Parascha – Die wöchentliche Toralesung (Paraschot ha-Schawua)

Nehemia 8,1-8

1 Und als der siebte Monat nahte und die Kinder Israels in ihren Städten waren, da versammelte sich das ganze Volk wie ein Mann auf dem Platz vor dem Wassertor, und sie sprachen zu Esra, dem Schriftgelehrten, dass er das Buch des Gesetzes Moses holen solle, das der HERR Israel geboten hatte. 2 Und Esra, der Priester, brachte das Gesetz vor die Gemeinde, vor die Männer und Frauen und alle, die Verständnis hatten, um zuzuhören, ... 3 Und er las daraus vor auf dem Platz, der vor dem Wassertor ist, vom hellen Morgen bis zum Mittag, vor den Männern und Frauen und allen, die es verstehen konnten; und die Ohren des ganzen Volkes waren auf das Buch des Gesetzes gerichtet. 4 Esra aber, der Schriftgelehrte, stand auf einer hölzernen Kanzel, die man zu diesem Zweck errichtet hatte, ... 5 Und Esra öffnete das Buch vor den Augen des ganzen Volkes; denn er stand höher als das ganze Volk. Und als er es öffnete, stand das ganze Volk auf. 6 Und Esra pries den HERRN, den großen Gott; und das ganze Volk antwortete mit aufgehobenen Händen: Amen! Amen! Und sie verneigten sich und beteten den HERRN an, ... 7 Und Jeschua, Bani, Serebja, Jamin, Akkub, Sabbetai, Hodija, Maaseja, Kelita, Asarja, Josabad, Hanan, Pelaja, die Leviten, erklärten dem Volk das Gesetz, während das Volk an seinem Platz blieb. 8 Und sie lasen aus dem Buch des Gesetzes Gottes deutlich vor und erklärten den Sinn, sodass man das Gelesene verstand.


Jede Woche am Schabbat (Freitagabend bis Samstagabend) wird weltweit in Synagogen ein „wöchentlicher (Tora)-Abschnitt“ gelesen, besser gesagt gesungen, der auf Hebräisch „Paraschot-ha-Schawua“ genannt wird. Umgangssprachlich wird dies auch mit „Parascha“ oder „Parscha“ abgekürzt und ist auch als „Sidra“ bekannt. Man nennt es auch die „wöchentliche Tora-Portion“.

 

Parascha bedeutet „Abschnitt“. Die Mehrzahl lautet „Paraschot“ oder „Paraschiot“. Die Parascha ist also ein Leseabschnitt, eine Portion, der Tora aus dem 1. bis 5. Mosebuch.

 

Die Tora ist von 1. Mose 1 bis 5. Mose 34 in 54 solche Abschnitte aufgeteilt. Nach der Ordnung im Land Israel (zur Entstehungszeit des Talmuds) war die Tora ebenfalls in Abschnitte aufgeteilt, was „Sidra“ oder „Sedra“ (Mehrzahl Sidrot; Sedrot) genannt wurde und „Ordnung“ bedeutet.

 

Die Lesung des Wochenabschnitts bildet an jedem Schabbatmorgen den feierlichen Mittelpunkt des Synagogengottesdienstes. Die wöchentliche Toralesung folgt einem Leseplan, der auf dem jüdischen oder biblischen Kalender basiert. So ist sichergestellt, dass die Lesungen an 54 Schabbatot in einem Schaltjahr möglich sind. 

 

Ein jüdisches Schaltjahr hat 54 Wochen, aber ein Nicht-Schaltjahr hat nur 50 Wochen. So fügt ein Schaltjahr einen zusätzlichen Monat – Adar Il genannt – zu den üblichen 12 Monaten hinzu. Während der Pessach- und Sukkot-Woche werden die Tora-Portionen anders gelesen, sodass für die 54 Lesungen 52 Wochen übrig bleiben (2 Wochen haben doppelte Portionen), und in Nicht-Schaltjahren nur 48 Wochen für die 54 (6 Wochen haben doppelte Portionen).

