden zu sitzen. Dann darf man sich auf einen Stuhl begeben. Wenn das Sitzen auf dem Boden zu schwierig ist, kann man ein Kissen oder einen niedrigen Hocker nutzen.
9. Es ist verboten, die Heiligen Schriften (Tanach) zu lesen, auch die Mischna, den Talmud, den Midrasch, die Halacha und die Haggada nicht. Der Grund basiert auf Psalm 19,9, wo es heißt: „Die Befehle des HERRN sind richtig und erfreuen das Herz. Die Gebote des HERRN sind lauter und erleuchten die Augen.“ Da das Lesen der Heiligen Schrift Freude bereitet, darf man nur die Themen der Tora studieren, die sich mit Tragödien und Trauer befassen. Es ist erlaubt, Klagelieder, Hiob und jene Teile von Jeremia zu lesen, die sich mit Unglück befassen. Darüber hinaus ist es auch erlaubt, jene talmudischen Teile zu lesen, die sich mit Tragödien befassen.
10. Bei rituellen Gegenständen wie Gebetsriemen (hebr. Tefillin) und Gebetsschal (hebr. Tallit) variieren die Traditionen.
Aschkenische Juden tragen keine Tefillin beim Morgengebet (hebr. Schacharit), noch segnen sie die Schaufäden (hebr. Zizit) an den Ecken eines Schals oder Kleidungsstücks.
Beim Nachmittagsgottesdienst (hebr. Mincha) werden Tefillin getragen, und diejenigen, die einen großen Gebetsmantel (hebr. Tallit Gadol) tragen, sprechen den Segen.
Einige sephardische Juden tragen wie üblich Tallit und Tefillin beim Morgengebet. Andere tragen öffentlich Tefillin nur während des Nachmittagsgottesdienstes.
Diese Gesetze und Vorschriften dienen einem Zweck: An Tischa be-Ab sollte der gesamte Geist des jüdischen Volkes darauf gerichtet sein, um Jerusalem zu trauern. Man sollte wie jemand sein, der gerade einen nahen Verwandten verloren hat. Dies soll geschehen, damit die Herzen erwachen. Man soll sich an die bösen Taten erinnern, die man getan hat, sowie an die schlechten Taten, welche die jüdischen Vorväter begangen haben, die all diese großen Tragödien verursacht haben. Wenn man an sie gedenkt, wird man bereuen und das Verhalten ändern. Man sollte auch darüber nachdenken, dass Gott das jüdische Volk erlösen und den Tempel in dieser Zeit wieder aufbauen würde, wenn man Buße tun würde. Deshalb ist es die Schuld des jüdischen Volkes, dass die Tempel zerstört wurden. Jüdische Gelehrte sagen daher: „Wenn der Tempel nicht zu Lebzeiten eines Menschen gebaut wird, wird er gezählt, als wäre er zu Lebzeiten zerstört worden.“ Dies liegt daran, dass die Sünden einer Person dazu führen, dass der Tempel nicht zu Lebzeiten gebaut wird.
● Tagesordnung an Tischa be-Ab
Tischa be-Ab ist sowohl ein Fastentag für den Einzelnen als auch ein Tag der gemeinsamen Trauer. Die folgende Auflistung zeigt, wie die Tagesordnung es dem jüdischen Volk erlaubt, beide Aspekte zu verbinden:
1. Nachts – Lederschuhe ausziehen.
2. Abendgottesdienst (hebr. Maariv)
• In die Synagoge gehen
• Sich wie ein Trauernder auf den Boden setzen
• Kein Anzünden von Lichtern außer einer einzelnen Kerze
• Der Vorhang vor dem Toraschrein (hebr. Parochet) wird entfernt und umgedreht, so dass die Rückseite der Gemeinde zugewandt ist
• Der Gottesdienst wird in gedämpften Tönen rezitiert
• Die Klagelieder werden gelesen
• Liturgische Gedichte (hebr. Pijjutim) werden rezitiert
• Trauergedichte/gebete (hebr. Kinot) werden rezitiert
Diese Gebete flehen traditionell Gott in Bezug auf Grausamkeiten an, die andere dem jüdischen Volk zugefügt haben. Sie beschreiben die Zerstörung des Tempels und die Sünden des jüdischen Volkes.
• Das volle Heiligungsgebet (hebr. Kaddisch) wird rezitiert
Das zentrale Thema dieses Lobgesangs auf Gott ist die Verherrlichung und Heiligung seines Namens
3. Morgengottesdienst (hebr. Schacharit)
• Als Zeichen der Trauer werden Tefillin und Tallit nicht getragen
• Die Tora wird gelesen, während die Gemeinde auf dem Boden sitzt
• Kinot wird rezitiert
• Haftarah wird gelesen
Jeremia 8,13–9,23 wird zur Melodie der Klagelieder gesungen, mit Ausnahme des letzten Verses, der in einem regelmäßigen Muster rezitiert wird
4. Nachmittagsgottesdienst (hebr. Mincha)
• Das volle Heiligungsgebet (hebr. Kaddisch) wird rezitiert
• Einführung in das Thema „Trost“ (hebr. Nechama)
• Tefillin und Tallit werden getragen
• Tora wird gelesen
5. Ende von Tischa be-Ab
• In der aschkenasischen Liturgie rezitieren einige Juden „Über Israel und das Exil“ (hebr. Tsijon ha-lo' Tischali) von Juda Halevi (ca. 1075–1141). Diese poetische Klage über den Verlust Israels wurde erstmals 1778 veröffentlicht
• Manche lesen noch einmal Klagelieder
● Das Lesen der Klagelieder
Ein Hauptmerkmal im Gottesdienst von Tischa be-Ab ist das Lesen der Klagelieder. Der Vortrag erfolgt zu „einer klagenden Singsangmelodie“.
Jüdische Gelehrte bezeichnen die Klagelieder als „Eicha“. Dieser Titel stammt aus dem ersten Wort des Buches der Klagelieder, das mit „Ach!“ oder „Wie!“ übersetzt werden kann.
Ein anderer rabbinischer Titel ist „Kinot“, was „Klagen“ bedeutet. Gemäß der jüdischen Tradition wurde das Buch von Jeremia geschrieben. Durch die Verwendung von fünf Gedichten oder Totenklagen trauerte der Prophet über Jerusalem und die Zerstörung des Ersten Tempels.
Von 588 bis 586 v.Chr. belagerte die babylonische Armee Jerusalem. Judas Verbündeter Ägypten war besiegt worden, und Jeremias wiederholte Warnungen an die Juden waren zurückgewiesen worden. Als Babylons Druck auf Jerusalem größer wurde, hungerten die Menschen, doch sie wandten sich weiterhin hilfesuchend an Götzen. Schließlich wurden die Mauern durchbrochen, die Stadt eingenommen und geplündert, der Tempel, der Palast und andere Gebäude niedergebrannt und Gefangene nach Babylon deportiert. Als Zeuge dieser schrecklichen Ereignisse verfasste Jeremia diese Klagen.