 

Im Laufe eines Jahres wird so die gesamte Tora während der Synagogengottesdienste öffentlich vorgetragen, was auf Moses Worten zurückzuführen ist (5Mo 31,9-13).

 

In der Apostelgeschichte zitiert Lukas Jakobus mit den Worten: „Denn Mose hat von alten Zeiten her in allen Städten solche, die ihn predigen, und wird an jedem Sabbat in den Synagogen gelesen.“ (Apg 15,21). Dieser Brauch, jede Woche die Tora zu lesen, wird später im ersten Jahrhundert von Josephus bestätigt (Against Apion, 2.175).

 

Bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. war das öffentliche Lesen der Tora ein etablierter Brauch im Judentum. Dies zeigt die Übersetzung der Tora ins Griechische in Alexandria (die Septuaginta), damit die Besucher des Synagogengottesdienstes den Text verstehen konnten.

 

Der Ursprung der ersten öffentlichen Toralesungen findet sich im Buch Nehemia, wo der Schreiber Esra darüber berichtet, dass er einen Weg finden wollte, um sicherzustellen, dass die Israeliten nicht wieder in die Irre gehen (Neh 8,1-8). Dies führte zur Schaffung eines wöchentlichen Systems, um die Portionen der Tora in Synagogen zu lesen.

 

Auf diesem Weg bleibt die jüdische Gemeinde auf der ganzen Welt miteinander verbunden, indem sie Woche für Woche dieselbe Passage der Tora auf einmal lesen und studieren. Dieser bemerkenswerte Akt der Einheit findet seit Jahrhunderten statt.

 

Jede wöchentliche Toralesung hat einen Namen, der auf einem der wichtigen hebräischen Wörter im ersten Satz der Passage basiert. So lautet die erste Parascha beispielsweise „Paraschat Bereschit“, die vom Beginn 1. Mose 1,1 (Bereschit) bis zur Geschichte von Noah reicht.

 

Bis zum Mittelalter gab es mehr als einen Zyklus der wöchentlichen Toralesungen. Der am weitesten verbreitete war ein dreijähriger. Man benötigte also drei Jahre, bis man die gesamte Tora einmal durchgelesen hatte. Das Ende war immer vor Passah. Heute ist der jährliche Zyklus der wöchentlichen Toralesungen gängig. Der Zyklus der Toralesungen endet und beginnt an Simchat Tora, dem Torafreundenfest, das gleichzeitig der letzte Tag des Laubhüttenfestes ist, aber als eigenständiger Festtag gefeiert wird. Nach Abschluß des Zyklus beginnt man sofort wieder einen neuen Tora-Lesezyklus. So gibt es nie ein Ende der Toralesungen und sie wird einfach kontinuierlich gelesen und studiert, immer und immer wieder. Die Tora ist, wie Gott selber, ewig. Jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt feiern mit Freude den jährlichen Abschluss der Toralesungen zur Simchat Tora, was übersetzt „Freude am Gesetz“ bedeutet, ohne dass dabei ein Beigeschmack einer Einengung oder Last in Bezug auf die Tora empfunden wird.

 

Aufgrund der unterschiedlich langen Feiertage in Israel und der Diaspora ist die Tora-Portion, die in einer bestimmten Woche gelesen wird, manchmal innerhalb und außerhalb Israels nicht identisch.

 

Die Tora wird in der Synagoge von einem speziell ausgebildeten Vorleser, dem „Baal Koreh“, gelesen – oder treffender: gesungen. Zu diesem Zweck wird die Tora-Rolle aus dem Toraschrein (auch als Hechal oder Aron ha-Kodesch bekannt) gehoben, durch die versammelte Gemeinde getragen und auf dem Lesepult, Bima genannt, abgelegt.