Es wurde bereits erwähnt, dass es verboten ist, irgendwelche Heiligen Schriften an Tischa be-Ab zu lesen, abgesehen von den Klageliedern, Hiob und jenen Passagen von Jeremia, die von Unglück sprechen. Ebenfalls erlaubt sind Kommentare zu den Klageliedern wie dem Midrasch Eicha. Das Rezitieren von Klageliedern ist jedoch nicht nur erlaubt, es ist eine Pflicht. So wird nach Sonnenuntergang während des Maariv-Gottesdienstes an Tischa be-Ab ein Segen bezüglich des Lesens der Schriftrolle (hebr. Al Mikra Megilla) rezitiert und dann werden Wehklagen in einem besonderen klagenden Gesang gesungen. Es ist üblich, dass der Leser zu Beginn jedes Kapitels seine Stimme erhebt. Während der Lesung bleibt die Synagoge dunkel, nur wenige Kerzen brennen. Die Menschen sitzen auf dem Boden oder auf niedrigen Bänken, manche zerreißen ihre Kleider als Zeichen der Trauer. Das Buch endet mit einer Frage und einer Aussage, die beide voller Verzweiflung sind: „20 Warum willst du uns so ganz vergessen und uns lebenslang so ganz verlassen? 22 Oder hast du uns gänzlich verworfen, bist du allzu sehr über uns erzürnt?“ (Klgl 5,20.22).
Eingebettet zwischen diesen beiden Versen ist Vers 21, der besagt: „Bringe uns zu dir zurück, o HERR, so werden wir umkehren; Lass unsere Tage wieder werden wie früher!“
Wenn der Kantor das Buch der Klagelieder fertig rezitiert hat, wiederholt die Gemeinde diesen Vers, um den Gottesdienst hoffnungsvoll zu beenden. Das jüdische Volk hat bestimmte Tischa be-Ab-Bräuche aus dem Buch der Klagelieder abgeleitet. Vers 2 von Kapitel 1 spricht von Jerusalems Weinen in der Nacht. Daher wird während Tischa be-Ab nachts das Buch der Klagelieder gelesen. In Klageliedern 1,3 heißt es, dass Judas Verfolger es innerhalb der Meerenge einholten. Dieser Vers wurde zur Quelle des Namens für die „drei Wochen“, die zu Tischa be-Ab führen und „Bein ha-Metzarim“ oder „Tage inmitten der Bedrängnisse“ genannt werden.
Es ist auch zur Quelle für Bräuche geworden, welche die Trauer widerspiegeln. Klagelieder 1,7 bemerkt: „Jerusalem gedenkt in den Tagen ihres Elends und ihrer Plünderung an all ihre Kostbarkeiten, die sie hatte von uralten Zeiten her. Als ihr Volk durch die Gewalt des Feindes fiel, gab es niemand, der ihr zu Hilfe kam; ihre Feinde sahen sie und lachten über ihren Untergang“.
Diese Erinnerung wurde zur Grundlage für die Verschiebung der Hawdala auf Sonntagnacht, wenn Tischa be-Ab auf den Schabbat fällt.
Klagelieder 1,15 sagt, dass Gott eine feierliche Versammlung, ein Moed, gegen Jerusalem einberufen hat. Tischa be-Ab ist ein Moed, und dieser Vers ist die Grundlage für das Auslassen bestimmter Gebete.
Klagelieder 2,10 sagt, dass die Ältesten der Tochter Zion auf der Erde saßen und als Reaktion auf die Zerstörung Jerusalems schwiegen. Genauso beobachten die Juden heute Tischa be-Ab, indem sie auf dem Boden sitzen und das Buch der Klagelieder in einem gedämpften Ton rezitieren. Der Vers sagt weiter, dass die Ältesten Staub auf ihre Köpfe streuten, was die Rabbiner dazu veranlasste, keine Tefillin zu tragen. Manche streuen sich stattdessen sogar Staub auf den Kopf.
Klagelieder 2,17 erklärt, dass alles, was während der babylonischen Invasion geschah, nach Gottes Plan verlief: Gott hat getan, was er vorhatte; er hat sein Wort erfüllt, das er in alter Zeit geboten hat. Die Rabbiner machten daraus den Grund dafür, keinen Tallit zu tragen.
Klagelieder 2,19 ermutigt die Juden, in der Nacht zu Beginn der Wachen aufzustehen und zu schreien, und dies ist die Grundlage dafür geworden, Klagelieder nicht im Morgengottesdienst zu lesen. In Klagelieder 3,6 sagt der Autor, dass Gott ihn an dunklen Orten wohnen ließ. Daher wird nur eine Kerze angezündet, um das Buch zu lesen.
Klagelieder 3,8 beklagt, dass Gott sein Gebet ausschließt, wenn der Autor weint und um Hilfe bittet. Dies veranlasste die Rabbiner, Änderungen am Kaddisch-Gebet vorzunehmen.
Klagelieder 3,16 sagt weiter, dass Gott die Zähne des Autors mit Kiessteinen zerbrochen und ihn mit Asche bedeckt hat. Dies ist die Grundlage für das Eintauchen des Brotes in Asche an Erew Tischa be-Ab.
Klagelieder 3,28 ermutigt dazu, allein zu sitzen und zu schweigen, wenn Gott es einer Person auferlegt hat, dies zu tun. Dies wurde als Grund verwendet, um zu argumentieren, dass man das Rezitieren der Gnade an Erew Tischa be-Ab vermeiden muss. Dies wurde zur Grundlage des Brauchs, dass man nicht mit zwei anderen isst, denn wenn drei zusammen essen, ist Gnade erforderlich.
In Klagelieder 5,16 bekennt das jüdische Volk seine Sünde und sagt: „Gefallen ist die Krone unseres Hauptes; wehe uns, dass wir gesündigt haben!“ Wegen dieses Verses legen manche die Tora-Rolle auf den Boden.
Klagelieder 5,21 fordert den Herrn schließlich auf, nach Israel zurückzukehren, damit das jüdische Volk zu ihm zurückkehren kann. Wie bereits erwähnt, ermöglicht dies einen gewissen Trost nach der Lesung dieses sehr traurigen Buches, und der Gottesdienst endet mit der Lesung von Jesaja 59,20, wo Gott selbst verspricht: „Und es wird ein Erlöser kommen für Zion und für die in Jakob, die sich von der Übertretung bekehren, spricht der HERR“.
● Der 10. Ab
Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus berichtete, dass der Zweite Tempel am 10. Ab im Jahr 70 n.Chr. zerstört wurde. Jedoch gab der babylonische Talmud mehrere Jahrhunderte später das Datum als den 9. Ab an, da ein riesiges Gebäude wie der Tempel nicht an einem Tag hätte abbrennen können. Das Feuer begann am 9. Ab und brannte bis zum 10. Ab. Außerdem wurden alle heiligen Dinge entweiht, als die Römer am 7. des Monats Ab auf das Gelände eindrangen. Was also am 10. Ab brannte, war ein bereits entweihtes Gebäude. Wegen der Bedeutung des 10. Ab fasteten bestimmte jüdische Gelehrte an beiden Tagen. Die Rabbiner verlangten von anderen nicht, ihrem Beispiel zu folgen, doch der Schulchan Aruch erklärt es für angemessen, bestimmte Verbote von Tischa be-Ab bis Mittag des 10. Ab fortzusetzen. Das jüdische Volk darf nicht baden, sich die Haare schneiden, seine Kleidung waschen oder den Schehechejanu-Segen rezitieren. Außerdem sollten sie am 10. Ab kein Fleisch essen und keinen Wein trinken. Dies hat einige jüdische Gemeinden dazu veranlasst, das Tischa be-Ab-Fasten bis zum 10. fortzusetzen, so dass es zu einem zweitägigen Fasten wird.
● Schabbat Chazon & Schabbat Nahamu
Die Schabbate vor und nach Tischa be-Ab vermitteln eine Botschaft der Geborgenheit und des Trostes. Die prophetischen Lesungen für die drei Wochen vor dem Feiertag – die ersten beiden von Jeremia und die dritte von Jesaja – sind voller Ermahnungen zur Vorbereitung auf diese traurige Zeit. Nach Tischa be-Ab gibt es sieben prophetische Lesungen des Trostes – alle aus Jesaja –, die nach diesem düsteren Anlass Trost spenden und den Einzelnen emotional und geistlich auf die bevorstehenden Hohen Feiertage (Jamim Nora'im) vorbereiten. Traditionell wird am Schabbat und an Feiertagen vormittags eine Auswahl aus einem der biblischen Bücher der Propheten gelesen lesen. Dieser Teil ist als Haftarah bekannt. Die Schabbate, die unmittelbar vor und nach Tischa be-Ab stehen, haben jeweils einen speziellen Namen, der die Botschaft der jeweiligen Haftarah widerspiegelt.