 

Der Baal Koreh kann auch gleichzeitig der Chasan, der Vorbeter (auch Schaliach Zibur, ein Gesandter der Gemeinde) und Gottesdienstleiter, sein – muss es aber nicht. Jedoch kann jeder Synagogenbesucher dazu erwählt oder aufgerufen werden, einen Teil des Wochenabschnittes, eine Parascha (Absatz) oder Sidra (Abschnitt) vorzulesen. Dies ist dann eine große Ehre für den Betreffenden. Da es jedoch schwierig ist, den Absatz in der richtigen Betonung und Melodie vorzutragen, trägt der Baal Koreh den Absatz vor und der Erwählte sagt nur einen Lobspruch vor- und hinterher auf.

 

Neben Lesungen aus den fünf Büchern Mose beinhaltet der Tora-Lesezyklus eine wöchentliche Lesung aus den Propheten, die „Haftara“ genannt wird und stets einen inhaltlichen Bezug zur Parascha hat.

 

Traditionelle Parascha-Tabelle

Die folgende Zusammenstellung listet die Schriftstellen der wöchentlichen Tora-Lesungen (mit „T“ abgekürzt), inklusive der Lesung aus den Propheten; Haftara (mit „H“ abgekürzt). Vorgeschlagene messianische Anpassungen sind mit „M“ abgekürzt.

 

Mit „A“ und „S“ wird auf die aschkenasischen (Juden aus West- Ost- & Mitteleuropa) bzw. sephardischen (Juden aus Spanien & Portugal) üblichen Lesungen hingewiesen, sofern diese sich unterscheiden.

 

Zusätzlich werden Vorschläge zur Lesungen in einem messianisch-jüdischen Kontext aus dem Neuen Testament (Brit Chadascha) hinzugefügt und mit „NT“ abgekürzt. Diese enthalten oft mehr Schriftstellen, als die meisten Gemeinden wirklich lesen.

 

Nicht-Schaltjahre, also solche mit zwölf Monaten, haben weniger Schabbatot, so dass in manchen Wochen zwei Paraschot gelesen werden. In der folgenden Tabelle sind diese mit „NS“ gekennzeichnet.

 

 

▪︎ Bereschit (1. Mose)

Das 1. Buch Mose (hebr. Sefer Bereschit) befasst sich mit Anfängen: der Erschaffung des Universums und dem Ursprung der Menschheit. Es bewegt sich schnell von der Universalgeschichte zur Geschichte Abrahams. Der Rest des Buches konzentriert sich auf das Leben der Patriarchen und insbesondere auf die Geschichte Josephs. Das Buch endet damit, dass die gesamte Familie Jakobs nach Ägypten auswandert, um unter der Schirmherrschaft von Joseph der Hungersnot zu entkommen.

 

Es gibt 50 Kapitel in 1. Mose, die in 12 wöchentliche Lesungen unterteilt sind: 

 

01. Bereschit: T: 1Mo 1,1–6,8 | H: A: Jes 42,5–43,11 / S: Jes 42,5-21 | NT: Joh 1,1-14

 

02. Noah: T: 1Mo 6,9–11,32 | H: A: Jes 54,1–55,5 / S: Jes 54,1-10 | NT: Mt 24,36-46; 1Petr 3,18-22

 

03. Lech Lecha: T: 1Mo 12,1–17,27 | H: Jes 40,27–41,16 | NT: Röm 4,1-25

 

04. Wajera: T: 1Mo 18,1–22,24 | H: A: 2Kö 4,1-37 / S: 2Kö 4,1-23 | NT: Lk 1,26-38; 24,36-53; 2Petr 2,4-11

 

05. Chaje Sara: T: 1Mo 23,1–25,18 | H: 1Kö 1,1-31 | NT: Mt 1,1-17; 1Kor 15,50-57

 

06. Toldot: T: 1Mo 25,19–28,9 | H: Mal 1,1–2,7 | NT: Röm 9,1-31

 

07. Wajeze: T: 1Mo 28,10–32,3 | H: A: Hos 12,13(12)–14,10(9) / S: Hos 11,7–12,12(11) | NT: Joh 1,19-51

 

08. Wajischlach: T: 1Mo 32,4–36,43 | H: A: Hos 11,7–12,12(11) / S: Ob 1,1-21 | NT: Hebr 11,11-20; Mt 26,36-46

 