Der Schabbat unmittelbar vor dem 9. Ab ist als „Schabbat der Vision“ (Chazon) bekannt (Jes 1,1-27). Der Leser singt das erste Kapitel von Jesaja, das mit dem hebräischen Wort „chazon“ beginnt. Das Kapitel sagt dann die Tragödien voraus, denen Israel nach der Zerstörung des Tempels gegenüberstehen würde. Nachdem von abscheulichen Übertretungen berichtet wird, bietet das Wort Gottes Hoffnung auf Versöhnung, die eintreten wird, wenn die Menschen umkehren und aufhören, Böses zu tun.
Der Schabbat direkt nach dem 9. Ab wird „Schabbat Nachamu“ genannt, der „Schabbat des Trostes“. An diesem Tag wird Jesaja 40 gelesen, ein Kapitel, das mit „nachamu, nachamu, ami“ beginnt, was „Tröstet, tröstet mein Volk“ bedeutet. Aktivitäten wie Hochzeiten beginnen wieder. Der „Schabbat Nahamu“ (Jes 40,1-26) ist der erste von sieben Haftarot des Trostes, die alle aus dem Buch Jesaja stammen und in den sieben Wochen nach Tischa be-Ab eine Botschaft des Trostes überbringen und uns in die Zeit von Rosch ha-Schana führen (Jes 49,14–51,3; 54,11–55,5; 51,12–52,12; 54,1-10; 60,1-22; 61,10–63,9).
Der „Schabbat der Vision“ und der „Schabbat des Trostes“, der eine Woche später tröstende Worte liefert, umarmt Tischa be-Ab von entgegengesetzten Seiten und lässt die Trauernden wissen, dass es Erlösung gibt, und versichert, dass Erlösung kommen wird.
■ MESSIANISCHE BEDEUTUNG
Die zukünftigen messianischen Dinge von Tischa be-Ab sind folgende:
Es wurde bereits erwähnt, dass Tischa be-Ab im tausendjährigen Reich in ein Fest voller Freude verwandelt wird (vgl. Sach 8,19). Gegenwärtig betont Tischa be-Ab, dass die jüdische Trauer am 9. Ab immer die Trauer um Jerusalem beinhaltet, denn die Gelehrten sagten: „Alle, die um Jerusalem trauern, werden es verdienen, es in seiner Freude zu sehen.“ Während des messianischen Königreichs, wenn Tischa be-Ab zu einem Fest voller Freude geworden ist, wird Jerusalem die Hauptstadt Israels sein. Jerusalem wird die Stadt Gottes genannt werden (vgl. Ps 87). Die großen Propheten hatten viel über das tausendjährige Jerusalem zu sagen. Hesekiel 48,30-35 zum Beispiel beschreibt die Ausmaße der Stadt. Jesaja versprach, dass der Messias auf dem Berg Zion regieren würde und dass Jerusalem zum Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit der Heiden werden würde (vgl. Jes 24,23; 52,7-10; 60,10-14). Mehrere Passagen wie Jeremia 30,9 sprechen von David als König über Israel. Daher wird der davidische Thron in Jerusalem wiederhergestellt. Von allen kleinen Propheten hatte Sacharja am meisten über das tausendjährige Jerusalem zu sagen. Im allerersten Kapitel seines Buches berichtete er, dass Gott die feste Absicht hat, Jerusalem zu wählen, trotz der Verwüstungen, die die Heiden über sie gebracht haben:
Sacharja 1,14-17
„14 Und der Engel, der mit mir redete, sprach zu mir: Verkündige und sprich: So spricht der HERR der Heerscharen: Ich eifere für Jerusalem und für Zion mit großem Eifer; 15 und ich bin heftig erzürnt über die selbstsicheren Heidenvölker; denn als ich nur ein wenig zornig war, halfen sie zum Unglück! 16 Darum, so spricht der HERR: Ich habe mich Jerusalem wieder voll Erbarmen zugewandt; mein Haus soll darin gebaut werden, spricht der HERR der Heerscharen, und man wird die Messschnur ausspannen über Jerusalem. 17 Verkündige ferner und sprich: So spricht der HERR der Heerscharen: Meine Städte sollen wiederum von Gutem überfließen, und der HERR wird Zion wieder trösten und Jerusalem wieder erwählen!“
Dann sagte der Prophet in Sacharja 2,5-8:
„5 Und ich hob meine Augen auf und schaute, und siehe, da war ein Mann, der hatte eine Messschnur in der Hand. 6 Den fragte ich: Wo gehst du hin? Er sprach zu mir: Jerusalem zu messen und zu sehen, welches seine Breite und welches seine Länge ist! 7 Und siehe, der Engel, der mit mir redete, ging hinaus, und ein anderer Engel ging ihm entgegen. 8 Und er sprach zu ihm: Laufe und sage jenem jungen Mann und sprich: Als offene Stadt soll Jerusalem bewohnt werden wegen der großen Menge von Menschen und Vieh in seiner Mitte“
Jerusalem wird tatsächlich zu einer Größe wieder aufgebaut werden, die weitaus größer ist als je zuvor. Die wiederaufgebaute Stadt wird als Stadt ohne Mauern dargestellt. Der Zweck der ummauerten Städte war der Schutz und die Sicherheit. Das tausendjährige Jerusalem wird jedoch keinen Schutz benötigen, da der Messias selbst in ihrer Mitte wohnen wird. Darüber hinaus wird die Schechina-Herrlichkeit die Stadt in Form von Feuer umgeben. Daher wird Jerusalems Mauer nur der Schönheit dienen. Der Punkt wird in Sacharja 2,14-16 wiederholt:
„14 Juble und freue dich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme und werde in deiner Mitte wohnen, spricht der HERR. 15 An jenem Tag werden sich viele Heidenvölker dem HERRN anschließen, und sie sollen mein Volk sein; und ich werde in deiner Mitte Wohnung machen, und du wirst erkennen, dass mich der HERR der Heerscharen zu dir gesandt hat. 16 Und der HERR wird Juda als sein Erbteil in Besitz nehmen im Heiligen Land, und er wird Jerusalem wieder erwählen“
Gott wird in der Person des Messias in Jerusalem wohnen. Aus diesem Grund wird die Stadt das Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit der Heiden sein. Von seinem Thron in Jerusalem aus wird der Messias über ganz Israel und das Heilige Land regieren.