09. Wajeschew: T: 1Mo 37,1–40,23 | H: Am 2,6–3,8 | NT: Mt 1,1-6.16-25

 

10. Mikez: T: 1Mo 41,1–44,17 | H: 1Kö 3,15–4,1 | NT: Röm 10,1-13

 

11. Wajigasch: T: 1Mo 44,18–47,27 | H: Hes 37,15-28 | NT: Eph 2,1-10

 

12. Wajechi: T: 1Mo 47,28–50,26 | H: 1Kö 2,1-12 | NT: 1Petr 1,1-9

 

 

Schemot (2. Mose)

Das 2. Buch Mose (hebr. Sefer Schemot) erzählt die Geschichte, wie die Familie Jakobs zu einer großen Nation wurde. Das Buch erzählt von der Versklavung der Israeliten und der anschließenden Befreiung durch die 10 Plagen durch die Hand des Gottes. Moses führt das Volk aus Ägypten heraus und überquert das Rote Meer. Sie kommen am Sinai an, wo sie die Tora erhalten. Während Moses auf dem Berg ist, verehren die Menschen ein goldenes Kalb. Der Rest des Buches beschreibt die Details und den Bau der Stiftshütte.

 

Es gibt 40 Kapitel in 2. Mose, die in 11 wöchentliche Lesungen unterteilt sind:

 

13. Schemot: T: 2Mo 1,1–6,1 | H: A: Jes 27,6–28,13; 29,22-23 / S: Jer 1,1–2,3 | NT: Apg 7,17-35; 1Kor 14,18-25

 

14. Wa'era: T: 2Mo 6,2–9,35 | H: Hes 28,25–29,21 | NT: Röm 9,14-23

 

15. Bo: T: 2Mo 10,1–13,16 | H: Jer 46,13-28 | NT: Lk 22,7-30; 1Kor 11,20-34

 

16. Beschalach: T: 2Mo 13,17–17,16 | H: A: Ri 4,4–5,31 / S: 5,1-31 | NT: Joh 6,15-71

 

17. Jitro: T: 2Mo 18,1–20,23 | H: Jes 6,1–7,6; A: Jes 9,5(6)-6(7) / S: Jes 6,1-13 | NT: Mt 5,8-20

 

18. Mischpatim: T: 2Mo 21,1–24,18 | H: Jer 34,8-22 | NT: Mt 5,38-42; 17,1-11

 

19. Teruma: T: 2Mo 25,1–27,19 | H: 1Kö 5,26(12)–6,13 | NT: 2Kor 9,1-15; Mt 5,33-37

 

20. Tezawe: T: 2Mo 27,20–30,10 | H: Hes 43,10-27 | NT: Hebr 13,10-17

 

21. Ki Tisa: T: 2Mo 30,11–34,35 | H: A: 1Kö 18,1-39 / S: 1Kö 18,20-39 | NT: 2Kor 3,1-18

 

22. Wajakhel (NS mit 23): T: 2Mo 35,1–38,20 | H: A: 1Kö 7,40-50 / S: 1Kö 7,13-26 | NT: 2Kor 9,6-11; 1Kor 3,11-18

 

23. Pekudej (NS mit 22): T: 2Mo 38,21–40,38 | H: A: 1Kö 7,51–8,21 / S: 1Kö 7,40-50 | NT: Hebr 1,1-14

 

 

Wajikra (3. Mose)

Das 3. Buch Mose (hebr. Sefer Wajikra) ist das Buch der Priesterschaft Israels, das Ritual- und Opfergesetze betrifft, die sich auf die Stiftshütte (später den Tempel) beziehen. Das Buch beschreibt die Einzelheiten der Darbringung verschiedener Opfer für Gott und betont besonders die rituelle Reinheit und Heiligkeit. Tatsächlich findet sich fast die Hälfte der 613 Gebote der Tora in diesem Buch.

 

Es gibt 27 Kapitel in 3. Mose, die in 10 wöchentliche Lesungen unterteilt sind:

 

24. Wajikra: T: 3Mo 1,1–5,26 | H: Jes 43,21–44,23 | NT: Hebr 10,1-18

 

25. Zaw: T: 3Mo 6,1–8,36 | H: Jer 7,21–8,3; 9,22(23)–23(24) | NT: Hebr 7,24–8,6

 

26. Schmini: T: 3Mo 9,1–11,47 | H: A: 2Sam 6,1–7,17 / S: 2Sam 6,1-19 | NT: Hebr 7,1-19; 8,1-6

 

27. Tasria (NS mit 28): T: 3Mo 12,1–13,59 | H: 2Kö 4,42–5,19 | NT: Joh 6,8-13; Mt 8,1-4

 

28. Mezora (NS mit 27): T: 3Mo 14,1–15,33 | H: 2Kö 7,3-20 | NT: Mt 8,1-17

 

29. Acharej Mot (NS mit 30): T: 3Mo 16,1–18,30 | H: A: Hes 22,1-19 / S: Hes 22,1-16  | NT: Hebr 9,11-28

 

30. Kedoschim (NS mit 29): T: 3Mo 19,1–20,27 | H: A: Am 9,7-15 / S: Hes 20,2-20 | NT: 1Kor 6,9-20; 1Petr 1,13-16

 

31. Emor: T: 3Mo 21,1–24,23 | H: Hes 44,15-31 | NT: 1Petr 2,4-10

 

32. Behar (NS mit 33): T: 3Mo 25,1–26,2 | H: Jer 32,6-27 | NT Lk 4,16-21

 

33. Bechukotai (NS mit 32): T: 3Mo 26,3–27,34 | H: Jer 16,19–17:14 | Mt 21,33-46; 2Kor 6,14-18

 

 

Bemidbar (4. Mose)

Das 4. Buch Mose (hebr. Sefer Bemidbar) beschreibt detailliert, wie die Stämme Israels gezählt und akribisch in militärische Lagerformationen um die Stiftshütte angeordnet wurden. Geleitet von der Schechina-Wolke bei Tag und der Feuersäule bei Nacht, waren sie zunächst auf dem Weg in das Gelobte Land – das Land Kanaan – das Gott Abraham und seinen Nachkommen für immer zu geben schwor. Die Israeliten rebellierten jedoch und wurden dazu verurteilt, 40 Jahre lang in der Wüste umherzuirren.

 

Es gibt 36 Kapitel in 4. Mose, die in 10 wöchentliche Lesungen unterteilt sind:

 

34. Bemidbar: T: 4Mo 1,1–4,20 | H: Hos 2,1(1,10)-22(20) | NT: Röm 9,22-23

 

35. Naso: T: 4Mo 4,21–7,89 | H: Ri 13,2-25 | NT: Apg 21,17-26

 

36. Behaalotcha: T: 4Mo 8,1–12,16 | H: Sach 2,14–4,7 | NT: 1Kor 10,6-13; Offb 11,1-19

 

37. Schlach Lekha: T: 4Mo 13,1–15,41 | H: Jos 2,1-24 | NT: Hebr 3,7–4,1

 

38. Korach: T: 4Mo 16,1–18,32 | H: 1Sam 11,14–12,22 | NT: Röm 13,1-7

 

39. Chukat (NS mit 40): T: 4Mo 19,1–22,1 | H: Ri 11,1-33 | NT: Hebr 9,11-28; Joh 3,10-21

 

40. Balak (NS mit 39): T: 4Mo 22,2–25,9 | H: Mi 5,6(7)–6,8 | NT: Röm 11,25-32

 

41. Pinchas: T: 4Mo 25,10–30,1 | H: 1Kö 18,46–19,21

 

42. Matot (NS mit 43): T: 4Mo 30,2–32,42 | H: Jer 1,1–2,3 | NT: Mt 5,33-37

 

43. Masej (NS mit 42): T: 4Mo 33,1–36,13 | H: A: Jer 2,4-28; 3,4 / S: Jer 2,4-28; 4,1-2 | NT: Jak 4,1-12

 

 

Devarim (5. Mose)

Im letzten Buch der Tora, dem 5. Buch Mose (hebr. Sefer ha'Devarim), wiederholt Mose die Geschichte und die Gesetze, die dem jüdischen Volk gegeben wurde. Das Befolgen von Gottes Gesetzen wird Segen bringen, während es Unheil bringen wird, sie zu missachten. Außerden wird Götzendienst immer wieder angeprangert.