Eine weitere Beschreibung des tausendjährigen Jerusalems findet sich in Sacharja 8,1-8, gefolgt von einer Wiederholung der Tatsache, dass die Stadt zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Heiden werden wird (Sach 8,20-22). Die einzigartige Situation Jerusalems im Königreich wird dann in Sacharja 14,9-11 beschrieben:
„9 Und der HERR wird König sein über die ganze Erde. An jenem Tag wird der HERR der einzige sein und sein Name der einzige. 10 Das ganze Land von Geba bis Rimmon, südlich von Jerusalem, wird sich verwandeln wie die Arava, und [Jerusalem] wird erhöht sein und an seiner Stätte bewohnt werden, vom Tor Benjamin bis an die Stelle des ersten Tors, bis an das Ecktor, und vom Turm Hananeel bis zu den Keltern des Königs. 11 Und sie werden darin wohnen; und es wird keinen Bannfluch mehr geben, und Jerusalem wird sicher wohnen.“
Der Messias wird König in der Stadt sein, und die Geografie des Landes wird stark verändert sein. Nur dann wird sie wirklich die Stadt des Friedens werden und in absoluter Sicherheit leben. Schließlich wird sich die Heiligkeit, die Jerusalem charakterisieren wird, bis zu den Glocken auf den Pferden und bis zu den Töpfen und Pfannen in den Küchen erstrecken, gemäß Sacharja 14,20-21:
„20 An jenem Tag wird auf den Schellen der Pferde stehen: »Heilig dem HERRN«, und die Kochtöpfe im Haus des HERRN werden sein wie die Opferschalen vor dem Altar. 21 Es wird auch jeder Kochtopf in Jerusalem und in Juda dem HERRN der Heerscharen heilig sein, sodass alle, die opfern wollen, kommen werden und davon nehmen und darin kochen. Und es wird keinen Kanaaniter mehr im Haus des HERRN der Heerscharen geben an jenem Tag“
Das goldene Zeitalter Jerusalems steht noch bevor.
An Tischa be-Ab geht es um viel mehr als um die Zerstörung eines herrlichen Bauwerks oder die Verwüstung jüdischen Eigentums.
Es ist ein Zeitraum von 25 Stunden, in dem wir über die sehr zerbrechliche Natur unserer Existenz als Volk Gottes nachdenken. Da die Herzen vieler Menschen von Hass gegen Gottes Volk erfüllt sind, ist dies ein Tag, an dem man Gott besonders bittet, sein Volk zu stärken und zu unterstützen.
Tischa be-Ab ist auch eine Zeit, in der wir herausgefordert sind, unsere Liebe zueinander und insbesondere zum jüdischen Volk zu demonstrieren.
Die Tempel wurden wegen Hass zerstört. Sie können nur durch Liebe wiederaufgebaut werden. Liebe bedeutet, jeden einzelnen Juden zu lieben, unabhängig davon, wie man sich politisch oder religiös von Ihnen unterscheidet. Bevor der Zweite Tempel zerstört wurde, sprach Jesus die Wichtigkeit der Liebe an:
Johannes 13,34
„Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt.“
Tischa be-Ab ist eine Gelegenheit, sich mit den Tragödien zu identifizieren, die das jüdische Volk in der Geschichte getroffen haben. Einige mögen sich fragen, warum? Die Antwort ist, sich mit den Leiden des Volkes Gottes zu identifizieren, so wie es Jesus in Matthäus 23,37-39 tat:
„37 Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel; und ihr habt nicht gewollt! 38 Siehe, »euer Haus soll euch wüst gelassen werden« (Jer 22,5; Ps 69,26). 39 Denn ich sage euch: Ihr werdet mich von jetzt an nicht sehen, bis ihr sprecht: Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!“
Es ist richtig und von hoher Bedeutung, auch in Zeiten der Trauer an der Seite Israels zu stehen: „Freut euch mit den sich Freuenden, weint mit den Weinenden!“ (Röm 12,15).
Wenn wir uns an die Zerstörung des ersten und zweiten Tempels an Tischa be-Ab erinnern, welcher ein Tag des Fastens, der Trauer und der Umkehr ist, können wir uns auch auf den Tag freuen, an dem ganz Israel gerettet wird und Jeschua ha-Maschiach, Jesus der Messias, zurückkehrt.
Darüber hinaus lädt uns Tischa be-Ab ein, das Böse zu erkennen, zu dem die Menschheit fähig ist, und unser universelles Bedürfnis nach Erlösung, sowohl physisch als auch geistlich. Diese Erlösung wird von Gott durch Jeschua angeboten
1. Johannes 1,9
„Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit“
Gottes Segen Euch allen!
1. Thessalonicher 5,23
„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“
Amen