 

Es gibt 34 Kapitel in 5. Mose, die in 11 wöchentliche Lesungen unterteilt sind:

 

44. Devarim: T: 5Mo 1,1–3,22 | H: Jes 1,1-27 | NT: Apg 9,1-21; 1Tim 3,1-7

 

45. Waetchanan: T: 5Mo 3,23–7,11 | H: Jes 40,1-26 | NT: MT 23,31-39; Mk 12,28-34

 

46. Ekew: T: 5Mo 7,12–11,25 | H: Jes 49,14–51,3 | NT: Hebr 11,8-13; Röm 8,31-39

 

47. Reeh: T: 5Mo 11,26–16,17 | H: Jes 54,11–55,5 | Joh 7,37-52; 1Joh 4,1-6

 

48. Schoftim: T: 5Mo 16,18–21,9 | H: Jes 51,12–52,12 (M 53,12) | NT: Joh 1,19-27; Apg 3,22-23

 

49. Ki Teze: T: 5Mo 21,10–25,19 | H: Jes 54,1-10 (M ab 52,13) | Mt 5,27-30; 1Kor 5,1-5

 

50. Ki Tawo: T: 5Mo 26,1–29,8 | H: Jes 60,1-22 | NT: Eph 1,3-6; Offb 21,10-27

 

51. Nizawim (NS mit 52): T: 5Mo 29,9–30,20 | H: Jes 61,10–63,9 | Röm 10,1-12

 

52. Wajelech (NS mit 51): T: 5Mo 31,1–31,30 | H: Hos 14,2(1)-10(9); Mi 7,18-20; Joel 2,15-27 | NT: Röm 10,14-18

 

53. Haasinu: T: 5Mo 32,1–32,52 | H: 2Sam 22-1-51 | NT: Röm 10,14–11,12

 

54. WeSot HaBracha: T: 5Mo 33,1–34,12 | H: A: Jos 1,1-18 / S: Jos 1,1-9 | NT: Offb 22,1-5

 

Spezielle Wochenlesungen

Nachfolgend werden die Lesungen für Feiertage und besondere Schabbatot aufgelistet.

 

Der Maftir-Teil (Maftir bedeutet Abschluss) ist die abschließende Lesung aus der Tora und wird hier mit „MT“ abgekürzt. Es ist der Tora-Teil, der einen Feiertag einführt oder die Opfergaben des Feiertags spezifiziert. Zu beachten ist, dass der Maftir-Teil an Feiertagen normalerweise aus einem anderen Tora-Buch stammt.

 

Rosch ha-Schana (Tag 1)

T: 1Mo 21,1-34 | MT: 4Mo 29,1-6 | H: 1Sam 1,1–2,10 | NT: 1Thes 4,13-18; 1Kor 15,51-54

 

Rosch ha-Schana (Tag 2)

T: 1Mo 22,1-24 | MT: 4Mo 29,1-6 | H: Jer 31,1-19 | NT: 1Thes 4,13-18; 1Kor 15,51-54

 

Schabbat Schuwa

T: 5Mo 32,1-52 | H: A: Hos 14,2-10; Joel 2,15-27 / S: Hos 14,2-10; Mi 7,18-20 | Röm 10,14–11,12

 

Jom Kippur (Morgens; Schacharit)

T: 3Mo 16,1-34; 4Mo 29,7-11 | H: Jes 57,14–58,14 | NT: Röm 3,21-26; 2Kor 5,10-21

 

Jom Kippur (Nachmittags; Mincha)

T: 3Mo 18,1-30 | H: Jona 1,1–4,11; Mi 7,18-20 | NT: Röm 3,21-26; 2Kor 5,10-21

 

Sukkot (Tag 1)

T: 3Mo 22,26–23,44; 4Mo 29,12-16 | H: Sach 14,1-21 | NT: Joh 1,10-14; Offb 7,1-10; 21,1-4

 

Sukkot (Tag 2)

T: 3Mo 22,26–23,44; 4Mo 29,12-16 | H: 1Kö 8,2-21 | NT: Joh 1,10-14; Offb 7,1-10; 21,1-4

 

Sukkot (Zwischen-Schabbat)

T: 2Mo 33,12–34,26 | H: Hes 38,18–39,16 | Joh 7,37-44

 

Sukkot Chol Ha-mo'ed (Tag 1)

T: 4Mo 29,17-25 | NT: Joh 1,10-14; Offb 7,1-10; 21,1-4

 

Sukkot Chol Ha-mo'ed (Tag 2)

T: 4Mo 29,20-28 | NT: Joh 1,10-14; Offb 7,1-10; 21,1-4

 

Sukkot Chol Ha-mo'ed (Tag 3)

T: 4Mo 29,23-31 | NT: Joh 1,10-14; Offb 7,1-10; 21,1-4

 

Sukkot Chol Ha-mo'ed (Tag 4)

T: 4Mo 29,26-34 | NT: Joh 1,10-14; Offb 7,1-10; 21,1-4

 

Hoschana Rabba (Sukkot, Tag 7)

T: 4Mo 29,26-34 | NT: Joh 7,1-2; 37-44

 

Schemini Atzeret

T: 5Mo 14,22–16,17; 4Mo 29,35–30,1 | H: 1Kö 8,54–9,1 | NT: Mt 17,1-9; Mk 12,28-33

 

Simchat Tora

T: 5Mo 33,1–34,12; 2Mo 1,1–2:3; 4Mo 29,35–30,1 | H: A: Jos 1,1-18 / S: Jos 1,1-9 | Mt 5,17-48; Röm 7,21-25

 

Chanukka (Tag 1)

T: 4Mo 7,1-17 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 2)

T: 4Mo 7,18-29 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 3)

T: 4Mo 7,24-35 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 4)

T: 4Mo 7,30-41 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 5)

T: 4Mo 7,36-47 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 6) (wenn Rosch Chodesch)

T: 4Mo 28,1-15; 7,42-47 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 7) (wenn Rosch Chodesch)

T: 4Mo 28,1-15; 7,48-59 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 7) (wenn nicht Rosch Chodesch)

T: 4Mo 7,48-59 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (Tag 8)

T: 4Mo 7,54–8,4 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (1. Zwischen-Schabbat)

H: Sach 2,14–4,7 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Chanukka (2. Zwischen-Schabbat)

H: 1Kö 7,40-50 | NT: Joh 9,1-7; 10,22-39

 

Asara be-Tebet

T: 2Mo 32,11–34,10 | NT: Mt 7,13-24.28-29

 

Tu be-Schebat

Ps 104,16-17; 120-134

 

Schabbat Schekalim

T: 2Mo 30,11-16 | H: A: 2Kö 12,1-17 / S: 2Kö 11,17–12,17

 

Ta'anit Ester

T: 2Mo 32,11–34,10 | Ester | NT: Mt 6,16-18; Lk 2,36-37

 

Schabbat Sachor

T: 5Mo 25,17-19 | H: A: 1Sam 15,2-34 / S: 1Sam 15,1-34

 

Purim

T: 2Mo 17,8-16 | Ester | NT: Hebr 11

 

Schabbat Parah

T: 4Mo 19,1-22 | H: A: Hes 36,16-38 / S: Hes 36,16-36

 

Schabbat Ha-Chodesch

T: 2Mo 12,1-20 | H: A: Hes 45,16–46,18 / S: Hes 45,18–46,18

 

Schabbat Ha-Gadol

H: Mal 3,4-24

 

Pessach (Tag 1)

T: 2Mo 12,21-51; 4Mo 28,16-25 | H: A: Jos 3,5-7; 5,2–6,1.27 / S: Jos 5,2–6,1

 

Pessach (Tag 2)

T: 3Mo 22,26–23,44; 4Mo 28,16-25 | H: 2Kö 23,1-9.21-25

 

Pessach (Zwischen-Schabbat)

T: 2Mo 33,12–34,26; 4Mo 28,19-25 | H: A: Hes 37,1-14 / S: Hes 36,37–37,14

 

Pessach Chol Ha-mo'ed (Tag 1)

T: 2Mo 13,1-16; 4Mo 28,19-25

 

Pessach Chol Ha-mo'ed (Tag 2)

T: 2Mo 22,24–23,19; 4Mo 28,19-25

 

Pessach Chol Ha-mo'ed (Tag 3)

T: 2Mo 34,1-26; 4Mo 28,19-25

 

Pessach Chol Ha-mo'ed (Tag 4)

T: 4Mo 9,1-14; 28,19-25

 

Pessach (Tag 7)

T: 2Mo 13,17–15,26; 4Mo 28,19-25 | H: 2Sam 22,1-51

 

Pessach (Tag 8; wenn Wochentag)

T: 5Mo 15,19–16,17; 4Mo 28,19-25 | H: Jes 10,32–12,6

 

Pessach (Tag 8; wenn Schabbat)

T: 5Mo 14,22–16,17; 4Mo 28,19-25 | H: Jes 10,32–12,6

 

Fest der Erstlingsfrüchte

T: 2Mo 23,19; 5Mo 26,1-11 | NT: Offb 15,1-4

 

Jom ha-Scho’a

T: 5Mo 4,30-40 | NT: Offb 6,9-11

 

Jom ha-Atzma'ut

T: 5Mo 11,8-21 | H: Jes 10,32–11-12 | NT: Mt 24,29-44

 

Schawuot (Tag 1)

T: 2Mo 19,1–20,23; 4Mo 28,26-31 | H: Hes 1,1-28; 3,12

 

Schawuot (Tag 2; wenn Wochentag)

T: 5Mo 15,19–16,17; 4Mo 28,26-31 | H: Hab 2,20–3,19

 

Schawuot (Tag 2; wenn Schabbat)

T: 5Mo 14,22–16,17; 4Mo 28,26-31 | H: Hab 2,20–3,19

 

Tischa be-Ab (Morgens; Schacharit)

T: 5Mo 4,25-40 | H: Jer 8,13–9,23

 

Tischa be-Ab (Nachmittags; Mincha)

T: 2Mo 32,11-14; 34,1-10 | H: A: Jes 55,6–56,8 / S: Hos 14,2-10; Mi 7,18-20

 

Kleiner Fastentag (Morgens; Schacharit)

T: 2Mo 32,11-14; 34,1-10

 

Kleiner Fastentag (Nachmittags; Mincha)

T: 2Mo 32,11-14; 34,1-10 | Jes 55,6–56,8

 

Schabbat (am Tag vor Rosch Chodesch)

H: 1Sam 20,18-42

 

Rosch Chodesch (Wochentag)

T: 4Mo 28,1-15

 

Rosch Chodesch (Schabbat)

T: 4Mo 28,9-15 | H: Jes 66,1-24

 

Wissenswertes

Wenn man das letzte Wort jedes Buches der Tora verbinden würden, könnte man die Geschichte der „gesamten“ Tora erzählen. 

 

Das Buch 1. Mose endet mit dem Wort „bemitzraim“, was „in Ägypten“ heißt.

 

Das Buch 2. Mose endet mit dem Wort „Wanderungen“.

 

Das Buch 3. Mose endet mit dem Wort „Sinai“.

 

Das Buch 4. Mose endet mit dem Wort „Jericho“.

 

Das Buch 5. Mose endet mit dem Wort „Israel“.

 

Wenn man diese Wörter aneinander reiht, erhält man etwa einen Satz wie: „Die Menschen waren in Ägypten, aber sie wanderten zuerst zum Sinai, dann nach Jericho und schließlich in das Land Israel.“


Gottes Segen Euch allen!

 

 1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und  vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen und Amen